zurück Barocke Rokoko Aufsatzkommode mit Vogeleinlagen, süddeutsch, Mitte 18. Jh. Art.Nr. 5447
5.850,00 EUR*Kurzbeschreibung: Barocke Rokoko Aufsatzkommode , Nussbaum Massivholz, teils Nussbaum , Ahorn , Ahorn teils geflammt auf Weichholz furniert. Dreischübiger, konkav, konvex geschweifter Korpus, auf vorgesetztem Sockel.
zum Online-Shop
Beschreibung:
Barocke Rokoko Aufsatzkommode Barocke Rokoko Aufsatzkommode , Nussbaum Massivholz, teils Nussbaum , Ahorn , Ahorn teils geflammt auf Weichholz furniert. Dreischübiger, konkav, konvex geschweifter Korpus, auf vorgesetztem Sockel. Der Sockel ist profiliert, ruht auf breit ausgestellten Geißbockfüßen, die Frontseite hat eine teils durchbrochene, mit Voluten verzierte Schürze, teils mit geschnitzten Blattornamenten dekoriert. Die Deckplatte ist leicht überstehend, mit profilierter Massivholzkante. Die Deckplatte hat in der Mitte einen eingelegten Vogel auf stilisiertem Landschaftssockel, umrahmt von Voluten. Seitlich wird die Kartusche von zwei Feldern in Würfelmarketerie flankiert, den äußeren Rahmen bilden Bänder in Ahorn deren Enden jeweils volutenförmig eingerollt sind, die Ecken sind jeweils mit stilisierten Rocaillen dekoriert. Umrahmt wird die Platte von schräg angelegten Nussbaum hölzern, die auf Kreuzfuge gespiegelt sind. Diese Ornamentik wiederholt sich auf der Front sowie an den Seitenteilen. Der passende Aufsatz besteht aus einer zentralen Türe, die nach innen gebogt ist, sie wird von 6 Schubfächern flankiert. Im Innenbereich hinter der Türe befinden sich drei weitere Schubladen sowie zwei Verriegelungsmechanismen zu Verschließen der seitlichen Schübe. Den oberen Abschluss bildet ein zurückgesetzter, kastenförmiger Aufbau. Die Ornamentik sowie der Aufbau des Sockels, Gesimskranz wird vom Unterbau übernommen. Der zentrale Vogel sitzt auf einer blumengeschmückten Vase. Die Beschläge wurden in der Zeit des Historismus um 1870/80 ergänzt sowie das Schloss des Aufbaus. Die Schubkästen sind mit einem blau marmorierten Papier ausgeschlagen, das im 19. Jahrhundert ergänzt wurde. Restaurierung Restaurierte , Schellack polierte Oberfläche, guter Erhaltungszustand unter Erhaltung der originalen Patina. Altersbedingte Gebrauchsspuren, kleinere Kratzer, Druckstellen sind sichtbar. Kleinere Furnierergänzungen im Bereich der Schubladenecken, die fachgerecht ausgeführt wurden und kaum sichtbar sind. Der Aufsatz hat im Bereich des Schlosses eine Furnierergänzung, die leicht sichtbar ist. Eine Fußspitze wurde ergänzt, fällt kaum auf. Die Rückwand des Unterbaus wurde im 19. Jahrhundert ergänzt und fachgerecht ausgeführt, Rahmenkonstruktion mit Füllungen. Süddeutsch, Mitte 18. Jahrhundert. Höhe: 159 cm, Höhe Unterbau: 84,5 cm Breite: 113 cm, Breite Aufbau: 91 cm Tiefe: 60 cm, Tiefe Aufbau: 31,5 cm
* Alle Preise inkl. MwSt. Preise können sich seit der letzten Aktualisierung erhöht haben. Mehr Information & Detailangaben zum Artikel im Online-Shop: https://www.antiquitaeten-tuebingen.de.