10 11 Menschen Hausbank EINSÄTZE RUND UM DIE UHR Dierk Jarmuth ist ehrenamtlich im Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Tübingen. Ein zeitintensives Ehrenamt, bei dem ihn Familie und Kollegen unterstützen. Was sind zurzeit die häufigsten Gründe für Einsätze? „Tatsächlich angebrannte Speisen und technische Fehlalarme“, sagt Dierk Jarmuth. Das sei zwar ärgerlich, aber Alarm ist Alarm. Und jedem Notruf muss nachgegangen werden, ob es nun die vergessenen Nudeln in der Mikrowelle oder Fehlalarme im Klinikum sind. Rund 60 Mal ist er im vergangenen Monat mit seinen Kameraden von der Feuerwache Stadtmitte ausgerückt. Da ist es gut, dass sein Arbeitsplatz nicht weit davon entfernt, direkt am Lustnauer Tor, liegt. Praktisch findet er es auch, dass ihn sein Arbeitgeber, die Kreissparkasse, für die Einsätze freistellt. Das funktioniere sehr gut. Die Kollegen übernehmen seine Anrufe oder verlegen Termine mit Kunden, wenn er spontan zum Einsatz muss oder dieser länger dauert. Und wenn ein Einsatz in der Nacht ist, kann er morgens ein bisschen später kommen, um die vorgeschriebene Ruhezeit einzuhalten. Von Feuer bis Verkehrsunfall Erst kürzlich sei er bei einem Kundentermin in Ofterdingen wegen mehrerer Alarme angepiepst worden. „Mit dem teil- Auto bin ich zur Feuerwache Stadtmitte gefahren. Da der Einsatz aber langwieriger war als zunächst gedacht, hat mein Kollege dankenswerterweise das teilAuto für mich zurückgebracht. Das war super!“, sagt er. Inzwischen ist er zum Gruppenführer aufgestiegen – das ist der Verantwortliche eines Fahrzeugs – und bildet junge Kameraden aus. Mit dem Führungsstab des Landkreises trifft er sich monatlich zu Lageübungen. Zusätzlich zu den Einsätzen übt er drei Mal im Monat mit den Kameraden verschiedene Einsatzszenarien. An die vielen Unsicherheiten hat er sich bei seinem „zweiten Arbeitgeber“, wie er sagt, fast schon gewöhnt. „Man weiß nie im Voraus, wann der Einsatz kommt, wie lange dieser dauert, ob sich Menschen in einer hilflosen Situation befinden oder in einem Ausnahmezustand und mit wem man eingeteilt ist. Es ist manchmal schon viel, macht aber immer noch Spaß. Ich bin froh, dass meine Familie und die Kollegen mein Ehrenamt mittragen. Bald sind es 40 Jahre“, sagt er und ergänzt: „Ich bin ja nicht der Einzige bei der Kreissparkasse. Da gibt es noch viele weitere Kollegen.“ DIETIGERS SINDWIEDERERSTKLASSIG Auch die neue Saison wird sicher in die Geschichtsbücher der Tübinger Raubkatzen eingehen. Nach 1992, 2001 und 2004 sind sie zum vierten Mal in die höchste Klasse des deutschen Basketballs aufgestiegen. Mit Einsatz, Kampfgeist, Siegeswillen und mit ihrer leidenschaftlichen Spielweise begeistern die Tigers während der Saison Woche für Woche ihre Fans. So haben sie es geschafft, fünf Jahre nach dem Abstieg wieder Mitglied der easyCredit Basketball Bundesliga zu werden. Der Erfolg ist kein Zufall, denn der Verein wurde 2020 strategisch neu ausgerichtet und es entstand eine eingeschworene Gemeinschaft aus Geschäftsstelle, Vorstand, Trainern, Spielern und Nachwuchs – nicht zu vergessen die Fans und die Partner. Auch die Kreissparkasse Tübingen sponsert die Basketballer seit vielen Jahren. „Die Zusammenarbeit mit den Tigers passt perfekt. Der Verein und das Team sind nicht nur für Tübingen sehr wichtig, sondern für die ganze Region, auch wegen seiner ausgezeichneten Jugendarbeit“, sagt Hans Lamparter, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse. Er ist Mitglied des Aufsichtsrats der ProBasket Tübingen AG und mit ganzem Herzen dabei. Genauso wie die junge und hungrige Mannschaft um Coach Danny Jansson, der das Team stetig weiterentwickelt. Bereits das erste Heimspiel gegen Ratiopharm Ulm am 1. Oktober in der Paul Horn-Arena verspricht Spannung und beste Unterhaltung. Weitere Heimspiel-Highlights: am 06.11.2023 gegen Alba Berlin, am 26.12.2023 gegen FC Bayern München Basketball und am 22.03.2024 gegen MHP Riesen Ludwigsburg. Aatu Kivimäki hofft auf eine erfolgreiche Saison mit den Tigers. Die Kreissparkasse Tübingen verlost zwei Dauerkarten der Kategorie 1. Bitte senden Sie eine E-Mail mit der Antwort auf folgende Frage bis zum 15.10.2023 an: mk@ksk-tuebingen.de (Betreff: Tigers). Zum wievielten Mal sind die Tigers in die Basketball Bundesliga aufgestiegen? Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich oder telefonisch benachrichtigt. Mitarbeiter der Kreissparkasse Tübingen und deren Angehörige sind nicht zur Teilnahme berechtigt.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwMTE=