13 DIE PUBLIKUMSPREISE 1. Preis (3.000 Euro) Rudolf Steiner Schule Nürtingen e. V. 2. Preis (2.000 Euro) Kinderbauernhof am Brennlesberg e. V., Gomaringen 3. Preis (1.000 Euro) Lebenshof Tierlieben, Ammerbuch 4. Preis (1.000 Euro) THW-Jugend Tübingen 5. bis 10. Preis (750 Euro) TSV Altingen JuKi e. V. Förderverein Ammerbucher Schulen Förderverein Grundschule Winkelwiese/WHO e. V. Offene Werkstatt Böblingen e. V. SV Dotternhausen 1918 e. V. Waldkindergarten Schurwaldspatzen e. V. 11. bis 15. Preis (500 Euro) Förderverein der Grundschule Kayh e. V. Evangelischer KindergartenArche Noah SVWeilheim Schwäbischer Albverein Tübinger Gäu Evangelischer KindergartenWHO DIE JURYPREISE 1. Preis (4.000 Euro) Klima-Taskforce e. V., Nürtingen 2. Preis (je 3.000 Euro) Igelhilfe NABU Metzingen 3. Preis (2.000 Euro) Offene Werkstatt Böblingen e. V. 4. Preis (1.500 Euro) Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt Kreis Böblingen 5. Preis (1.000 Euro) For Future Bündnis, Tübingen 6. Preis (500 Euro) Bunte Wiese Tübingen Außerdem: Early-Bird-Prämien zu insgesamt 4.000 Euro SWT-UMWELTPREIS FÜR BETRIEBE 1. TRIQBRIQ AG, Tübingen 2. TREAZY GmbH, Tübingen 3. Kärcher Clean Park Eco Dettenhausen ALLE SIEGER-PROJEKTE UNTER SWT-UMWELTPREIS.DE JURY KÜRT SECHS WEITERE PROJEKTE Unabhängig von der Publikumsentscheidung vergab eine Jury weitere Preise – um auch Projekten mit weniger großer Anhängerschaft eine Chance zu geben. Den ersten Jurypreis gewann die Klima-Taskforce Nürtingen, die kommunale Klimaschutzprojekte voranbringen will, etwa eine „Bibliothek der Dinge“ für nachhaltigeren Konsum. Auf dem zweiten Platz landete die Igelhilfe der NABU-Gruppe Metzingen. Rund 250 verletzte, kranke oder verwaiste Igel pflegt die Initiatorin im Jahr und unterstützt andere mit Rat und Tat dabei. Die Offene Werkstatt Böblingen schaffte es auf Platz drei: Für die Do-it-Yourself-Werkstatt „SchaffBar“ können nun neue Maschinen erworben werden. Und das Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt aus Böblingen kann sein „Tiny-Forest“-Projekt vorantreiben – für besseres Klima in der Stadt. 28 BETRIEBE IM RENNEN Im Wettbewerb für Betriebe vergaben die swt Werbepakete und Sachpreise im Gesamtwert von 30.000 Euro. Den ersten Preis, großflächige Werbung auf einem TüBus, gewann TRIQBRIQ. Das innovative Tübinger Unternehmen hat mit seinem nachhaltigen Holzbausystem eine echte Alternative zu herkömmlichen Baustoffen entwickelt. Der zweite Preis, eine Bus-Plakatkampagne und ein Zuschuss zur E-Mobilität, ging an das Startup TREAZY, das mit umweltfreundlichen Sneakern aus Apfelleder den Markt erobern will. Auf Platz drei landete der Kärcher Clean Park Eco Dettenhausen, der umweltfreundliche Autowäsche allein mit Regenwasser und Sonnenenergie bietet. Alle ausgezeichneten Betriebe werden auch in der TüWelt vorgestellt – zum Beispiel auf der nächsten Seite! Moderatorin Dana Hoffmann (links) führte durch den Abend. Thorsten Flink von der Tübinger Wirtschaftsförderung (ganz links) und swt-Prokurist Hanno Brühl (ganz rechts) überreichten die Betriebspreise. Bilder: Valentin Marquardt HINTERGRUND UMWELTPREIS ÜBUS
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwMTE=