zurück Modell einer Rokokostanduhr von Pierre Leurtier, Paris, um 1880
780,00 EUR*Kurzbeschreibung: Modell einer Rokokostanduhr von Pierre Leurtier , Nussbaumg ehäuse, Bronzeapplikationen , Porzellanzifferblatt . Der rechteckige Sockel ruht auf vier rocaillenverzierten Füßen. Die Front des Sockels ist geschweift, mit einer floral verzierten Schürze. In der Mitte hat der Sockel eine eingelassene, teils durchbrochene Füllung mit Messinggittereinlagen.
zum Online-Shop
Beschreibung:
Art.Nr. 5840 Modell einer Standuhr Rokoko Pierre Leurtier Modell einer Rokokostanduhr von Pierre Leurtier , Nussbaumg ehäuse, Bronzeapplikationen , Porzellanzifferblatt . Der rechteckige Sockel ruht auf vier rocaillenverzierten Füßen. Die Front des Sockels ist geschweift, mit einer floral verzierten Schürze. In der Mitte hat der Sockel eine eingelassene, teils durchbrochene Füllung mit Messinggittereinlagen. Der obere Abschluss des Sockels ist stark profiliert und abgestuft. Der Mittelteil ist original verglast, in der Mitte mit einer Rocaillen verzierung, flankiert von Voluten sowie Akanthus blättern. Der eigentliche Kopf der Uhr wird durch ein stark ausgestelltes, abgetrepptes Profil getrennt. Der Uhrenkopf ist zweifach eingeschnürt und am oberen Ansatz spitz zulaufend. Die unteren Ansätze sind mit Fabelwesen verziert, die über Eck gestellt sind, darüber befinden sich florale Ornamente . Den oberen Abschluss bildet eine Kartusche mit verzierten Blattornamenten , flankiert von Rocaillen . Das originale Porzellanzifferblatt ist mit römischen und arabischen Ziffern bemalt. Am oberen Ansatz bez. Pie Leurtier Parre. Pierre Leurtier war ein Pariser Uhrmacher, um 1750. Restaurierung Das originale Uhrwerk hat eine Ankerhemmung, Pendel mit Sonnenverzierung. Rückseitig mit originaler Verglasung. Das Werk wurde überholt und istfunktionsfähig, bez. "A1" 5024. Guter Erhaltungszustand, Oberfläche wohl mit Schellackmattierung. Bronzebeschläge sind leicht patiniert. Das Modell dieser Standuhr ist um 1880 gefertigt, nach einer Vorlager von P. Leurtier, Paris Mitte des 18. Jh. Literaturvergleich: Watchmaker & Clockmakers of the World G.H. Baillie. Höhe: 48,5 cm Breite: 15,5 cm Tiefe: 11,5 cm Durchmesser: Zifferblatt: 8 cm
* Alle Preise inkl. MwSt. Preise können sich seit der letzten Aktualisierung erhöht haben. Mehr Information & Detailangaben zum Artikel im Online-Shop: https://www.antiquitaeten-tuebingen.de.