Das Kundenmagazin der Stadtwerke Tübingen

ANTONIO GULDE sorgt in der Abteilung „Erzeugung“ dafür, dass Tübingens Kraftwerke zuverlässig Strom und Wärme liefern. HINTER DEN KULISSEN | Die Bus-Dirigenten SWT-UMWELTPREIS | So sehen Sieger aus! VORTEILSKARTE | Tübingen neu entdecken mit dem BVV So bauen die swt ihre Erzeugung aus WOHER UNSER STROM KOMMT TüWelt DAS KUNDENMAGAZIN DER STADTWERKE TÜBINGEN

es gibt auch gute Nachrichten aus der Wirtschaft. 2023 war in Deutschland ein Rekordjahr für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen. Mit rund 60 Prozent sei so viel Strom wie noch nie zuvor nachhaltig produziert worden, so das FraunhoferInstitut. Während Wind- und Solarstrom zulegten, ging die Erzeugung aus Braun- und Steinkohle stark zurück. Im Dezember rief die UN-Klimakonferenz zur Abkehr von fossilen Brennstoffen auf – ausgerechnet in Dubai. Der Herkunft des Stroms widmet die TüWelt diesmal eine ganze Serie. Schließlich versorgen wir Sie nicht nur mit Strom, sondern wir erzeugen auch immer mehr davon selbst. Und das aus erneuerbaren Quellen. Wo stehen die swt-Erzeugungsanlagen? Was ist echter „Ökostrom“ überhaupt? Und was unterscheidet ihn von Greenwashing? Wie beschaffen wir die zusätzlich nötigen Mengen, um Ihnen trotz aller Abgabenlast faire Preise zu bieten? Da kommt der Börsenhandel ins Spiel und der Strom-Einkauf durch die Stadtwerke-Kooperation SüdWestStrom, die seit 25 Jahren besteht. Unsere über 23.000 Ökostromkundinnen und -kunden setzen Zeichen, unterstützen uns auf diesem Weg und ermöglichen obendrein so schöne Aktionen wie den swtUmweltpreis, den wir im Dezember zum zehnten Mal verliehen haben. Allen Engagierten herzlichen Dank! Ihr Ortwin Wiebecke Geschäftsführer Stadtwerke Tübingen Bild: Cordula Jäger

3 IMPRESSUM TüWelt | Kundenmagazin der Stadtwerke Tübingen GmbH | Eisenhutstraße 6 | 72072 Tübingen tuewelt@swtue.de | www.swtue.de | VERANTWORTLICH: Johannes Fritsche | REDAKTION: Dr. Birgit Krämer MITARBEIT AN DIESER AUSGABE: Sabine Frank, Dr. Birgit Krämer, Alexander Raithel, Veronika Renkenberger LAYOUT: www.goetzinger-komplizen.de | TITELBILD: Jörg Jäger HERSTELLUNG: Druckerei Sautter, Reutlingen | Gedruckt auf 100% Recyclingpapier 4 KOMPAKT | Aktuelles aus der Stadtwerke-Welt 6 HINTERGRUND | Woher unser Strom kommt 1: Wie öko ist Ökostrom? 8 HINTERGRUND | Woher unser Strom kommt 2: Von hier – von uns. Erzeugung in Tübingen 10 HINTERGRUND | SüdWestStrom: Nachbar und 24/7-Partner der Stadtwerke Tübingen 12 TÜBUS | Die Bus-Dirigenten 14 UMWELTPREIS | Umweltpreis bricht Rekorde 16 UMWELTPREIS | Erster Preis für Betriebe: SON – Tübinger Dynamos machen weltweit Licht 18 NACHHALTIG LEBEN | Wasser im Überfluss? 20 SWT-VORTEILSKARTE | Immer wieder Neues entdecken: Öffentliche Führungen des Tübinger Verkehrsvereins 22 TERMINE | Veranstaltungstipps für Tübingen 8 14 20 16 6 12 10 INHALT Bilder: Jörg Jäger, Valentin Marquardt, Wilhelm Schmidt Maschinenbau, BVV/Barbara Honner

Hereinspazier t! TAG DER OFFENEN TÜR BEI DEN SWT Mehr als zehn Jahre sind vergangen seit dem letzten Tag der offenen Tür – und nicht nur baulich ist viel passiert auf dem Stadtwerke-Campus in der Eisenhutstraße! Daher öffnen „Ihre“ Stadtwerke am 8. Juni Tür und Tor für alle Interessierten. Info- und Mitmachstationen aller Sparten geben Einblick in die Arbeit der rund 600 Beschäftigten, präsentieren innovative Projekte und laden dazu ein, das Gelände zu erkunden: vom Blick ins Blockheizkraftwerk übers Basteln in der Azubi-Werkstatt bis zur Probefahrt mit E-Auto oder Segway. Musik und Tanzvorführungen sorgen für Stimmung, Tübinger Sportvereine sind mit Ball- und Wasserspielen zu Gast, und Foodtrucks bieten Kulinarisches für jeden Geschmack. Wir freuen uns auf Sie! Samstag, 8. Juni, 11 bis 17 Uhr Eisenhutstraße 6 ticketfrei im TüBus, Linien 1, 4, 13 Haltestelle „Stadtwerke“ Das ganze Programm unter swtue.de/offene-tür Wer eine KreisBonusCard besitzt, kann ab März 2024 das Deutschlandticket Tübingen für nur 15 Euro im Monat nutzen. Den hohen Rabatt finanziert die Universitätsstadt. Die städtischen Beratungsstellen unterstützen Berechtigte bei der Online-Bestellung. Alle anderen Tübingerinnen und Tübinger erhalten das Ticket für 34 Euro, die Variante JugendBW kostet 22 Euro. swtue.de/d-ticket abos.naldo.de Seit dem 19. Februar erneuern die swt die Wasserleitung in der Wöhrdstraße. Rund sechs Monate lang wird sich die Baustelle in mehreren Abschnitten durch die Straße ziehen – mit Einschränkungen für den Verkehr, für Anliegerinnen und Anlieger. Im ersten Bauabschnitt am Abzweig von der Friedrichstraße muss das Neckar-Parkhaus zwei Wochen lang geschlossen bleiben, um Auswirkungen auf den TüBus zu vermeiden. Die Zufahrt in die Wöhrdstraße ist über die Karlstraße möglich. Danach wird das Parkhaus im Einbahn-Modus wieder erreichbar sein. Fahrräder werden über die Friedrichstraße umgeleitet. Der Austausch der Wasserleitung ist dringend nötig, was vor gut zwei Jahren ein großer Rohrbruch gezeigt hatte. Leider war es nicht möglich, den Leitungstausch mit dem benachbarten Brückenbau 2023 zu verbinden – das hätte deutlich stärkere und längere Einschränkungen bedeutet. Im Anschluss soll auch der Straßen- belag erneuert werden. Bild: Valentin Marquardt Grafik: Goldersbach Design Mehr Klarheit für Fahrgäste bringen die neuen Abfahrts-Anzeiger: Am ZOB und an der Neckarbrücke stehen sie bereits, auch im Berliner Ring montieren die Stadtwerke nun alle Monitore – die Haltestellen Ulmenweg, Pappelweg, Erlenweg, Rathaus Hagelloch und Feuerhägle in Derendingen kommen als neue Standorte dazu. Auch das ist neu: Die „Dynamische Fahrgast-Information“ meldet nun zusätzlich, wenn ein Bus ausfällt – bei der Online-Abfrage unter swtue.de/abfahrt und an den Haltestellen funktioniert das bereits, bald auch in der elektronischen Fahrplanauskunft. Bild: Valentin Marquardt Bild: swt So wie am ZOB werden in Kürze alle Abfahrts-Anzeiger aussehen.

5 Neue Wärme für die Altstadt: Beim Lustnauer Tor sind die Baustellen schon verschwunden, seit Herbst 2023 geht der Fernwärmeausbau in der Rappstraße weiter. Auch das Schloss Hohentübingen wird ans Wärmenetz angeschlossen – ein echter Meilenstein für die Wärmewende. Im Oktober haben die swt die Leitungen dort verlegt – nach aufwändigen Planungen, denn neben dem Denkmalschutz muss wegen der ansässigen Fledermäuse auch der Artenschutz berücksichtigt werden. Das Bauprojekt wird von einem Archäologen begleitet. Im Frühjahr geht der Ausbau in der Unteren Stadt weiter, durch die Gerstenmühlstraße bis zum Burgholzweg. Der Schlossberg kommt im Sommer 2024 dran. Wer hier wohnt, kann sich rasch anschließen lassen. Die neue Wärmestrecke schafft die Voraussetzung für den Bezug von Fernwärme, auch am Altstadtrand. swtue.de/waerme Leitungsverlegung durch die dicken Schlossmauern in den Keller, in dem das Riesenweinfass steht. Die Fledermaus-Kolonie weilte während der Bauphase im Winterquartier. Finde jetzt Deine Stelle! Bei den Stadtwerken Tübingen kannst Du was bewirken. Bewirb Dich jetzt als swtue.de/karriere FREIE STELLEN Bild: swt Bild: swt Details zu den Stellen und zu unserem Bewerbungsverfahren findest Du online. Dort entdeckst Du auch, warum wir als familienfreundlicher Top-Arbeitgeber ausgezeichnet werden und auf welche Benefits Du Dich neben Mobilitätszuschuss, Gesundheitsprävention und Weiterbildungsmöglichkeiten noch freuen kannst: Bild: Jörg Jäger Was gibt es Neues beim TüBus, in den Bädern oder in Sachen Energieversorgung? Wo finde ich Infos zu aktuellen Themen wie Wärmeplanung oder Balkonkraftwerk? Zu offenen Stellen? Der swt-Newsletter gibt einmal im Monat Auskunft zu allem, was bei den Stadtwerken und in Tübingen läuft, von harten Fakten bis zu spannenden Blog-Geschichten. Jetzt anmelden unter swtue.de/ newsletter Unser Newsletter Leitstellentechniker Netz (m/w/d) Elektromonteur (m/w/d) Elektromonteur MSR-Technik (m/w/d) Sachbearbeiter Vergabe (m/w/d) Service-Aushilfe in den Tübinger Bädern (m/w/d) Ingenieur für die Netzleitwarte (m/w/d)

Bild: Valentin Marquardt Bild: Uli Metz BEIM ÖKOSTROM KOMMT ES AUF DIE QUELLE AN. ABER NICHT NUR. WORAN ERKENNT MAN EIN NACHHALTIGES ÖKOSTROMPRODUKT? WARUM SIND INVESTITIONEN IN DIE ERZEUGUNG ENTSCHEIDEND? WIE VIEL ÖKOSTROM ERZEUGEN DIE SWT? UND WOHER STAMMT IHR „TÜSTROM NATUR“? Strom kommt ... aus der Steckdose. Und der Ökostrom? Und wie „öko“ ist er tatsächlich? So leicht ist das nicht zu beantworten. Fakt ist: Im Stromnetz vermischt sich Strom aus allen Erzeugungsarten. Je mehr Ökostrom produziert und eingespeist wird, desto sauberer wird der Mix insgesamt. Kundinnen und Kunden, die zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen beziehen, fördern damit den Bau regenerativer Erzeugungsanlagen. Theoretisch. Es lohnt sich nämlich, beim Stromanbieter genau hinzuschauen: Viele Angebote beruhen lediglich auf Zertifikat-Handel. Wirksam ist ein Ökostromprodukt nur dann, wenn es transparent zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren beiträgt. „Öko“ ist, vereinfacht gesagt, der ins Netz eingespeiste, nicht unbedingt der entnommene Strom. Anbieter, die Ökostrom nicht nur vertreiben, sondern auch selbst produzieren, tragen aktiv zur Energiewende bei. Wie die Stadtwerke Tübingen. Schon heute erzeugen sie rund 300 Millionen Kilowattstunden aus Sonne, Wasser und Wind – das entspricht 75 Prozent des Strombedarfs der Universitätsstadt. Und es soll noch viel mehr werden. WOHER KOMMT TÜSTROM NATUR? Jeder Kunde, jede Kundin unterstützt die swt auf diesemWeg. Egal, mit welchem Stromtarif. Wer 100 Prozent erneuerbare Energie will, kann mit „TüStrom Natur“ einen zusätzlichen Beitrag leisten, um die Energiewende in der Region zu beflügeln. TüStrom Natur stammt ganz konkret aus Erzeugungsanlagen in Deutschland, darunter Windparks in Burladingen, Dornstetten, Geislingen an der Steige, Gütenbach, Hüfingen, Schopfheim, Schonach, Wiesensteig und Zimmern ob Rottweil. Außerdem aus Solarparks in Tübingen, Denkingen, Rheinfelden-Herten und Rothenburg. Deren Strom wird nicht über die Strombörse vermarktet, sondern direkt – zum Beispiel als TüStrom Natur. Im Tarif enthalten ist ein Förderbeitrag von 1,19 Cent pro Kilowattstunde für nachhaltige Projekte der swt. ZERTIFIZIERT VOM TÜV NORD Die Qualität wird von externen Experten bescheinigt: Das Prüfsiegel des TÜV Nord steht für die klimafreundliche Erzeugung und garantiert, dass die höheren Erlöse in die Förderung der Erneuerbaren und in Klimaschutzprojekte fließen. Die swt investieren sie in neue Anlagen,bauen die E-Mobilität und das FahrzeugSharing aus und realisieren ökologische Fernwärme. swtue.de/oekostrom swtue.de/erneuerbare-energien

2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 300.000 MWh Ökostrom-Eigenerzeugung 250.000 MWh 200.000 MWh 150.000 MWh 100.000 MWh 50.000 MWh Insgesamt 75 Millionen Euro Eigenkapitalanteil haben die swt bis 2024 in die Erzeugung aus erneuerbaren Energien investiert. Photovoltaik Wasserkraft Biomasse Stromverbraucher Windkraft Kohlekraft Sonstige Energieerzeuger Grafik: hemmerich.de Bild: privat Jeder, der Strom erzeugt, speist in den „Stromsee“ ein. Jeder, der Strom verbraucht, entnimmt etwas. Im See vermischt sich Ökostrom aus Wasser, Wind und Sonne mit Strom aus fossilen Brennstoffen oder Atomkraft. Wer zu Ökostrom wechselt, erhält weiter Energie aus dem See, aber beeinflusst das Mischungsverhältnis, denn er fördert den Ausbau der erneuerbaren Erzeugung. Der See wird immer sauberer. HINTERGRUND 7 WARUM IST ÖKOSTROM EIGENTLICH NICHT GÜNSTIGER ALS DER „NORMALE“ TÜSTROM? Arbnor Maliqi: „Bei der Preisbildung im Markt spielt die Art der Energieerzeugung leider keine Rolle. Auf jede Kilowattstunde Strom, ob konventionell oder erneuerbar erzeugt, sind die gleichen Steuern und Abgaben zu zahlen. Viele Ökostrom-Erzeugungsanlagen werden nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) beim Einspeisen zu festen Sätzen vergütet. Ein Anlagenbetreiber hat keinen wirtschaftlichen Anreiz, seinen Strom unter Marktpreis zu verkaufen. Daher orientiert sich der Börsenpreis wesentlich an den teuersten, der fossilen Erzeugung. Man nennt dies auch Merit-Order-Prinzip. Trotzdem wirkt der Ausbau der Erneuerbaren schon heute preisdämpfend an den Börsen – und der Effekt verstärkt sich mit zunehmendem Ausbau. Dabei werden wir immer unabhängiger von fossilen Energieträgern.“ Atomkraft Europäisches Verbundnetz

WOHER UNSER STROM KOMMT 2 PHYSIKALISCH NIMMT STROM IMMER DEN KÜRZESTEN WEG. WAS AUS TÜBINGER STECKDOSEN KOMMT, WURDE MEIST GANZ IN DER NÄHE ERZEUGT. EIN GROSSER TEIL STAMMT AUS EFFIZIENTER KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG, DOCH IMMER MEHR AUCH AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN. WELCHE ANLAGEN GIBT ES? UND WER KÜMMERT SICH DARUM? Den Strom dort erzeugen, wo er verbraucht wird, ohne lange Transportwege – diesem Ziel kommen die swt immer näher. Ihre Wasserkraftwerke und etliche Photovoltaikanlagen befinden sich praktisch vor der Haustür. Seit Februar entsteht ein neuer Solarpark auf den Traufwiesen entlang der B 27, der zweite in Tübingen nach den „Lustnauer Ohren“. Auch mehr Windräder sollen sich bald in der Region drehen: „Ein Meilenstein für uns wird der Windpark Hohfleck bei Sonnenbühl, wo die Bauarbeiten inzwischen in Gang sind“, sagt Joachim Glaser, der zusammen mit Julian Klett die Abteilung „Erneuerbare Energien“ leitet. Neun Mitarbeitende dort planen und betreuen die Wind- und Solarparks der swt, entwickeln gemeinsam mit Kommunen neue Projekte, tüfteln an Möglichkeiten für grünen Wasserstoff, um die Energiewende voranzutreiben. Auch in Tübingen selbst. STROM AUS TÜBINGER ANLAGEN Betrachtet man die Anlagen, die im Stadtgebiet Strom erzeugen, führen Blockheizkraftwerke (BHKW) und Gasturbinen das Ranking an: das Heizkraftwerk Brunnenstraße, die BHKW im Eisenhut, auf der Oberen Viehweide, im Uhlandbad, im Klärwerk. Der meiste TüStrom stammt also (noch) aus Kraft- Wärme-Kopplung. Die nutzt Erdgas als Energieträger – und zwar hocheffizient, da zugleich Fernwärme produziert wird. Zuständig für diese Anlagen und für die beiden Tübinger Wasserkraftwerke ist die Abteilung „Erzeugung“, in der mehr als 30 Leute arbeiten, darunter Meister, Monteure, Azubis und Bürokräfte. Und da das alles noch nicht reicht, um die Stadt vollständig zu versorgen, kommt über die Umspannwerke Strom aus dem überregionalen Netz nach Tübingen, Strom, den die swt einkaufen müssen. Wie das funktioniert, zeigen die folgenden Seiten. Abteilungsleiter Erneuerbare Energien Bilder Jörg Jäger

insgesamt 101,6 Mio. kWh HINTERGRUND 9 Mit meinem Team bin ich für die Technik unserer Kraftwerke zuständig, die Strom und Wärme erzeugen. Damit die Versorgung zuverlässig läuft, müssen wir Tag und Nacht einsatzbereit sein und sind viel unterwegs. Jedes Kraftwerk ist spezifisch. Wir haben Anlagen aus mehr als 100 Jahren: vom denkmalgeschützten Neckarwerk bis zur supermodernen ökologischen Wärmezentrale in Dettenhausen. Das ist sehr vielseitig. Heute Morgen zum Beispiel haben wir mit Wärmebildkameras und Drohnen des THW einen Schaden im Fernwärmenetz aufgespürt. Wir erzeugen Strom aus Erdgas und nutzen zugleich die Wärme der großen Motoren für unser Fernwärmenetz. Das ist eine emissionsarme und effiziente Sache. Wie viel Strom erzeugt wird, berechnet eine Software namens BoFit, die unterschiedlichste Faktoren berücksichtigt, etwa Strom- und Gaspreis, Wetter- und Verbrauchsdaten. In Ferienzeiten sinkt der Strombedarf, im Sommer ist mehr Solarstrom im Netz, im Winter steigt der Wärmebedarf. Dabei müssen wir in Tübingen stets so viel selbst erzeugen, dass wir nie mehr als 52 Megawatt Leistung von außen beziehen, sonst würde es sehr teuer. Wir richten die Erzeugung also optimal aus. Die Abkehr von fossilen Brennstoffen beschäftigt uns sehr, da laufen spannende Projekte. Was die BHKW angeht, wäre in Zukunft eine Beimischung von Wasserstoff denkbar, aber noch ist das Transportproblem ungelöst. Sachgebietsleiter für Anlagentechnik ANTONIO GULDE Antonio Gulde ist Meister für Anlagentechnik und seit 2021 bei den swt. Er schätzt den guten Teamgeist und die Chance, an Innovationen mitzuwirken. Vier riesige Gasmotoren erzeugen im Blockheizkraftwerk Obere Viehweide Strom und Wärme zugleich. ERNEUERBARE ENERGIEN KRAFT-WÄRME- KOPPLUNG Windparks mit 32 Windkraftanlagen und 73 MW installierter Leistung Windpark-Beteiligungen Solarparks, mehr als 102 MWp Wasserkraftanlagen MEHR ZUM THEMA FINDEN SIE AUF BLOG.SWTUE.DE IN DER SERIE „UNTER STROM” 2023 Prognose 2024 Wind: 182,1 Mio. kWh insgesamt 369,8 Mio. kWh Solar: 97,6 Mio. kWh PV-Freifläche: 7,5 Mio. kWh Rund 100 eigene Dachanlagen: 4,6 Mio. kWh Wasserkraft: 8,2 Mio. kWh (inkl. Entspannungs- turbinen) Wasser: 8,8 Mio. kWh Kraft-Wärme- Kopplung: 81,3 Mio. kWh Kraft-Wärme- Kopplung: 81,3 Mio. kWh

SüdWestStrom: Nachbar und 24/7-Partner der Stadtwerke Tübingen NUR EINEN TEIL DES STROMS, DER IN TÜBINGEN VERBRAUCHT WIRD, ERZEUGEN DIE SWT SELBST. EIN ANDERER TEIL WIRD EINGEKAUFT. DIE STADTWERKE-KOOPERATION SÜDWESTSTROM KÜMMERT SICH PARTNERSCHAFTLICH UM DIE ENERGIEBESCHAFFUNG UND EINIGE IT-PROZESSE – FÜR DIE SWT UND 200 WEITERE STADTWERKE. SÜDWESTSTROM HAT SICH FAST UNBEMERKT ZU EINEM WICHTIGEN ENERGIEWENDEDIENSTLEISTER IN DEUTSCHLAND ENTWICKELT. Wer in das SüdWestStrom-Gebäude in der Eisenhutstraße kommt, erkennt erst einmal nicht, was die 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier machen. Es gibt helle Büros mit großen Bildschirmen und höhenverstellbaren Schreibtischen. Nichts deutet darauf hin, dass hier die zentralen energiewirtschaftlichen Prozesse für fast ein Viertel der etwa 1.000 deutschen Stadtwerke erledigt werden. Nach der Idee einer Einkaufsgenossenschaft beschafft SüdWestStrom beispielsweise Strom und Erdgas. Gut für die Stadtwerke: Die eingekauften Mengen gibt die Kooperation eins zu eins weiter. Auch die Kundinnen und Kunden der Stadtwerke profitieren von diesem Modell: Die an der Kooperation beteiligten Stadtwerke sparen Logistikkosten, müssen kein eigenes Personal oder eigene Software für die komplexen Prozesse einsetzen und bekommen als Gesellschafter am Ende sogar eine Gewinnbeteiligung. Tagtäglich jonglieren die SüdWestStromer mit energiewirtschaftlichen Größen wie Megawattstunden, gewichteten Temperaturdaten, Börsenpreisen oder der erwarteten Einspeisung aus Solar- und Windkraft. Die

HINTERGRUND 11 Besuchen Sie den Stand der SWS am Tag der offenen Tür der Stadtwerke am 8. Juni! Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen! „Hidden Champion“ SüdWestStrom … Beschaffung von Strom und Erdgas hat zwei Zeithorizonte: einen lang- und einen kurzfristigen. Also gibt es ein Team, das Energiemengen bis zu fünf Jahre im Voraus einkauft. So können seriöse Versorger verhindern, dass Preisschwankungen auf den Märkten unmittelbar bei den Endverbrauchern ankommen, und dafür sorgen, dass Energiemengen gesichert beschafft werden. Gerade in Krisenzeiten hat sich das bewährt. Ein anderes Team kümmert sich darum, dass die Prognosen und der tatsächliche Verbrauch möglichst gut zusammenpassen. Denn Abweichungen gehen ins Geld: Je größer sie sind, desto teurer wird es für Stadtwerke und am Ende auch für die Kundinnen und Kunden. Fortlaufend werden Strom- oder Gasmengen an den Handelsplätzen zugekauft oder verkauft. Dennoch sind Punktlandungen trotz aller Expertise nahezu unmöglich. Die Energielogistiker beschaffen daher auch tagesaktuell für jede Viertelstunde Strom und Erdgas, um die Abweichungen auszugleichen. Dieses Team ist an 365 Tagen im Jahr präsent und mindestens eine Person rund um die Uhr für die Marktpartner erreichbar. Vor 25 Jahren wurde die Südwestdeutsche Stromhandels GmbH in Tübingen gegründet. Heute ist SüdWestStrom deutschlandweit tätig und weit mehr als ein Handelsunternehmen. Die Kooperation hilft Stadtwerken dabei, Prozesse zu digitalisieren, ihre Wärmeerzeugung optimiert zu steuern und Daten mit anderen Unternehmen und Behörden auszutauschen. Davon profitieren Hunderttausende Kundinnen und Kunden dieser Stadtwerke – auch diejenigen der Stadtwerke Tübingen. ... ist Teil des Innovations-Standorts Tübingen und hat zum Beispiel ein Trainingsprogramm für Energiedaten entwickelt, um den Erdgasverbrauch mittels „neuronaler Netze“ noch genauer zu prognostizieren: KI made in Tübingen. … beschäftigt 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem mit den swt gemeinsam genutzten Energie-Campus an der Eisenhutstraße. … hat heute 62 kommunale Unternehmen als Gesellschafter, der größte sind die swt. SüdWestStrom ist ein von den Stadtwerken unabhängiges Unternehmen. … wurde vor 25 Jahren von 30 Stadtwerken gegründet. ... erzielte 2022 einen Jahresumsatz von 2,2 Milliarden Euro. … gehört mit einem Jahresüberschuss von 12,9 Millionen Euro zu den wichtigen Gewerbesteuerzahlern der Stadt (2022). suedweststrom.de Bild: SüdWestStrom/Jörg Jäger Bild: Brigida Gonzáles

OHNE DIE TÜBUS-LEITSTELLE WÜRDE NICHTS RUND LAUFEN IM TÜBINGER STADTVERKEHR. DENN VON HIER AUS WIRD ES DIRIGIERT, DAS GANZE ORCHESTER AUS FAHRPERSONAL, SOLO-, GELENK- UND KLEINBUSSEN, AUS UMLAUF- UND DIENSTPLÄNEN, WERKSTATT- UND LADEPAUSEN, ZUM MEISTENS HARMONISCHEN ZUSAMMENKLANG. EIN BESUCH BEIM SWT-VERKEHRSBETRIEB IN DER DÜSSELDORFER STRASSE. Die Bus-Dirigenten Das Wetter. Das ist im Winter immer ein Thema in der TüBus-Leitstelle. Auch an diesem Januartag. Gestern musste die Linie 6 am steilen Hang wegen Glatteis ausgesetzt werden. Heute rollt‘s. „Gute Vorbereitung ist alles“, sagt Einsatzleiter Yavuz Bas: „Bei Frost prüft unser Serviceteam rechtzeitig, ob sich die Busse starten lassen, damit sie morgens pünktlich rausfahren können.“ Von 4.30 Uhr bis 1 Uhr nachts ist die Leitstelle durchgehend besetzt. An der Wand hängt der große Plan für die Fahrzeug-Umläufe der 40 TüBus-Linien. Die liegen jedem Dienstplan zugrunde. Yavuz Bas teilt die Dienste ein – für etwa drei Wochen im Voraus. Wenn die Fahrer sich hier zum Dienstantritt melden, bekommen sie die aktuellen Infos und die Tachoscheibe. Ab 6 Uhr sind die meisten Busse vom Hof. Den Fahrplan im Blick haben, Stau-Infos weitergeben, die Fahrgast-Infosysteme füttern, Durchsagen machen – Engin Yurdakul managt das routiniert.

13 HINTERGRUND Für kleinere Reparaturen ist die Werkstatt des Verkehrsbetriebs da. Partitur für großes Orchester: der Umlaufplan DIE VERSPÄTUNGS-AMPEL Am großen Schreibtisch hat Disponent Engin Yurdakul alles im Blick – 80 Busse insgesamt, rund 20.000 Fahrgäste pro Tag. Die Morgenspitze zum Schul- und Arbeitsbeginn hat er hinter sich. Vier Monitore sind vor ihm aufgereiht. Auf einem kann er jeden Bus im Stadtplan verfolgen. Ein anderer zeigt eine Tabelle mit den GPS-Standortdaten. Bei Verspätung wechselt die Zeile von grün zu gelb, schließlich, ab vier Minuten, wird sie rot. So wie jetzt bei mehreren Fahrten. „Da müssen wir was machen“, per Funk kontaktiert Yurdakul die Fahrer. Ist am Ende einer Linie Wendezeit vorgesehen, lässt sich der Fahrplan leicht wieder einholen. Doch manchmal gibt es kaum Puffer. „Im Notfall müssen wir einen Bus zusätzlich einsetzen. So zieht sich die Verspätung nicht endlos durch, und die nächste Fahrt ist wieder im Takt“, erklärt Yavuz Bas. Vermeiden lassen sich Verspätungen kaum. Da reicht schon ein Radfahrer auf enger Strecke. Dass die großen Baustellen rund um den Bahnhof weg sind, hat viel Druck rausgenommen. „Wir waren froh, dass neulich bei der Traktoren-Demo die Neckarbrücke vermieden wurde, da hatten wir keine größeren Ausfälle“, erzählt er. WENN EIN BUS NICHT KOMMT Wenn ein Bus ausnahmsweise mal nicht kommt, kann das zurzeit auch am hohen Krankenstand liegen: „Letzte Woche traf es acht Leute zugleich, da mussten wir leider einzelne Fahrten ausfallen lassen“, sagt Betriebsleiter Oliver Ruhmann. Das kommt zum Glück nur ganz selten vor, doch die Personaldecke ist dünn. Die gesamte Busbranche leidet unter Fachkräftemangel. „Wir sind sehr froh, dass wir 2023 zehn neue Kollegen einstellen konnten“, so Ruhmann, „aber wir suchen weiterhin.“ Nicht leicht, obwohl der swt-Verkehrsbetrieb seinen Beschäftigten vergleichsweise sehr gute Rahmenbedingungen bietet, etwa eine großzügige Pausenregelung und Gesundheitsangebote. Ein Fahrer auf der Linie 1 meldet Probleme mit Sensoren an der hinteren Tür – und bekommt per Funk Hilfe. Passiert eine echte Panne, etwa Kühlwasserverlust, schickt die Leitstelle einen Ersatzbus. Einer der Disponenten fährt dann selbst raus und bringt den defekten Bus in die Vertragswerkstatt. Kleinere Schäden reparieren die Kollegen im Verkehrsbetrieb selbst: tauschen Spiegel, machen Sitze fest, richten Ticketautomaten ein. Gerade bekommt ein E-Bus eine frische Werbe-Beklebung. „Bei unseren E-Bussen sammeln wir weiterhin Erfahrung mit Reichweiten und Lademanagement“, meint Ruhmann: „Das spielt sich aber allmählich ein.“ Auch das TüBus-Fundbüro befindet sich in der Leitstelle: Eben bringt ein Fahrer eine ganze Ladung Sportbeutel. Sogar ein Puppenwagen steht da. Handschuhe und kabellose Kopfhörer gehen offenbar besonders gern verloren. Drei Monate lang werden Fundsachen hier aufgehoben und dann gespendet. Vorne auf den Monitoren ist inzwischen fast alles wieder im grünen Bereich. Die Mittagsspitze kann kommen. Telefon: 07071 157-4898 Mo.–Fr. 10–15.30 Uhr fundsachen.tuebus@swtue.de TüBus-Fundbüro: Die Stadtwerke-Tochter TüBus GmbH plant und organisiert den Stadtverkehr. Deren Tochtergesellschaft ist die Stadtwerke Tübingen Verkehrsbetrieb GmbH. Sie beschäftigt rund 120 Mitarbeitende, darunter 100 Fahrer und Fahrerinnen, und betreibt mit 45 Bussen etwa die Hälfte des Stadtverkehrs. Die andere Hälfte leisten die Privatunternehmen Kocher, Schnaith, Groß und die Bahntochter RAB. Die Leitstelle des swt-Verkehrsbetriebs überwacht und koordiniert alle Busse und ist für alle die Ansprechpartnerin. TüBus heißen sie alle – aber wer macht was? Oliver Ruhmann, Betriebsleiter des swt-Verkehrsbetriebs, wünscht sich mehr Wertschätzung für das Fahrpersonal. ÜBUS Bild: Valentin Marquardt Bilder: Jörg Jäger Bild: Jörg Jäger Bild: Jswt

„Das Umwelt-Engagement in der Region zu fördern und zugleich die Akteure und ihre Projekte sichtbar zu machen – mit diesem Ziel haben wir den swt-Umweltpreis vor zehn Jahren entwickelt“, sagte Johannes Fritsche, Bereichsleiter für Öffentlichkeitsarbeit, bei der Gala im LTT. Und das Konzept ging wieder einmal auf: Im Jubiläumsjahr traten 49 Schulen, Vereine und Initiativen sowie 33 Betriebe zum Wettbewerb an, so viele wie noch nie – und die meisten zum ersten Mal. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden auf der großen Bühne gewürdigt und präsentierten vor 300 Gästen ihr Engagement. Die swt-Umweltpreisträger 2023 auf der großen Bühne des Landestheaters Tübingen Moderatorin Theresa Krampfl führte durch den Abend. Der Tübinger Illusionist Julius Frack verzauberte das ganze Publikum mit seiner faszinierenden Show. 40.000 EURO FÜR UMWELTSCHUTZ-PROJEKTE AUS DER REGION UND EINE REKORD- BETEILIGUNG: ZUM ZEHNTEN MAL VERGABEN DIE STADTWERKE TÜBINGEN IHRE SWT-UMWELTPREISE AN VEREINE, SCHULEN UND BETRIEBE. GEEHRT WURDEN ALLE IM DEZEMBER BEI DER GROSSEN PREISTRÄGER-GALA IM LANDESTHEATER TÜBINGEN. Umweltpreis bricht Rekorde

TÜBUS 15 DIE PUBLIKUMSPREISE 1. Preis (3.000 Euro) Geschwister-Scholl-Schule, Tübingen 2. Preis (2.500 Euro) Kinderbauernhof am Brennlesberg e. V., Gomaringen 3. und 4. Preis (1.500 Euro) Graf-Eberhard-Gymnasium, Bad Urach Lebenshof Tierlieben guG, Ammerbuch 5. bis 7. Preis (1.000 Euro) JuKi e. V. Förderverein Ammerbucher Schulen Förderverein Grundschule Kayh e. V. Merian-Gemeinschaftsschule Dußlingen 8. bis 11. Preis (750 Euro) Waldkindergarten Schurwaldspatzen e.V., Baltmannsweiler Grundschule Winkelwiese, Tübingen Kinderhaus Rotbad, Tübingen Evangelischer Kindergarten Arche Noah, Haiterbach 12. bis 15. Preis (500 Euro) Theaterwerkstatt der ev. Kirche Gönningen Kita Wiesenstraße, Renningen SBBZ Seeäckerschule, Calw Kinderhaus St. Andreas, Reutlingen DIE JURYPREISE 1. Preis (4.000 Euro) Pharmacists for Future, Tübingen 2. Preis (je 3.500 Euro) Graf-Eberhard-Gymnasium, Bad Urach 3. Preis (2.500 Euro) kit jugendhilfe, Berghof, Tübingen 4. Preis (2.000 Euro) JuKi e. V. Förderverein Ammerbucher Schulen 5. Preis (1.500 Euro) AG Wasser des BUND, OV Ammerbuch 6. Preis (1.000 Euro) Kreisjugendfeuerwehr Reutlingen 10-Jahre-Treuepreis (500 Euro) NABU Mötzingen-Gäufelden e. V. Außerdem: Early-Bird-Prämien zu insgesamt 9.000 Euro SWT-UMWELTPREIS FÜR BETRIEBE 1. SON Nabendynamo, Wilfried Schmidt Maschinenbau, Tübingen 2. Mostkutsche der Radkutsche, Nehren 3. Natursteine Rongen, Tübingen ALLE PROJEKTE UNTER SWT-UMWELTPREIS.DE 40.000 EURO FÜR KLIMASCHUTZ IN DER REGION Der Fördertopf war diesmal mit 40.000 Euro besonders gut gefüllt: 16.000 Euro für die Publikumspreise, weitere 15.000 Euro vergab die swt-Umweltpreisjury, und für besonders schnelle Bewerbungen gab es EarlyBird-Prämien. Mehr als 120.000 Stimmen wurden beim Online-Voting abgegeben. Die meisten holte sich die Geschwister-Scholl-Schule, die ihr betonlastiges Schulgelände in eine grüne Oase verwandeln will. Auf Platz zwei landete der Kinderbauernhof am Brennlesberg mit seinem Hühnermobil – der rege Verein stand schon öfter auf dem Siegertreppchen. Dritter wurde das GrafEberhard-Gymnasium Bad Urach mit seiner Fahrrad- flotte, die für Fahrten zur schuleigenen Streuobstwiese genutzt wird. Hier gab es Grund zu doppelter Freude, denn bei der Jury landete das Projekt auf Platz zwei. Den ersten Jurypreis gewann die junge Gruppe der „Pharmacists for Future“, die sich für mehr Nachhaltigkeit in der Pharmazie einsetzt und mit Fortbildungen über umweltkritische Arzneistoffe aufklärt. Der Lernort Berghof der kit jugendhilfe schaffte es auf Platz drei: Ein Bauwagen soll dort bald auch im Winter Aktivitäten ermöglichen. Zum Treuesieger wurde der NABU Mötzingen-Gäufelden gekürt, der zum zehnten Mal dabei war, diesmal mit einem Fledermaus-Projekt. 33 BETRIEBE IM RENNEN ImWettbewerb für Betriebe reichte das Spektrum vom Eine-Frau-Start-up bis zum großen Klinikbetrieb. Der erste Preis, großflächige Werbung auf einem TüBus, ging an Wilfried Schmidt Maschinenbau, bekannt für den SON Nabendynamo: Der neue Firmensitz in Kusterdingen wird in konsequent ökologischer Bauweise errichtet. Den zweiten Preis, eine Bus-Plakatkampagne und einen Zuschuss zur E-Mobilität, gewann die Radkutsche aus Nehren für ihre klimafreundliche „Mostkutsche“, die lokales Streuobst verarbeitet. Auf Platz drei landete die Tübinger Firma Natursteine Rongen mit ihrem neuen Projekt, Natursteinplatten aus Abbruch-Fassaden in großen Mengen zu bewahren und wiederzuverwerten. Dafür gibt es einen E-Roller. Die ausgezeichneten Betriebe werden auch in der TüWelt vorgestellt – zum Beispiel auf der nächsten Seite! Das „Jamhouse Trio“ aus Ralf Wettemann, Thomas Maos und Jörg Honecker brachte Stimmung in den Saal. UMWELTPREIS gemeinnützige Projekte In 10 Jahren betriebliche Projekte Besucherinnen und Besucher auf der Webseite Euro Preisgelder insgesamt 390 192 432.000 310.000 Bilder: Valentin Marquardt

NABENDYNAMOS LIEFERN ZUVERLÄSSIG STROM FÜR FAHRRAD-LAMPEN. BESONDERS HOCHWERTIGE NABENDYNAMOS UND FAHRRAD-BELEUCHTUNG WERDEN SEIT FAST 30 JAHREN IN TÜBINGEN HERGESTELLT, FÜR KUNDEN WELTWEIT. SON NABENDYNAMO HEISST DIE MARKE, DIE FIRMA SITZT SEIT 1996 IM FRANZÖSISCHEN VIERTEL. NUN VERLAGERT SIE SICH NACH KUSTERDINGEN. IM HERBST KAM SON BEIM SWT-UMWELTPREIS FÜR BETRIEBE AUF PLATZ 1.

Wie bei vielen legendären Firmen begann Wilfried Schmidts Firmengeschichte in der elterlichen Garage. Seit 1995 stellt er Dynamos her, seit 1996 in Tübingen, anfangs noch allein. Heute zählt das Team 50 Personen und soll weiter wachsen. Nabendynamos sind heute bei den meisten Fahrrädern Standard, weil sie sehr verlässlich für Licht sorgen. Die Modelle von SON gelten als besonders hochwertig, sie werden in Serien-Fahrrädern selten verbaut. Seitenläufer-Dynamos, wie sie in den 1990ern noch Standard waren, sieht man kaum mehr. Erfunden wurden Nabendynamos vor mehr als 100 Jahren. nabendynamo.de Mit Nabendynamos hat alles angefangen. Unter dem Markennamen „SON Nabendynamo“ ist Wilfried Schmidts Maschinenbau-Unternehmen weltweit bekannt geworden. Seit fast 40 Jahren kitzelt man in Tübingen aus dieser Technologie alles heraus, mannigfache Weiterentwicklungen und Sonderlösungen, dazu passende Verkabelungen und Lichter. Nach wie vor baut Schmidts 50-köpfiges Team rund 20.000 Nabendynamos pro Jahr. Hinzu kommen 10.000 Scheinwerfer plus 6.000 Rücklichter. Der SON-Klassiker hat immer mehr Geschwister bekommen. Allesamt Eigen-Entwicklungen, darin sieht Schmidt auch die Zukunft. Im Sommer 2024 wird ein weiteres Produkt marktreif: ein Ladescheinwerfer mit Fernlicht-Funktion und Puffer-Akku. Radler können unterwegs ihre Handys und andere kleine Geräte mit selbst erzeugtem Strom laden. Die Neuheit liefert bis zu 10 Watt, bequem per Magnet-Kabel. „Das ist etwas für Vielfahrer, die mit Handy oder Navi navigieren – aber keine Lust haben, ständig Kaffeepause zu machen, nur weil sie irgendwo ihr Handy laden müssen“, sagt Schmidt. STABILE ZIELGRUPPE IN DER BIO-BIKE-SZENE Bio-Bike-Fahrerinnen und -fahrer im oberen Preissegment sind die Zielgruppe von SON, und zwar international (Bio-Bike sagt man zu Fahrrädern, die rein mit Muskelkraft angetrieben werden, entgegen dem Trend zum E-Bike). Also Leute, die sich individuelle, oft handgefertigte Fahrräder leisten. Das ist ein recht stabiler Markt, anders als der normale Fahrrad-Markt, der während Corona enorm aufblühte und jetzt eher wegsackt. „Made in Tübingen“ galt bisher für alle SON-Produkte. Neuerdings könnte man „Made in Kusterdingen“ draufschreiben. Dorthin verlagert sich das Unternehmen derzeit. Seit 2021 wird in einem ersten Neubau im Industriegebiet Braike produziert, auf knapp 500 Quadratmetern Nutzfläche. Nebenan sind weitere 2.000 Quadratmeter geplant, die Vorarbeiten laufen, 2025 soll der Bau bezogen werden. Aktuell sitzen Teile der Firma noch im Französischen Viertel, man pendelt und transportiert mit Teilauto und mehreren Lastenfahrrädern. EIN UNGEWÖHNLICH ÖKOLOGISCHES PRODUKTIONS-GEBÄUDE Den Umweltpreis der Stadtwerke gab es unter anderem fürs neue Gebäude: Seine ökologische Bauweise ist im Bereich Industrie sehr unüblich. Das Holz-Massivhaus wurde leimfrei gebaut, Holzdübel fixieren es. Das Dach besteht aus Schweizer Solarziegeln. Sie decken einen Großteil des Strombedarfs. Das zweite Gebäude wird ebenfalls ein Holzbau mit Bepflanzung und einer Mauer aus eigenem Stampf-Lehm. Energie liefern werden eine Wärmepumpe und Erdsonden sowie Solarziegel. Ladestationen für E-Bikes und Elektro-Autos sind fest eingeplant. Nachhaltiges Denken zieht sich bei SON durch. Das verkörpern die Produkte, die gezielt für Langlebigkeit konzipiert werden. Zudem bietet SON lange Jahre Reparaturservice zum Selbstkostenpreis. SON arbeitet vor allem mit lokalen Zulieferern. Beschäftigte werden darin unterstützt, zu Fuß, mit dem Rad oder Bus zu kommen. Dass der 61-jährige Firmeninhaber die Weichen für die Zukunft stellt, sieht man an den Neubauten und einem sich verjüngenden Team. Auch Tochter Katrin Brünger arbeitet nun im Unternehmen. Der nächste Wachstumsschritt ist bereits geplant für den Moment, wenn der zweite Neubau mehr Raum bietet. Dann soll die Produktion gesteigert werden und das Team wachsen. Bilder: Wilfried Schmidt Maschinenbau 17 UMWELTPREIS

Statista, Stand 2022, Umweltbundesamt Die Erde ist ein blauer Planet, doch nur 2,5 Prozent des Wassers sind süß. Das meiste davon ist im Eis der Pole und in Gletschern gebunden. Nur winzige 0,4 Prozent des weltweiten Wassers bilden die Grundlage allen Lebens – und sind sehr ungerecht verteilt. In vielen Ländern herrscht Wassermangel. Extremwetter und Trockenheit sorgen auch in Europa vermehrt für Probleme. Was bedeutet das für unseren alltäglichen Umgang mit Wasser? Deutschland ist ein wasserreiches Land. Nur etwa 13 Prozent des nutzbaren Wassers werden tatsächlich genutzt. Pro Kopf liegt der Verbrauch bei etwa 125 Litern Trinkwasser am Tag: zum Trinken, Kochen, Baden, Waschen, Putzen oder für die Toilettenspülung. 22 Liter weniger als noch 1990. Der Wasserverbrauch geht in allen Bereichen zurück. Das Problem: Trinkwasser, das wir hier einsparen, können wir nicht dorthin bringen, wo es am dringendsten gebraucht wird. Aber auch die Herstellung unserer Lebensmittel und Konsumgüter verschlingt immense Mengen Wasser. Sie stammen oft aus Ländern, in denen Wassermangel herrscht, und gefährden dort Ökosysteme. Rechnet man dieses versteckte, „virtuelle“ Wasser in unseren Wasserfußabdruck ein, verbrauchen wir rund 3.900 Liter Wasser pro Person und Tag!

NACHHALTIG LEBEN Quelle: www.durstige-gueter.de Regenwasser, das im Boden gespeichert und von Pflanzen aufgenommen wird Wasser aus Seen, Flüssen oder Grundwasser für die Bewässerung und Güterproduktion durch Produktion verschmutztes Wasser (angegeben als die Menge Frischwasser, die nötig wäre, umWasserverschmutzungen „auszugleichen“) machen nur 3 Prozent unserer importierten Agrarprodukte aus, aber 50 Prozent der von uns verursachten Wasser- knappheit in anderen Ländern. Frühkartoffeln kommen tonnenweise aus wasserarmen Ländern, dabei produziert Deutschland genug für den Bedarf. Klingt viel, aber in fast allen Kaffeeländern regnet es reichlich. Fairtrade-Siegel verraten die Herkunft aus wasserreichem Hochland. Das Lieblingsgemüse der Deutschen wird zu 90 Prozent importiert. 19 Virtuelles Wasser ist nicht per se schlecht – in manchen Gegenden regnet es ja reichlich. 1.000 Liter aus einer Region mit Wassermangel sind kritischer als 10.000 Liter aus einer wasserreichen Region. Daher unterscheidet man: Das heißt: Je größer der grüne Anteil, desto besser, ökologisch und sozial. MEHR ZUM THEMA FINDEN SIE AUF BLOG.SWTUE.DE

„NACHTS IM MUSEUM“ FÜR KINDER, EINE STOCHERKAHNFAHRT ZUR WASSER-, FISCH- UND VOGELWELT, EIN STADTTEIL-SPAZIERGANG DURCH WHO ODER EINE KLASSISCHE ALTSTADTTOUR: MIT ÖFFENTLICHEN FÜHRUNGEN LÄDT DER BÜRGER- UND VERKEHRSVEREIN DAZU EIN, DAS LEBEN IN TÜBINGEN AUS IMMER WIEDER NEUEN BLICKWINKELN ZU ERKUNDEN. Sie sind für alle aus Tübingen und der Region gedacht und haben feste Termine. Fast 40 öffentliche Themenführungen bietet der Tübinger Bürger- und Verkehrsverein 2024 an. Darunter acht neue: zum Beispiel den „Tübinger Wasserspaziergang“, eine Führung zu Straßennamen in der Altstadt oder durchs Institut für Astronomie und Astrophysik der Uni Tübingen. FÜR ERWACHSENE UND KINDER Etwa 80 Stadtführerinnen und Stadtführer, inklusive Stocherkahnfahrerinnen und -fahrer, arbeiten für den Verkehrsverein, frei- und meist nebenberuflich. Sie führen Touristen-, Schülergruppen, werden bei Firmen- oder Familienfeiern gebucht für die in 14 Sprachen angebotene Altstadtführung und für Führungen zu bestimmten Themen. Es gibt sie für geschlossene Gruppen und als ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN DES TÜBINGER VERKEHRSVEREINS

öffentliches Angebot, an dem auch Einzelpersonen teilnehmen können. Auch beliebte „Klassiker“, wie der Rundgang zu Verbindungshäusern oder der Weinbergspaziergang mit Weinprobe, gehören 2024 wieder dazu. Und Kinderführungen, einige bei Dunkelheit und mit Taschenlampe. SEIT 1891 IN TÜBINGEN Ob mit der Touristinformation an der Neckarbrücke, Stocherkahnfahrten oder der Vermittlung von Hotels und Freizeitangeboten: „Den Tourismus zu fördern und, wenn die Gäste da sind, für eine bestmögliche Betreuung zu sorgen, ist unser Ziel“, sagt die Geschäftsführerin des Verkehrsvereins Gabriele Eberle. „Aber wir sind auch Anlaufstelle für Tübingerinnen und Tübinger.“ Einige Beispiele: als Verkaufsstelle für TüBus- und Konzerttickets, mit einem umfangreichen Veranstaltungskalender und vielen Tipps für Ausflüge auf der Homepage, als Veranstalter des Sommerfests und Herausgeber der Tübinger Blätter. Seit 1891 gibt es den Bürger- und Verkehrsverein. Aktuell hat er rund 400 Mitglieder aus Handel und Gewerbe; mit dabei sind Firmen und Privatleute, Hotellerie, Gastronomie, Gästeführerinnen, Gästeführer, auch Uni, Landkreis, Stadt und die swt. „Denn Tourismus nützt der ganzen Stadt“, betont Eberle. „Vor allem Sightseeing- und Geschäftstouristen kommen nach Tübingen, und viele Eltern besuchen ihre studierenden Kinder“, weiß die Geschäftsführerin. Ein Viertel der Übernachtungsgäste komme aus dem Ausland, vor allem aus der Schweiz und den USA, gefolgt von Italien, Frankreich und Spanien. 1,9 Millionen Tagestouristen sind es im Jahr. Was sind für sie die Highlights? Eberle: „Durch die Altstadt bummeln und Stocherkahn fahren. Die meisten kommen wegen des Tübinger Flairs.“ FÜHRUNG ZUR ENERGIEWENDE IN PLANUNG Verkehrsverein und swt haben viele Berührungspunkte. Aktuell arbeiten beide mit Gästeführerinnen, -führern und Stadt an einer neuen Themenführung zu Energiewende und Klimaschutz in Tübingen. „Denn“, so Gabriele Eberle, „dafür steht Tübingen mittlerweile, da gibt es großes Interesse.“ Und die Vorteilskarte? „Sie ist ein Ausdruck unserer Zusammenarbeit mit den swt und vielen anderen“, antwortet Gabriele Eberle, „und sie hilft uns zu zeigen, dass unsere Führungen ein tolles Angebot auch für alle aus der Region sind.“ BVV-Geschäftsführerin Gabriele Eberle Der Bürger- und Verkehrsverein: Anlaufstelle auch für Tübingerinnen und Tübinger SWT-VORTEILSKARTE AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, LOSSPAREN! ZUM BEISPIEL ... TIGERS TÜBINGEN • 10 % Rabatt auf Einzelkarten und Fan-Artikel HOFKONDITOREI RÖCKER • 3 kostenlose Pralinen nach Wahl bei Ihrem Einkauf VILLA WILL’I KINDERMODE • 10 % Rabatt auf nicht reduzierte Artikel DEUTSCH-FRANZÖSISCHES KULTURINSTITUT ICFA • 10 % Rabatt auf das gesamte Kursangebot (außer DELF-Zertifikate) FREIBAD TÜBINGEN • 10 % Rabatt auf Saisonkarten Der Vorverkauf im swt-Kunden- zentrum beginnt am 18. März! Alle Angebote unter: swt-vorteilskarte.de Die digitale swt-Vorteilskarte: eine App zu 3.000 Angeboten in der Region, bundesweit und online – für Sie und Ihre Familie. Bild: Adobe Stock 21 10 % Rabatt auf alle öffentlichen Themenführungen JETZT NEU! 10 % Rabatt auf öffentliche Altstadtführungen Touristinformation an der Neckarbrücke tuebingen-info.de IHR VORTEIL MIT DER SWT-VORTEILSKARTE Bilder: Verkehrsverein Tübingen, Barbara Honner

Bild: Jörg Jäger Bild: Zambaioni Bild: Stefan Geppert Bilder: Universitätsstadt Tübingen ZIRKUS ZAMBAIONI „ABGEDREHT“ UND „U(H)RWERK“ Zu seinem 30. Geburtstag zaubert der Tübinger Kinder- und Jugendzirkus Zambaioni wieder zwei furiose Familien- shows aus dem Hut: In „Abgedreht“ geht den Clowns bei einem Filmabend der Fernseher kaputt. So drehen sie ihr eigenes Unterhaltungsprogramm und lassen sich dabei von Filmstars wie den Minions, Mary Poppins und Charlie Chaplin inspirieren. In „U(h)rwerk“ wiederum spielen die jungen Artistinnen und Artisten mit der Zeit: Mittels zahlreicher zirzensischer Disziplinen erforschen sie die Zeitlupe, spüren Zeitdruck und unternehmen eine rasante Reise durch die Zeit. Wo sie am Ende wohl landen werden? Zehn Vorstellungen auf der Derendinger Festwiese: „Abgedreht“: 19.–21. April und 9.–11. Mai Zamba Intermezzo „U(h)rwerk“: 4. Mai Infos und Vorverkauf: www.zambaioni.de DAS MUSS DER FRÜHLING SEIN ... TÜBINGER MARKTVIELFALT Lust auf einen Einkaufsbummel in der schönen Tübinger Altstadt? Das lohnt sich im Frühling besonders, wenn buntes Markttreiben die Gassen mit Leben füllt: Antiquitäten und Frisches der Saison, Nützliches für Haus und Garten oder fantasievolles Kunsthandwerk finden Sie hier: Antiquitätenmarkt in der Haaggasse 16. und 17. März, Sa. 10–18 Uhr, So. 11–18 Uhr Frühlingsmarkt 17. März, 11–18 Uhr, ab 13 Uhr verkaufsoffener Sonntag Georgimarkt 23. und 24. April, 8–19 Uhr Markt der Möglichkeiten rund um die Jakobuskirche 11. und 12. Mai, Sa. 10–18 Uhr, So. 11–18 Uhr EIN TAG FÜRS KLIMA REGIONALMARKT UND KLIMATAG Am letzten April-Samstag lädt auch der Tübinger Regionalmarkt wieder dazu ein, Spezialitäten von heimischen Feldern, Gärten und Streuobstwiesen zu entdecken. Honig, Alblinsen, Senf oder Schwäbischer Whisky – die Genussvielfalt ist riesig. Und das nun schon zum 20. Mal! Beim Nonnenhaus bietet parallel der Faire Markt nachhaltige Mode und Geschenkartikel an. Zeitgleich findet im Rathaus der Klimatag statt. Aussteller präsentieren klimaschonende Produkte und neue Trends zum Klimaschutz. In der Haaggasse gibt es einen kostenlosen Radcheck. Am Stand der Stadtwerke können Sie sich über den Fernwärmeausbau informieren und beim Gewinnspiel mitmachen. Wie Fernwärme funktioniert, zeigt auch die neu überarbeitete Energiewende-Ausstellung im Rathaus. Samstag, 27. April 2024 Regionalmarkt und Klimatag in der Tübinger Altstadt 10–18 Uhr Im Rathausfoyer 10–14 Uhr EINE NACHT FÜR DIE KULTUR DIE STADT ALS BÜHNE Zur 9. Tübinger Kulturnacht wird die Stadt zur Bühne, auf der sich die lokale und überregionale Kulturszene präsentiert. Das Spektrum reicht von Tanz, Theater und Musik über Kunstausstellungen, Installationen und Performances bis hin zu Cross-over-Events. Ein Fest für die Stadtgesellschaft und alle Kulturbegeisterten, initiiert von Kulturnetz e. V., organisiert von KuneArts. 11. Mai ab 18 Uhr www.kulturnacht-tuebingen.de

23 10. MAI, 20 UHR: „MATRIA“ – TAMARA LUKASHEVA & MATTHIAS SCHRIEFL „Matria“ ist das ungewöhnliche Projekt der Ukrainerin Tamara Lukasheva und des Allgäuers Matthias Schriefl. Mit Gesang, Klavier und Blasinstrumenten aller Art vermischen sie traditionelle Volksmusiken aus der Ukraine und den Bayerischen Alpen, Alphorn und Freejazz, Power, Chaos und klassischen Wohlklang. 12. MAI, 19 UHR: „RAGA“ – PATRICK BEBELAAR Ende der Neunziger trafen der Pianist Patrick Bebelaar und der Saxofonist Frank Kroll auf den indischen Tabla-Meister Pandit Prakash Maharaj und dessen Bruder, den Sarod-Virtuosen Pandit Vikash Maharaj. Daraus entstand eine jahrelange, erfolgreiche Zusammenarbeit. Nun kommen sie wieder zusammen zu einer Neuauflage dieses spannenden interkulturellen Musikprojekts: „Raga Revisited“. Das ganze Programm und Tickets unter www.landesjazzfestival-tuebingen.de Vom 8. bis 20. Mai bringt das Landesjazzfestival Baden-Württemberg Musik an unterschiedlichste Orte der Stadt – auch ins swt-KulturWerk. Mehr als 20 Konzerte, Musiker aus dreizehn Nationen, darunter so renommierte Bands wie Shalosh, Mare Nostrum und das Anke Helfrich Trio – unter dem Motto „Beyond Borders“ überschreitet das Festival Grenzen mit Sounds und Rhythmen aus der ganzen Welt. Veranstalter ist der Jazzclub Tübingen. Zu Gast im swt-KulturWerk beim Neckar-Stauwehr JAZZHAUPTSTADT DES LANDES Matthias Schriefl und Tamara Lukasheva SO ERREICHEN SIE UNS STADTWERKE TÜBINGEN Eisenhutstraße 6 | 72072 Tübingen BUSHALTESTELLE „Stadtwerke” | Linien 1, 4, 13 ÖFFNUNGSZEITEN: Montag – Donnerstag 8–17 Uhr Freitag 8–13 Uhr SERVICENUMMERN (Vorwahl 07071): Zentrale 157 - 0 Kundenservice 157 - 300 Wärmeversorgung 157 - 455 TüBus 157 - 157 Bäder 157 - 301 Parkhäuser 157 - 221 Straßenbeleuchtung 157 - 4750 Gasnotruf 157 - 112 Störungsdienst 157 - 111 IM INTERNET swtue.de | info@swtue.de facebook.com/stadtwerketuebingen instagram.com/stadtwerketuebingen bawü.social/@stadtwerketuebingen blog.swtue.de Online-Kundencenter: swtue.de/kundencenter TüWelt online lesen: swtue.de/tuewelt HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! DIE GEWINNER VOM LETZTEN MAL: 1. PREIS: Renate Rilling, Tübingen 2. PREIS: Achim Grüb, Tübingen 3. PREIS: Bruno Bizenberger, Ammerbuch 4.–10. PREIS: Olly Buck, Tübingen Nicolai Deichl, Tübingen Eva Fux, Tübingen H. Plasa, Tübingen Gabriele Post, Dettenhausen Gerlinde Theura, Tübingen Yvonne Wichan, Tübingen Datum Unterschrift Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erkläre ich mich einverstanden, dass meine Daten gemäß den Teilnahmebedingungen verarbeitet werden. Gewinne können nicht in bar ausgezahlt werden. Teilnahmebedingungen unter www.swtue.de/tuewelt B itte informieren Sie mich künftig über Produkte und Tarife der swt. Meine Angaben werden für Zwecke der Werbung für swt-Produkte und Dienstleistungen der Markt- und Meinungsforschung verarbeitet. Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Informationen nach DSGVO finden Sie unter swtue.de/dsgvo Vorname, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort E-Mail Telefon DAS SWT-GEWINNSPIEL: MITMACHEN UND GEWINNEN! Entgelt zahlt Empfänger Stadtwerke Tübingen GmbH Kommunikation und Marketing Postfach 2440 72014 Tübingen Deutsche Post ANTWORT Patrick Bebelaar Pandit Vikash Maharaj TERMINE

IHRE ANTWORT Solarpark Lustnauer Ohren Blockheizkraftwerk Obere Viehweide Wasserkraftwerk Neckarwerk GEWINNSPIELFRAGE Welches Kraftwerk befindet sich ganz in der Nähe der Schmetterling-Trafostation in der Sidlerstraße? DER SCHMETTERLING DES GRAFFITI- KÜNSTLERS LOOVEN HAT SICH AUF EINER TRAFOSTATION IN DER SIDLERSTRASSE NIEDERGELASSEN. WELCHES KRAFTWERK DER SWT BEFINDET SICH GANZ IN DER NÄHE? AUFLÖSUNG AUS DEM LETZTEN HEFT: Tatsächlich versteckt ein Eichhörnchen bis zu 10.000 Nüsse als Wintervorrat! 1. Preis: Jahreskarte für die Tübinger Bäder im Wert von 269 Euro 2. Preis: Für Ihre Familie oder Gruppe: Gutschein für eine Themenführung oder eine klassische Stocher- kahnfahrt des Tübinger Verkehrsvereins im Wert von 110 Euro 3. Preis: Theatervergnügen im LTT: Gutschein für zwei Karten im Wert von zusammen 56 Euro 4. –10. Preis: Fürs Shoppen und Ausgehen in unserer Stadt: Tübinger Gutschein im Wert von je 20 Euro MITMACHEN UND GEWINNEN! Lösung parat? Dann machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel. Einfach Karte ausschneiden, Rückseite ausfüllen, die richtige Antwort ankreuzen und ab in die Post! Oder per E-Mail an tuewelt@swtue.de. Einsendeschluss ist der 10. April 2024. TüWelt TüWelt NICHT VERGESSEN – RÜCKSEITE AUSFÜLLEN! Bild: swt Bild: swt

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwMTE=