Bild: Cordula Diebold ohne Wasser kein Leben. Das lernen Kinder schon früh in der Schule. Und ohne Stadtwerke kein Trinkwasser aus dem Hahn. Woher es kommt und wie die Versorgung funktioniert, konnten sich Tübingerinnen und Tübinger im März auf dem Sand anschauen. Mehr als 600 haben die Gelegenheit wahrgenommen. Mit dem Wasser und seinen verschiedenen Nutzungen haben viele Menschen bei den Stadtwerken zu tun. Und so drehen sich gleich mehrere Beiträge der aktuellen TüWeltAusgabe um dieses elementare Thema. Da ist die Ingenieurin, die einen neuen Wasserspeicher für eine sichere Trinkwasserversorgung von morgen plant. Da ist der Neckar, dessen Wasserkraft wir nutzen. Die ökologische Sanierung unseres Neckarwerks lässt Fische bald besser wandern – wir haben das Projekt bei einem fröhlichen Erlebnistag im Mai vorgestellt. Es kommt übrigens aus einem eigenen Brunnen auf dem Gelände und wird zum Teil durch Sonnenenergie erwärmt. Prognosen zufolge könnte es 2025 wieder einen Rekord-Hitzesommer geben. Nach einem viel zu trockenen Frühjahr. Keine Sorge – die Versorgungslage in Tübingen ist sehr gut. Doch ein sensibler Umgang mit Wasser ist in Zeiten des Klimawandels wichtiger denn je. Wir nehmen unsere Verantwortung ernst. Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer! Ihr Ortwin Wiebecke Geschäftsführer Stadtwerke Tübingen Und da ist unser Lieblingsort des Sommers: das Tübinger Freibad, wo man das Element Wasser in seiner schönsten Form genießen kann.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwMTE=