Der Tarif passt sich dabei den aktuellen Marktpreisen an, richtet sich also nach dem Angebot an Ökostrom und der Netzsituation. Wird viel Wind- oder Sonnenstrom erzeugt, profitieren Kundinnen und Kunden von niedrigen Preisen. Allerdings können die Preise bei geringer Erzeugung oder hoher Nachfrage auch spürbar steigen. Der Energieverbrauch lässt sich optimieren, indem man E-Ladestationen und Haushaltsgeräte über Smart-Home-Systeme gezielt steuert. Das fördert erneuerbare Energien und stabilisiert das Netz. Im Online-Kundencenter lassen sich die erwarteten Preise und Verbrauchsspitzen jeweils am Vortag anzeigen. Auch die monatliche Rechnung weist die Daten transparent aus.* 1. WARUM IST DER WECHSEL ZU INTELLIGENTEN MESSSYSTEMEN NOTWENDIG? Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, ab 2025 bei Großverbrauchern die Zähler der neuen Generation einzubauen – und damit haben wir jetzt begonnen. Die Digitalisierung der Netze macht es möglich, Erzeugung und Verbrauch besser aufeinander abzustimmen. Das spart Ressourcen und erleichtert die Abrechnung und auch die Netzsteuerung. 2. WEN BETRIFFT DAS KONKRET? Vorerst nur Kundinnen und Kunden mit einem Stromverbrauch von über 6.000 Kilowattstunden pro Jahr, mit größeren PV-Anlagen oder solche mit Stromspeichern, E-Ladestationen oder Wärmepumpen. Bild: Cordula Diebold INFOS ZUR NEUEN ZÄHLER-GENERATION 7 AKTUELL * Mit der Abrechnung ist die SüdWest Metering GmbH beauftragt, an der die swt beteiligt sind und die ebenfalls auf dem swt-Campus in der Eisenhutstraße sitzt. GESETZ ZUR DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE SCHON JETZT 2025-2032 Verbrauch > 6.000 kWh/Jahr Erzeugung > 7 kWh/Jahr Intelligentes Messsystem mit Kommunikationsmodul für verschlüsselte Fernauslesung Umrüstung auf moderne Messeinrichtung wird vor Ort abgelesen und ist später aufrüstbar § Ein swt-Monteur baut den digitalen Zähler kostenlos ein. • transparenter Stromverbrauch • bewusstere, gesteuerte Energienutzung • sichere, standardisierte Infrastruktur für flexible Tarife • Smart-Home-Anwendungen • Steuerung von Geräten, Einspeiseanlagen und Speichern MALTE KANNENBERG Abteilungsleiter Messstellenbetrieb Digitale Zähler Installation Das smarte Netz der Zukunft Genauere Infos rund um intelligente Messsysteme und dynamische Tarife: • bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/Energie/Metering/start • swtue.de/Messstellenbetrieb • swtue.de/dynamischer-stromtarif Fragen beantworten wir gerne unter messstellenbetrieb@swtue.de 3. WIE ERFAHRE ICH VOM GEPLANTEN EINBAU? Für 2025 haben wir uns etwa 700 Zähler vorgenommen, dabei gehen wir nach dem normalen Turnuswechsel vor. Wir planen etwa ein Jahr im Voraus je nach Verbrauch, bei wem wir im Folgejahr umstellen, und informieren die Betroffenen schriftlich darüber. Die konkrete Terminankündigung kommt dann etwa zwei Wochen vor dem Wechsel. 3 Fragen an ... Energiemanagement der Zukunft
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwMTE=