Das Kundenmagazin der Kreissparkasse Tübingen

14 15 PRÄVENTION UND UMWELTBILDUNG Nachhaltigkeit Über 400 Vorträge hat das ehemalige Plus-Size-Model und GNTM-Kandidatin Kera Rachel Cook an Schulen gehalten. Die Grundlage für ihren interaktiven Vortrag Suchtprävention (mit dem Schwerpunkt auf Essstörungen, Gaming und Mediensucht) ist ihre langjährige Erfahrung mit einer Essstörung. Es geht um die Frage, wie Süchte entstehen, aber auch darum, was man tun kann, damit Süchte erst gar kein Thema werden. Selbstbehauptungs- und Resilienztraining nach dem Konzeptvon „StarkauchohneMuckis“. Hier lernen die Kinder, wie sie souverän mit alltäglichen Konflikt-, Gewalt- und Mobbingsituationen umgehen können, bzw. wie diese gar nicht erst entstehen. Sie werden in ihrer Resilienz und ihrem Selbstbewusstsein gestärkt. Kinder erfahren sich als selbstwirksam und bekommen so einen klaren Blick auf die Verantwortung ihres Handelns. Mit diesemTraining können sie es schaffen, nachhaltig denWeg für ein glücklicheres Leben zu bereiten. Und das Ganze auch noch mit viel Spaß und Humor. Rückenwind für fleißige Müllsammler: Das neue Projekt Umwelt-Scouts unterstützt Schulklassen, die eine Müllsammel-Aktion starten. Für wilde Natur statt wilden Müll. Die Jugend- und Senioren-Stiftung der Kreissparkasse hilft gerne dabei. Mit einemZuschuss von 250 Euro für Mülltüten, Handschuhe, Warnwesten, ein Erfrischungsgetränk usw. Zusätzlich erhalten die ersten 25 Schulklassen, die sich aufmachen und weggeworfene Abfälle einsammeln, einen Klassensatz Holz-Greifzangen. Mit vielfältigen und hilfreichen Angeboten unterstützt die Kreissparkasse Kinder und Jugendliche an Schulen im Landkreis. Pünktlich zu Beginn des neuen Schuljahrs ist die Schulförderung der Kreissparkasse mit neuen Angeboten zur Sucht- und Mobbingprävention sowie Umweltbildung gestartet. Diese ergänzen das Unterstützungsangebot, das von der Berufsorientierung und Finanzbildung bis hin zum Bewerbertraining, Konzert- und Museumsbesuch reicht und Workshops sowie Events umfasst. Der Link zur Schulförderung wurde zu Beginn des Schuljahres an alle Schulen im Landkreis Tübingen versandt. Wer sich gerne online informieren möchte, findet alle Angebote im Überblick auf www.ksk-tuebingen.de/schule Im Rahmen von „Wirtschaft macht Schule“ will die Kreissparkasse Tübingen Jugendliche bei ihremWeg in den Beruf unterstützen. Mit verschiedenen Angeboten ermöglicht sie ihnen Einblicke in das Berufsleben. Früher war es schwer, überhaupt einen Ausbildungsplatz zu bekommen, heute haben Jugendliche die Qual der Wahl. Die vielen Ausbildungsberufe und zahlreichen Studiengänge überfordern einige Schüler. Manche kapitulieren vor der Fülle an Möglichkeiten und verharren in Schockstarre. Dieses Dilemma hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) erkannt und das Projekt „Wirtschaft macht Schule“ ins Leben gerufen – eine Bildungsinitiative, um Schulen und Unternehmen zusammenzuführen. Die Kreissparkasse Tübingen ist seit 2010 Teil davon und arbeitet seit Juni 2023 mit ihrem inzwischen neunten Bildungspartner zusammen: der Gemeinschaftsschule Ammerbuch in Entringen. „Wir wollen die Jugendlichen bei ihrem Weg in das Berufsleben unterstützen“, sagt Sabine Diedrichs von der Kreissparkasse Tübingen. Sie ist im Team Personalentwicklung verantwortlich für den Bereich Ausbildungsrecruiting. Mit Workshops, Bewerbungstrainings und Vorträgen bietet das Kreditinstitut den Schülern umfassende Einblicke in die Erwerbstätigkeit. „In unseren Workshops erfahren sie, wie und wo sie sich informieren können. Sie lernen, wie sie sich erfolgreich bewerben und wie sie Praktikumsplätze finden“, ergänzt ihre Kollegin Charlotte Postweiler. Man lade die Schüler zudem auch in das Sparkassen Carré ein, um am Ort des Geschehens mehr zum Thema Auswahlverfahren und Eignungstests zu lernen. Wie es hinter den Kulissen aussieht, können die Jugendlichen bei Betriebsbesichtigungen erfahren. Hier dürfen sie den Mitarbeitern über die Schulter schauen und bei der Kreissparkasse einen spektakulären Blick in den Tresor mit seiner 1,7 Tonnen schweren Stahltür werfen. Nachaltigkeit SCHULEN BRAUCHEN PRAXIS Von links: Charlotte Postweiler und Sibylle Haigis (Personalabteilung Kreissparkasse Tübingen) bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags in der Gemeinschaftsschule Ammerbuch

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwMTE=