ROMY SCHIMPF, Ingenieurin im Bereich Netze der Stadtwerke, plant Bauprojekte für eine zukunftsfähige Trinkwasserversorgung. DAS KUNDENMAGAZIN DER STADTWERKE TÜBINGEN ERNEUERBARE ENERGIEN | Unser Ausbau in der Region SWT-UMWELTPREIS | Die Preisträger 2022 NEUE SERIE | Partner der swt-Vorteilskarte Die Stadtwerke Tübingen modernisieren ihr Wassernetz LEBENSADER UNTERM ASPHALT TüWelt
für manches braucht man einen langen Atem. Besonders viel Durchhaltevermögen müssen unsere Mitarbeitenden im Bereich Erneuerbare Energien aufbringen, denn viele ihrer motiviert gestarteten Projekte ziehen sich sehr lange hin. Und das in einer Zeit, in der allen klar wird, wie dringend wir die Energiewende brauchen. Aber viele unserer Anlagen stehen weit weg. Das Ziel einer klimaneutralen Stadt können wir nur erreichen, indem wir auch in der Nähe Windräder und Solaranlagen bauen. Genau darum bemühen wir uns seit Jahren – und haben oft ungeahnte Hürden zu überwinden. Für unseren Solarpark „Lustnauer Ohren“ in den Auffahrten der B 27 zogen sich die Genehmigungen neun Jahre lang hin. Nun soll er als Prototyp für ganz Baden- Württemberg dienen. Die Planungszeit für eine Windkraftanlage liegt immer noch bei etwa sechs Jahren. Genehmigungsverfahren sind komplex, die nötigen Untersu- chungen zum Artenschutz langwierig. Das ist nachvollziehbar. Doch dann folgt oft ein jahrelanger Rechtsstreit, gefördert durch das Verbandsklagerecht. Bei unserem Windpark Hohfleck auf der Schwäbischen Alb, seit über zehn Jahren in der Entwicklung, wurden schon drei Gerichtsverfahren zugunsten des Windparks entschieden, doch die Genehmigung ist immer noch nicht bestätigt. Ein Umweltverband aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz hatte gegen das Projekt geklagt. Absurd? Eine Rechtslage, die den Ausbau der Windkraft derart bremst, macht den Einsatz für Erneuerbare nicht gerade leicht. Trotzdem sind die Kolleginnen und Kollegen mit Idealismus und tiefer Überzeugung an der Sache. Und so freue ich mich, dass die Wind- und Sonnenkraft nun bald auch in unserer Nähe einige Schritte vorangeht. Ihr Ortwin Wiebecke Geschäftsführer Stadtwerke Tübingen Bild: Jörg Jäger
3 IMPRESSUM TüWelt | Kundenmagazin der Stadtwerke Tübingen GmbH | Eisenhutstraße 6 | 72072 Tübingen tuewelt@swtue.de | www.swtue.de | VERANTWORTLICH: Johannes Fritsche | REDAKTION: Dr. Birgit Krämer MITARBEIT AN DIESER AUSGABE: Sabine Frank, Dr. Birgit Krämer, Veronika Renkenberger LAYOUT: www.goetzinger-komplizen.de | TITELBILD: Jörg Jäger HERSTELLUNG: Druckerei Sautter, Reutlingen | Gedruckt auf 100% Recyclingpapier 4 KOMPAKT | Aktuelles aus der Stadtwerke-Welt 6 HINTERGRUND | Lebensader unterm Asphalt: Wie die swt ihr Wassernetz zukunftsfähig machen 8 AKTUELL | Ein Tag rund ums Trinkwasser – Blick in den Wasserbehälter auf dem Sand 10 AKTUELL | Café Lieb kommt zurück nach Tübingen 12 KLIMASCHUTZ | Ganz und gar von hier – erneuerbare Energien aus der Region 14 UMWELTPREIS | Ein Hoch auf den Umweltschutz! Die Preisträgerinnen und Preisträger 2022 16 UMWELTPREIS | 1. Preisträger im Betriebs- Wettbewerb: „die holzverbindung“ aus Rottenburg 18 NACHHALTIG LEBEN | Digital Energiesparen – was bringt’s? 20 SWT-VORTEILSKARTE | Bewegt seit 1845 – die TSG Tübingen 22 TERMINE | Veranstaltungstipps für Tübingen 6 8 10 16 14 20 12 INHALT Bilder: Jörg Jäger, Valentin Marquardt, Gudrun de Maddalena, TSG Tübingen
Bild: swt Bild: Valentin Marquardt Bilder: Valentin Marquardt SWT SPENDEN FÜR UKRAINE „Tübingen hilft Ukraine“ – unter diesem Motto transportiert das Deutsche Institut für Ärztliche Mission (Difäm) regelmäßig Medikamente, Verbandsmaterial und medizinische Geräte zu Krankenhäusern im Kriegsgebiet. Im Dezember machte sich ein Hilfstransport auf den Weg, für den die Stadtwerke Tübingen 20.000 Euro gespendet hatten. Bereits im April hatten sie die Initiative mit 60.000 Euro unterstützt. Auch soziales Engagement vor Ort hat für die swt einen hohen Stellenwert. So spendeten sie zu Weihnachten insgesamt 24.000 Euro an soziale und kulturelle Projekte, etwa an die Stiftung der Universitäts-Kinderklinik, die Partner des Weihnachtsmarkt-Standes war, und an das Hospiz Tübingen. Seit Dezember ist sie in Betrieb: die neue Tiefgarage der Stadtwerke am Europaplatz. Sie bietet Platz für 72 Fahrzeuge und sieben Ladestationen für E-Autos. Wer nur schnell Reisende zum Bahnhof bringen oder abholen möchte, kann dank „Kiss and Ride“ 15 Minuten lang kostenlos parken. Papiertickets gibt es keine, stattdessen wird bei der Einfahrt das Autokennzeichen erfasst – und zum Bezahlen am Kassenautomat eingegeben. Die Einfahrt erfolgt von der Europastraße. Nun wartet die angrenzende Fahrrad-Tiefgarage für 1.100 Fahrräder nebst Werkstatt, Fahrradverleih, Wasch- anlage und Café auf ihre Eröffnung. Tübingens neuer Bahnhofsvorplatz nimmt immer mehr Gestalt an. BLOG & PODCAST Difäm-Direktorin Dr. Gisela Schneider (2. von links) nahm den Spendenscheck von swt-Geschäftsführer Ortwin Wiebecke (2. von rechts) entgegen. Blick in die Tiefgarage Der E-Ladebereich kann bei Bedarf noch erweitert werden. Wo sind die neuen swt-Graffiti? Wie ist das mit der Frauenförderung? Wie funktioniert das Arbeiten mit Hochspannung? Und wo badeten Tübingerinnen und Tübinger eigentlich früher? Für „STADT WERK FLUSS“ berichten unsere Kolleginnen und Kollegen von ihrem Arbeitsalltag und von spannenden Einsätzen, recherchieren kuriose Geschichten und geben Tipps. blog.swtue.de Grafik: hemmerich.de
5 Bild: Jörg Jäger KOMPAKT Bild: Jörg Jäger NEUE PREISE AB MÄRZ Länger als zwei Jahre gab es dank städtischer Zuschüsse keine Preisanpassung im Stadttarif Tübingen. Ab März setzt auch der TüBus die naldoweite Erhöhung um durchschnittlich 6,3 Prozent um, die anderswo bereits seit Oktober gilt. Zum Beispiel verteuern sich für Erwachsene die Einzel- und Tagestickets um 20 Cent auf 2,80 und 4,80 Euro, die 4er-Karte auf 9,60 Euro, Monatskarten steigen um bis zu 3,80 Euro. Günstiger wird es für junge Leute, denn nun gilt das landesweite JugendticketBW, ein Jahresabo zu monatlich 30,40 Euro – für Tübinger Schülerinnen und Schüler sogar nur 22 Euro. Das Abo25 wurde automatisch umgestellt. Das Ticket ist online bestellbar bei naldo.de. Im Mai soll dann das „Deutschlandticket“ kommen. Auch hier legt die Universitätsstadt kräftig drauf: Wer in Tübingen wohnt, zahlt statt 49 Euro mindestens 10 Euro weniger.* Es gilt im ÖPNV und in Regionalbahnen bundesweit. Alle Tickets und Preise unter swtue.de/tuebus STÖRUNGSAUSKUNFT ONLINE Ein Stromausfall kommt plötzlich und zum Glück selten. Für schnelle Aufklärung sorgt störungsauskunft.de – das Gemeinschaftsportal, auf dem Netzbetreiber wie die swt deutschlandweit über aktuelle Störungen informieren. Zugleich kann man hier mit dem Handy selbst einen Stromausfall melden. störungsauskunft.de Die aktuelle Störungskarte auch auf der swt-Webseite: swtue.de/service Telefon-Hotline: 07071 157-111 Arbeiten an einer Straßenlampe DES MONATS LANG SIND DIE ROTORBLÄTTER, DIE IM FEBRUAR ZUM WINDPARK JUNGE DONAU BEI TUTTLINGEN TRANSPORTIERT WURDEN, AN DEM DIE SWT BETEILIGT SIND. AUCH IN DER WESTSTADT Energiesparend und insektenfreundlich: Die intelligenten Straßenlaternen, die die Stadtwerke für die Stadt Tübingen entwickelt haben, passen sich dank LED-Technik, Bewegungssensoren und Funknetz dem Bedarf an. Nach Hirschau, dem Alten Botanischen Garten und der Ölmühle ist nun die Weststadt an der Reihe: Über 400 Lampen zwischen Schwärzlocher und Herrenberger Straße rüsten die swt bis Ende des Jahres um. Im Ruhezustand leuchtet eine intelligente Straßenlampe nur schwach und wird erst bei Bewegungen in der Nähe heller. Bis 2030 sollen alle 10.300 Tübinger Straßenlampen auf LED umgerüstet und größtenteils mit „Licht nach Bedarf“ betrieben werden. So will die Universitätsstadt bei der Straßenbeleuchtung rund zwei Millionen Kilowattstunden pro Jahr einsparen. Bild: swt * Zur Drucklegung stand der genaue Betrag noch nicht fest.
Baustellen: Tübingen ist voll davon, und das stellt die Geduld der Verkehrsteilnehmenden auf harte Proben. Oft sind die Stadtwerke Tübingen dafür verantwortlich, wenn wieder einmal irgendwo aufgebaggert wird. Vor allem mit einem Großprojekt buddeln sie sich derzeit durch die Straßen der Universitätsstadt – und das ist lebenswichtig, denn es geht ums Trinkwasser. Zwar verbrauchen wir heute weniger davon als noch in den 1970er-Jahren. Doch in dem Maß, wie die Stadt sich verändert, wachsen die Anforderungen ans Wassernetz. Der Mischbehälter auf dem Sand versorgt den größten Teil Tübingens – direkt oder über weitere Behälter. Rund 600 Kilometer Wasserrohre sind in der Stadt verlegt, die vor allem im Süden stark gewachsen ist. Für eine zukunftssichere Versorgung muss das Netz daher optimiert und ausgebaut werden. EINMAL LÄNGS DURCH TÜBINGEN „Notwendig ist ein neuer Wasserbehälter im Süden Tübingens als Gegenstück zum Behälter auf dem Sand“, erklärt Romy Schimpf, die bei den swt Gas- und Wassernetze plant. „Im Käppele“ bei Derendingen soll er stehen, 2.000 Kubikmeter Trinkwasser speichern und die Südstadt, Weilheim, Kilchberg und Kressbach versorgen. Doch wie kommt das Wasser dorthin? „Wir bauen eine sieben Kilometer lange Transportleitung von Nord nach Süd, von der Lustnauer Adlerkreuzung bis nach Derendingen“, so Joachim Glaser, Sachgebietsleiter Projektierung. Ein Großprojekt und die Basis für die künftige Stadtentwicklung. Romy Schimpf und Joachim Glaser im Materiallager DIE STADTWERKE TÜBINGEN MODERNISIEREN IHR WASSERNETZ. FÜR DIE SICHERE VERSORGUNG DER ZUKUNFT ENTSTEHEN EIN NEUER HOCHBEHÄLTER UND EINE TRANSPORTLEITUNG QUER DURCH DIE STADT. SCHON SEIT 2016 WIRD DARAN GEARBEITET. DIE BAUSTELLEN BLEIBEN DEN TÜBINGERINNEN UND TÜBINGERN NOCH EINE WEILE ERHALTEN.
7 2016 wurde in der Kelternstraße das erste Teilstück fertig, 2017 kam die Wilhelmstraße dran, 2018 ging es am Stadtgraben weiter, anschließend unter der Bahn und der B 27 hindurch – mittels aufwändiger Durchpressung. 2020 kam man in Derendingen voran bis zur Jurastraße, 2021 war die Danziger Straße geschafft – und in Abstimmung mit dem Tiefbauamt gleich noch der Abwasserkanal erneuert. „Die Straßenbauarbeiten beimWildermuthGymnasiumhabenwir genutzt, dort ein Stückchenweiter in Richtung Alleenbrücke zu bauen“, erläutert Joachim Glaser. 2022 hat die Derendinger Baustelle den Zielort fast erreicht. 2023 folgt das Stück durch den Fahrradtunnel im Schlossberg, dann fehlen noch die Alleenbrücke und der Aufstieg zum Käppele. Abstimmungen mit der Universitätsstadt laufen, ebenso das Genehmigungsverfahren für den Wasserbehälter. „Die Planungen stehen, und wir sind quasi in den Startlöchern für den Bau.“ Zwei Jahre soll der dann dauern. Ganz schön lange, alles in allem? Nicht beim Trinkwasser: Hier planen die swt für 100 Jahre Versorgungssicherheit. WORAUF KOMMT ES AN, WENN MAN EIN SOLCHES GROßPROJEKT IM WASSERNETZ PLANT? J. GLASER: Neben den technischen Planungen ist es wichtig, sich früh und umfassend mit allen Beteiligten abzustimmen. Es gibt viele Schnittstellen mit anderen Stadtwerke-Bereichen und mit dem TüBus. Wir führen Gespräche mit Tiefbauamt, Stadtplanung, Verkehrsbehörde und Feuerwehr. Wir berücksichtigen, wann Märkte oder Großveranstaltungen stattfinden oder ob vom Land Baumaßnahmen geplant sind. Dann gilt es, Anwohner und Gewerbe einzubeziehen. Wir suchen das persönliche Gespräch und erklären die Zusammenhänge. Wir sind selbst viel vor Ort. MANCHES IST NICHT PLANBAR. WAS KANN BEI DER AUSFÜHRUNG SO ALLES PASSIEREN? R. SCHIMPF: Lieferschwierigkeiten bei Materialien. Staus durch eine Ersatzampel, die nur Rot anzeigt. Dass wir kurzfristig das Wasser abstellen müssen und dann leider eine Zahnarztpraxis betroffen ist. Oder neu verlegte Stücke der Hauptleitung nachts anschließen, damit eine Metzgerei weiter produzieren kann. Einmal sollte im gesperrtem Straßenabschnitt jemand neue Möbel bekommen. Da haben wir zusammen mit unseren Tiefbauern beim Tragen geholfen. Wir versuchen, so schnell und flexibel wie möglich zu sein und den Anwohnerinnen und Anwohnern entgegenzukommen, die ja ohnehin Einschränkungen durch die Baustelle haben. WAS MOTIVIERT SIE? R. SCHIMPF: Unsere lebenswichtige Aufgabe. Wir haben hier bestes Trinkwasser und hohe Standards. Bei jeder Baustelle freuen wir uns, wenn Wasser und Verkehr wieder laufen und sich niemand beklagt. Und darauf, diesen Meilenstein für die Tübinger Wasserversorgung bald geschafft zu haben. vom Stadtwerke-Bereich „Netze“ So funktioniert eine Durchpressung: Auf beiden Seiten werden Gruben ausgebaggert, dann mit Spezialgerät Stahlrohre unter der zu querenden Straße oder Bahnlinie durchgepresst und darin dann die Leitungen verlegt. Bilder: Jörg Jäger Bild: swt HINTERGRUND Romy Schimpf und Joachim Glaser SWT-BAUSTELLEN-ÜBERSICHT: SWTUE.DE/BAUSTELLEN
WOHER KOMMT UNSER TRINKWASSER? WIE WIRD ES VERTEILT, UND WAS TUN DIE STADTWERKE ALLES DAFÜR? BEIM TAG DER OFFENEN TÜR AM 25. MÄRZ KÖNNEN SIE HINTER DIE KULISSEN DER TÜBINGER WASSERVERSORGUNG SCHAUEN! stammen aus dem Bodensee. Die Bodensee- Wasserversorgung (BWV) pumpt es bei Sipplingen aus 60 m Tiefe. Mit Sieben, Filtern und Ozon werden Verunreinigungen und Keime entfernt. ist Grundwasser aus dem Neckartal. Hier wirken die Kiesschichten als Filter, sodass es nicht aufbereitet werden muss. Im Mischbehälter auf dem Sand werden Eigenwasser und Bodenseewasser gemischt. Infos zu Verteilgebieten, Wasserqualität und aktueller Trinkwasser- bericht unter: swtue.de/wasser Geschichten rund ums Trinkwasser im Blog & Podcast STADT WERK FLUSS blog.swtue.de Wassermeister Ralf Deninger erklärt die Technik. Kein Lebensmittel wird in Deutschland so streng kontrolliert wie Trinkwasser. Die Trinkwasserverordnung legt genau fest, was enthalten sein darf und was nicht. Mit über 500 Analysen pro Jahr stellen die swt die hervorragende Qualität des TüWassers jederzeit sicher. Wasseranalyse im Labor Eurofins, Tübingen Bilder: Jörg Jäger Bild: Valentin Marquardt
*www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/wasser Wer TüWasser trinkt, schont das Klima, denn es kommt frisch und kühl direkt nach Hause, Abfüllen, Verpackung, Transport, Herstellung oder Reinigen von Flaschen, Plastikmüll und Kühlschrank. Mineralwasser belastet das Klima durchschnittlich 600-mal mehr als Leitungswasser. Wer nicht darauf verzichten mag, sollte solches aus der Region in Mehrwegflaschen kaufen.* AKTUELL Wer von Mineralwasser auf TüWasser umsteigt, vermeidet mehr als 150 kg CO ² pro Jahr! 0,3 g CO2 pro Liter 210 g CO2 pro Liter TüWasser Mineralwasser Entdecken Sie einen der geheimen Orte Tübingens: den Wassermischbehälter auf dem Sand! Am Samstag, 25. März, steht er großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern von 13 bis 17:30 Uhr offen. Führungen zur Technik und zur Geschichte der Wasserversorgung alle 30 Minuten. Drosselweg, Sand/Friedenseiche, Wegbeschreibung und Infos unter: swtue.de/70-jahre-wasserbehaelter Ein Liter kostet nur 0,2 Cent. Was sprudelt denn da? Blick in den Mischturm Die Pumpenhalle An einem fast versteckten Ort befindet sich das Herz der Tübinger Trinkwasserversorgung: der Wassermischbehälter auf dem Sand. 1953, noch vor dem Beitritt zur Bodensee-Wasserversorgung, wurde hier ein erster Behälter errichtet. 1992 erweiterten ihn die Stadtwerke um eine große Speicherkammer und einen speziellen Mischturm. Sichtbar ist nur die Klinkerfassade, der Rest liegt hinter Bäumen versteckt im Berg. Hier entsteht das Mischwasser, das aus den allermeisten Tübinger Wasserhähnen kommt. Bis zu 6,6 Millionen Liter werden auf dem Sand gespeichert und von hier aus verteilt. 9
So wird es am neuen Standort aussehen. Visualisierung: Claas-H. Bläubaum DAS CAFÉ LIEB IST EINE TÜBINGER INSTITUTION. TROTZDEM WURDE SEIT EINIGER ZEIT IN REUTLINGEN GEBACKEN – EINE NOTLÖSUNG. DIE ENDET BALD. DENN DAS FAMILIENUNTERNEHMEN HAT IN TÜBINGEN GEBAUT. DIREKT AN DER B 27, BEIM HORNBACH, ENTSTEHEN DIE NEUE BACKSTUBE UND EIN GROßES CAFÉ. DANEBEN WERDEN MODERNE ELEKTRO-SCHNELLLADESÄULEN EINGERICHTET. Ob Brezeln, Brote oder Croissants, ob Quarkbällchen, Erdbeerkuchen oder feine Torten: Die Auswahl im Café Lieb ist groß. Rezepte für Klassiker wie Rahmapfel- kuchen oder Quarkstollen bleiben seit Jahrzehnten unangetastet. „Und anders als andere backen wir wirklich alles selbst“, sagt Inhaber Hermann Leimgruber hörbar stolz. „Wir haben die Mannschaft dafür – sowohl für Bäckerei als auch für Konditorei.“ Sieben Standorte sind es, alle in Tübingen und im Landkreis, und insgesamt 120 Beschäftigte. Nur die Tübinger Backstube, die hat das Unternehmen 2006 eingebüßt. Damals lief der Mietvertrag für den Lieb-Stammsitz in der Karlstraße aus. Dort war seit der Gründung 1906 gebacken worden. Weil er in Tübingen partout nichts fand, wich Leimgruber nach Reutlingen aus. Jahrelang wurden alle Backwaren von Reutlingen nach Tübingen gefahren – nicht ideal, weder betriebswirtschaftlich noch für die Umwelt.
11 AKTUELL Kuchen, feine Torten und ein Café waren der Ursprung des Familienbetriebs. Hier zieht bald die Produktion ein. Vor der Baustelle des neuen Firmenstandorts: (von links) Marc-Kevin Ruf, Sven Zimmermann, Johannes Schmidt (alle swt), Hermann und Patrick Leimgruber (Café Lieb) Bild: Jörg Jäger Bild: Jörg Jäger Bild: Café Lieb Bild: stockcreations 2023 WIRD NACH UND NACH ALLES FERTIG Nun kommt Lieb heim nach Tübingen, „wo wir die Menschen kennen und die Menschen uns“, sagt Leimgruber. Gute fünf Jahre Vorlauf stecken in dem Projekt. Ende 2021 ging es los mit den Bauarbeiten im Tübinger Gewerbegebiet Traufäcker in den Neckarauen. Im Frühjahr soll nach und nach alles fertig und eröffnet werden. Im neuen Gebäude wird auf etwa 1.800 Quadratmetern gebacken. Neben Bäckerei und Konditorei entstehen Büros, Verkaufsfläche und ein eigenes Café mit Terrasse. Ab 6 Uhr morgens soll geöffnet sein, sagt Hermann Leimgruber mit Blick auf die Pendler, und abends bis 20 Uhr. E-FAHRZEUGE SCHNELL LADEN UND DERWEIL KAFFEE TRINKEN Auf dem Parkplatz entstehen Schnellladesäulen für Elektro-Fahrzeuge: Hierfür kamen die Stadtwerke Tübingen als Partner mit ins Boot. „Eine sehr gute Ergänzung fürs Ladenetz im Kreis Tübingen“, sagt Sven Zimmermann, Geschäftskundenbetreuer bei den swt. Vier Säulen mit je zwei Ladepunkten und einer Ladeleistung von bis zu 300 kW werden installiert. Wer künftig im Café für 20 Minuten Pause macht, kann bis zu 300 Kilometer Reichweite nachladen. Wer fünf Minuten einkauft, lädt für bis zu 100 Kilometer. Für die swt, die bereits rund 180 öffentliche Ladepunkte betreiben, wird es der vierte Schnelllade-Standort. Das Unternehmen Lieb will mit der neuen Immobilie schrittweise nachhaltiger werden. Unter anderem mit Sonnenstrom vom Dach der Bäckerei: Hermann Leimgruber und sein Sohn Patrick haben eine 220-kWAnlage gewählt, die knapp die Hälfte des Strombedarfs der Bäckerei und ihrer hochmodernen, sehr effizienten Kühl- und Backtechnik deckt. Das Lieb-Team plant den Tagesablauf für viele Prozesse neu, um den eigenen Strom möglichst gut zu nutzen. Das Gebäude wird im energieeffizienten Standard KfW 40 gebaut. Die LiebFahrzeugflotte soll schrittweise umgestellt werden auf E-Antrieb. „Und durch den Umzug werden natürlich unsere Fahrwege viel kürzer, auch das ist gut fürs Klima“, sagt Hermann Leimgruber.
Schwäbisches Tagblatt/Ulrich Metz GEHT DOCH! DIE STADTWERKE TÜBINGEN NEHMEN BEIM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN IN DER REGION FAHRT AUF. AUCH WINDRÄDER SOLLEN SICH HIER BALD DREHEN. Bedenkt man, wie in Rekordschnelle Flüssiggas-Terminals an Nord- und Ostseeküste in Betrieb gehen, kann man sich nur verwundert die Augen reiben. Derweil kommt der Ausbau der Windkraft vor allem im Süden der Republik nur langsam voran. Ungünstige Zeiten für den Klimaschutz? Tatsächlich scheint sich der Wind langsam zu drehen. Klar ist: Nur mit Windstrom lässt sich die Abhängigkeit von fossilen Energien beenden. Am besten ohne lange Transportwege. Die Stadtwerke Tübingen, die im ganzen Bundesgebiet Ökostrom erzeugen, verfolgen nun immer mehr Projekte ganz in der Nähe. DER TÜBINGER WEG Bis 2024 wollen sie ihre eigene erneuerbare Strom- erzeugung auf 75 Prozent des Tübinger Bedarfs steigern. „Gut möglich, dass wir das schon in diesem Jahr schaffen“, sagt Julian Klett, Sachgebietsleiter Erneuerbare Energien. Bald fällt der Startschuss für einen Solarpark in den Traufwiesen, der zweite in Tübingen nach dem Solarpark „Lustnauer Ohren“, bei dem von der Idee bis zur Fertigstellung neun Jahre vergangen sind. Ein Meilenstein ist für ihn der Windpark Hohfleck: „Nach drei positiven Gerichtsentscheiden sind wir nun zuversichtlich, diesen größten Windpark in der Region Neckar-Alb bis 2025 errichten zu können.“ WARUM DAUERT DAS ALLES SO LANGE? „Die Genehmigungsverfahren sind komplex“, so Klett. „Viele Schutzgüter sind abzuwägen wie Arten- und Naturschutz, Landwirtschaft und Landschaftsbild. Die nötigen Untersuchungen sind langwierig. Zusätzlich werden Windkraftprojekte immer wieder durch Klagen ausgebremst.“ Dabei brauche keine Form der Stromerzeugung so wenig Platz und Ressourcen. „Wir legen Wert darauf, nur minimal in die Natur einzugreifen“, betont Klett. KLIMASCHUTZ VOR ORT LEBEN Für die Gemeinden bringen die Projekte durchaus Vorteile: Pacht und Gewerbesteuern, Beteiligung am Stromertrag. Bürgerinnen und Bürger können über Energiegenossenschaften direkt profitieren. Julian Klett: „Klimaschutz plus Wertschöpfung vor Ort – und das mit einem 100 Prozent kommunalen Partner, das ist für Kommunen attraktiv.“ ERNEUERBARER STROM IN DER REGION Windpark Hohfleck Fünf Windkraftanlagen will die Firma SoWiTec zwischen Sonnenbühl- Undingen und Engstingen mit Beteiligung der swt bauen. Nach jahrelangem Rechtsstreit sollen die Bauarbeiten 2023/2024 starten. Während der Brutzeit des Rotmilans sollen die Räder still- stehen. Gesamtleistung: 18 Megawatt. Windpark Öhningen Gemeinsam errichten ABO Wind und die swt auf Flächen des baden-württembergischen Staatsforstes einen Windpark in Öhningen mit bis zu vier Anlagen. Fertigstellung: 2027. Julian Klett Sachgebietsleiter Erneuerbare Energien Aktuell betreiben die swt • 20 Solarparks über 94 MWp • 11 Windparks mit 32 Windkraftanlagen und 73 MW installierter Leistung swtue.de/erneuerbare-energien
13 KLIMASCHUTZ Auch den Windpark „Amtenhauser Berg“ bei Tuttlingen haben 2018 JUWI und die KommunalPartner gemeinsam errichtet. Solarpark Traufwiesen Auf den „Traufwiesen“ bei Lustnau und in einem weiteren Auffahrts- Ohr der B 27 soll ein Solarpark entstehen, teils mit Agri-Photovoltaik. Baubeginn: Ende 2023. Unser größter: Solarpark Starzach Der größte Solarpark der swt und der Region soll in Sulzau bei Starzach entstehen, auf 16 Hektar beim Schloss Weitenburg. Da in der Nähe ein Rastgebiet des Mornellregenpfeifers liegt, laufen derzeit umfangreiche Untersuchungen. Mögliche Gesamtleistung: 15 Megawatt. Windpark Junge Donau Der Windpark soll schon im Sommer Strom für 16.000 Haushalte liefern. Gebaut werden fünf Windkraftanlagen zwischen Immendingen und Tuttlingen vom Projektentwickler JUWI und den KommunalPartnern, einem Verbund, dem die swt angehören. Nach zweijährigem Verfahren wurden die Klagen im November 2022 zurückgezogen. Windpark Starzach Bis zu zehn Windkraftanlagen könnten bald im Landkreis Tübingen entstehen. Im Oktober gab der Gemeinderat Starzach grünes Licht. Nun laufen die kostenintensiven Naturschutz- und Windgutachten. 2024 werden die Dimensionen festgelegt. Bis zu 72 Megawatt Gesamtleistung sind drin, jedes Windrad könnte Strom für etwa 2.500 Vierpersonenhaushalte erzeugen. Vier BürgerenergieGenossenschaften sind hier beteiligt. Fertigstellung: Sommer 2027. Bild: Valentin Marquardt Bild: Valentin Marquardt Unsere 100. Dachanlage Auf einem Wohnhaus aus den 1920erJahren im Schleifmühleweg haben GWG, swt und das Architekturbüro Orth Ziegeldächer zu einem Energiedach gemacht. Rote Solardachziegel erzeugen mit versteckten PV-Modulen Sonnenstrom. Eine gute Idee für historische Gebäude, die beim internationalen Architekturpreis Gebäude-integrierte Solartechnik 2022 ausgezeichnet wurde. Windpark Tübingen-Kusterdingen Von drei Suchräumen bei Tübingen ist die Anhöhe bei Kusterdingen am aussichtsreichsten. Die artenschutzrechtlichen Untersuchungen sind so gut wie abgeschlossen. Nun werden die nächsten Schritte, etwa ein Bürgerdialog, geplant. Bild: Autarq GmbH
Die Freude war groß bei den Stadtwerken, denn nach zwei Jahren Pandemiepause konnte die feierliche swtUmweltpreis-Gala endlich wieder stattfinden – „der Höhepunkt unseres Wettbewerbs“, so Johannes Fritsche, BereichsleiterÖffentlichkeitsarbeit. Auf der großenBühne im Landestheater Tübingen versammelten sich am 5. Dezember 2022 die Preisträgerinnen und Preisträger und präsentierten ihr Engagement. Von Schulgärten und Streuobst-Apfelsaft, vom Müll-Vermeiden und wissenschaftlichem Artenschutzmanagement war da die Rede. „Die hohe Beteiligung hat uns begeistert. Es haben 43 Vereine, Schulen und Initiativen mitgemacht, so viele wie noch nie, über die Hälfte zum ersten Mal. Sie alle verdienen großen Respekt“, so Fritsche. DAS ESSENSRETTER-CAFÉ Gleich doppelt ausgezeichnet wurde das „Café Mehrrettich“: In Tübingens erstem Foodsharing-Café soll es ausschließlich Speisen aus „geretteten“ Lebensmitteln geben. Außerdem Workshops und Kochabende. Diese Idee schaffte es bei Publikum und Jury auf Platz eins. Die Preisträgerinnen und Preisträger 2022 bei der Umweltpreis-Gala im LTT Doppelt gewonnen: Der Verein Café Mehrrettich e.V. wurde von Jury und Publikum auf Platz eins gewählt. 30.000 EURO FÜR UMWELTSCHUTZ-PROJEKTE AUS DER REGION UND REKORD-BETEILIGUNG: ZUM NEUNTEN MAL HATTEN DIE STADTWERKE TÜBINGEN 2022 IHREN SWT-UMWELTPREIS AUSGESCHRIEBEN. IM DEZEMBER BEKAMEN DIE PRÄMIERTEN PROJEKTE EINE GROßE BÜHNE. Ein Hoch auf den Umweltschutz!
TÜBUS 15 DIE PUBLIKUMSPREISE 1. Preis (3.000 Euro) Café Mehrrettich e. V., Tübingen 2. Preis (2.500 Euro) Hügelschule Tübingen 3. Preis (1.500 Euro) Kinderbauernhof am Brennlesberg e. V. 4. bis 7. Preis (1.000 Euro) Lebenshof Tierlieben, Ammerbuch-Pfäffingen VSP – Verein für Sozialpsychiatrie e. V., Tübingen Merian-Gemeinschaftsschule, Dußlingen Gymnasium Meßstetten 8. bis 12. Preis (500 Euro) Gemeinschaftsschule Jettingen Förderverein Grundschule Winkelwiese / WHO e. V. Evangelischer Kindergarten Arche Noah, Haiterbach Kindertageseinrichtung Wiesenstraße, Renningen Natur- und Waldkindergarten Haiterbach e. V. DIE JURYPREISE 1. Preis (4.000 Euro) Café Mehrrettich e. V., Tübingen 2. Preis (je 3.000 Euro) Deutscher Alpenverein, Sektion Tübingen 3. Preis (2.500 Euro) Das NETZ e. V., Pfrondorf 4. Preis (1.500 Euro) Artenschutzmanagement gGmbH 5. Preis (1.250 Euro) VSP – Verein für Sozialpsychiatrie e. V., Tübingen 6. Preis (750 Euro) Schülerforschungszentrum SFZ e. V., Eningen Außerdem: Je 200 Euro Early-Bird-Bonus für die ersten 20 Bewerbungen SWT-UMWELTPREIS FÜR BETRIEBE 1. die holzverbindung eG 2. Biwakschachtel Bergsporthandel GmbH 3. SÜSSE OASE Kaffee, Snacks und Automaten e. K. ALLE PROJEKTE UNTER SWT-UMWELTPREIS.DE UMWELTPREIS Den zweiten Publikumspreis erhielten die „Schulhofträume“ der Hügelschule, den zweiten Jurypreis die Tübinger Sektion des Alpenvereins und ihre „Streuobstinitiative“: Eigene, regionale Apfelschorle soll im Boulderzentrum B12 und darüber hinaus vermarktet werden. Jeweils auf Platz drei landeten der emsige Kinderbauernhof am Brennlesberg und der Pfrondorfer Verein „Das Netz“, der mit Nistkästen den Steinkauz wiederansiedeln will. 28 BETRIEBE IM RENNEN Auch im Wettbewerb für Betriebe war das Spektrum beeindruckend, vom 1-Frau-Startup bis zum 500-köpfigen Mittelständler, vom Secondhand-Brautkleid bis zum Photovoltaik-Profi. Den ersten Platz machte das junge Zimmereiunternehmen „die holzverbindung“ aus Rottenburg, eine Genossenschaft, die beim Umweltschutz alles gibt: Holz aus der Region, Altbausanierung, Holzspanheizung in der Werkstatt, Sonnenenergie vom Dach. Dafür gibt es nun großflächige Werbung auf einem TüBus. Der zweite Preis – Plakate im TüBus und einen Zuschuss zur E-Mobilität – ging an die „Biwakschachtel“, die in ihren Tübinger Bergsport-Läden stark und vorbildlich transparent auf Nachhaltigkeit setzt, von der Auswahl der Produkte und Lieferanten bis zur Wiederverwertung von Verpackungen. Den dritten Preis, einen E-Roller, gewann die „Süße Oase“. Der Familienbetrieb aus dem Schönbuch vertreibt Kaffee- und Snack-Automaten für Unternehmen und heizt seinen Firmensitz mit einer innovativen Kaffeesatz-Heizung. Rechts: Die Kabarettistin Katalyn Hühnerfeld amüsierte das Publikum mit Episoden aus ihrem aktuellen Bühnenprogramm „Krone der SchRöpfung“. Bilder: Gudrun de Maddalena Links: Oberbürgermeister Boris Palmer begrüßte die Gala-Gäste und würdigte das Engagement. Den ersten Preisträger unter den Betrieben, die Genossenschaft „die holzverbindung“, stellen wir auf den folgenden Seiten vor.
ALLE REDEN MIT, ALLE ENTSCHEIDEN MIT, ALLE PROFITIEREN MIT: SO WAS GIBT’S EHER SELTEN IM HANDWERK. BEI DER ROTTENBURGER GENOSSENSCHAFT „DIE HOLZVERBINDUNG“ IST ES GANZ NORMAL: SEIT 2021 IST DAS 13-KÖPFIGE TEAM OFFIZIELL EINE GENOSSENSCHAFT. DASS DIE HOLZVERBINDUNG AUF PLATZ EINS KAM BEIM UMWELTPREIS DER STADTWERKE, HAT NOCH WEITERE GUTE GRÜNDE: DAS TEAM MACHT HOLZBAU- UND ZIMMERARBEITEN MÖGLICHST ÖKOLOGISCH, NACHHALTIG UND REGIONAL. Tilmann Danner und Ronja Niemann
17 Einfamilienhäuser aus Holz, An- und Umbauten, energetische Sanierungen, auch kleinere Projekte wie Carports, Balkone oder eine Zaun-Reparatur: All das, von groß bis ziemlich klein, macht das Team der holzverbindung. „Immer so ressourcenschonend und regional wie möglich“, sagt einer der Firmengründer und heutigen Vorstände, Jan Baumgart. Das war von Anfang an das Prinzip. Dieser Anfang war 2011, als Baumgart von der Meisterschule kam. Er tat sich mit einem Kollegen zusammen, erst als Einzelunternehmer, dann als GbR. 2014 wurde daraus eine GmbH und Co. KG. Einige Jahre blieb man am ersten Firmensitz in Kressbach und dort eher klein. Mit dem Umzug ins deutlich größere Gebäude in Rottenburg ergaben sich neue Möglichkeiten. Seither wächst das Team stetig, aktuell sind es 13 – die meisten sind auch Mitglieder der Genossenschaft, selbst die Azubis haben Anteile. „Bei uns übernimmt jede und jeder Verantwortung“, sagt Jan Baumgart. Er mag dieses Arbeitsklima mit flachen Hierarchien: weil es dazu führt, dass sich alle persönlich engagieren. Und weil alle Team-Mitglieder sehr verbunden sind mit ihrem Arbeitgeber. So hält man die guten Leute. ARBEITSWEISE NEU DENKEN „Wir wollten ein Umdenken bei der Art der Arbeitsweise und auch dabei, wie wir den Alltag organisieren.“ Im Tagesgeschäft entscheiden Vorstände, aber sie sind keine Alleinherrscher. Einmal pro Vierteljahr setzen sich alle zusammen und stimmen über größere Themen ab: neue Maschinen oder Fahrzeuge, ob man einen sehr schwierigen oder sehr großen Auftrag annimmt – oder welche neue Software es werden soll. Der Betrieb ist stolz darauf, ein klassischer Handwerksbetrieb zu sein, und kultiviert das auch, sagt Baumgart: Mit den Leuten reden, erreichbar sein, sauber und ordentlich, kleinere Projekte auch mal kurzfristig reinnehmen, da legt das Team Wert drauf. BAUEN MIT HEIMISCHEM HOLZ Um nachhaltig zu bauen, achtet man bei der holzverbindung auf viele Details: Man baut mit heimischen Hölzern. Die kombiniert man, wo immer es geht, mit Naturprodukten wie Dämmung aus Zellulose, Stroh oder Holz. Chemische oder erdölbasierte Produkte werden möglichst gemieden. Lieferanten findet man in der direkten Umgebung, um Fahrtwege kurz zu halten. Auch die eigenen Baustellen liegen meist im Umkreis von 50 Kilometern. Nachhaltigkeit fängt beim Planen an, erklärt Baumgart: „Meist ist es nachhaltiger, wenn wir alte Bausubstanz sanieren und aufwerten, vielleicht durch einen Umbau oder Anbau. Jeder Neubau verbraucht neue Ressourcen und neue Flächen!“ EIGENER UND ÖKOSTROM Auf der Hof-Überdachung hat der Betrieb inzwischen eine Photovoltaik-Anlage. Wenn Strom zugekauft werden muss, stammt der, konsequent regional, aus dem Wasserkraftwerk in Bad Niedernau (früher in Tübingen lieferten die swt). Zum Heizen fällt im Betrieb genug an, Holzspäne plus gehäckseltes Rest- und Abbruchholz. Allen Beschäftigten bietet der Betrieb ein Job-Bike an, mit oder ohne E-Antrieb. Über den Umweltpreis der Stadtwerke haben sich alle sehr gefreut, berichtet Baumgart: „Wir hatten nicht wirklich damit gerechnet!“ Der Stolz ist umso größer – das Umweltpreis-Logo ist auf der Homepage und auf dem Briefpapier platziert worden. UMWELTPREIS Bilder: Valentin Marquardt
IN DER FASTENZEIT STELLEN VIELE MENSCHEN IHRE GEWOHNHEITEN AUF DEN PRÜFSTAND. IMMER VERBREITETER WIRD DAS DIGITALE FASTEN ODER „DIGITAL DETOX“. DER VERZICHT AUF SMARTPHONE & CO. FÄLLT OFT SCHWERER ALS DER AUF SÜßES ODER FLEISCH. ABER WÄRE DAS NICHT AUCH GUT FÜRS KLIMA? WIE VIEL SPART EINE DIGITALE AUSZEIT? UND WIE NUTZE ICH MEINE ENDGERÄTE KLIMAFREUNDLICH? So hohe CO ² -Emissionen (in g) verursachen Internetprozesse im Durchschnitt EINE GOOGLE-SUCHANFRAGE EINE E-MAIL OHNE ANHANG EINE E-MAIL MIT ANGEHÄNGTEM FOTO EINE STUNDE VIDEO STREAMEN ODER VIDEOKONFERENZ EINE BITCOIN-TRANSAKTION Quellen: Statista, Umweltbundesamt, verivox, Ökoinstitut Nicht nur bei uns zu Hause belasten digitale Anwendungen die Energiebilanz. Die wahren Stromfresser sind die Rechenzentren. Ob wir streamen, mailen oder chatten, die Daten laufen oft über Server in Frankfurt am Main, wo sich einer der größten Internetknoten der Welt und riesige Serverfarmen befinden. Ihr Stromverbrauch macht ein Fünftel der gesamten Main-Metropole aus. Nur zu einem geringen Teil wird ihre Abwärme zum Heizen von Gebäuden genutzt. In Stockholm heizen Rechenzentren schon ganze Stadtviertel. Prozent des Stroms in einem Drei-Personen-Haushalt werden für Informationstechnik, TV und Audio-Geräte verbraucht. Prozent des Datenvolumens im Internet entfallen auf Streaming. Kilogramm pro Jahr beträgt unser digitaler CO ² -Fußabdruck, etwas mehr als ein Flug nach Dubai. Millionen Tonnen CO ² jährlich verursacht der weltweite Datenverkehr, etwa so viel wie der Flugverkehr. Milliarden Google-Anfragen kommen täglich zusammen, jede verbraucht 0,3 Wattstunden.
19 NACHHALTIG LEBEN 50 bis 80 Mal pro Tag greifen wir zum Handy. Die digitale Welt fordert immer mehr Aufmerksamkeit. Längere Bildschirmzeiten und ständige Erreichbarkeit stressen uns. Für alle, die sich fremdbestimmt fühlen, ist „Digital Detox“ das Zauberwort. Doch Gewohnheiten zu ändern, ist nicht leicht. Unsere Werkstudentin Linda Löffler hat es ausprobiert. Ihre Tipps: Im Blog & Podcast STADT WERK FLUSS berichtet sie von ihren Erfahrungen. Handy außer Sichtweite, in der Tasche oder zu Hause lassen Pausen, Wartezeiten, Essen bewusst genießen Handyfreie Orte festlegen Ein Offline-Wochenende ausprobieren Nutzungslimits für Social Media einrichten Standby-Kosten pro Jahr Computer und Unterhaltungselektronik im Standby-Modus sind teuer: Bis zu 200 Euro im Jahr kostet ihr Leerlauf einen durchschnittlichen Haushalt. Smartphone-Ladegerät 1 Euro – DVB-T-Receiver 30 Euro – WLAN-Router 30 Euro Laptop 15 Euro – Spielekonsole 30 Euro – PC, Monitor, Drucker 35 Euro Fernseher (LCD, älteres Modell) 40 Euro – Stereoanlage 40 Euro • nicht genutzte Apps deinstallieren • Bluetooth, GPS oder WLAN bei Nicht- Gebrauch ausschalten • Push-Nachrichten ausschalten • Auto-Play deaktivieren • weniger Bilder und Videos posten und Bildauflösung reduzieren • statt jedes Mal neu zu suchen, Favoriten für oft besuchte Seiten anlegen • „grüne Suchmaschinen“ wie Ecosia nutzen • Daten auf externer Festplatte oder USB-Stick statt in einer Cloud sichern • WLAN-Router über Nacht oder bei Abwesenheit ausschalten • Muss es wirklich der große Flatscreen sein? Kleinere Bildschirme sind sparsamer. • beim Streamen die Auflösung herunter- stellen, um die Datenmenge zu reduzieren • Mal wieder klassisches Fernsehen gucken, denn beim Streamen fließt für jeden einzelnen Nutzer ein Datenstrom durchs Netz. Bild: Shutterstock
DIE TSG TÜBINGEN IST DER GRÖßTE UND ÄLTESTE MEHRSPARTEN-SPORTVEREIN DER STADT. TURNEN, LEICHTATHLETIK, KLETTERN, FITNESS- UND REHA-SPORT, LACROSSE, TENNIS ODER VOLLEYBALL: DIE TSG BIETET EIN UMFANGREICHES SPORTANGEBOT – UND DAS FÜR JEDES ALTER. Die größte Abteilung ist die TSG-Kindersportschule; beim Fußball sind rund 500 Spieler mit dabei. Auch ein inklusiver Kurs für Menschen mit Behinderung gehört dazu. „Es gibt bei uns Sportangebote, die schon lange attraktiv und bewährt sind, wie Kunstturnen, rhythmische Sportgymnastik oder Fußball. Aber immer auch Innovatives und Neues wie aktuell Luftartistik an Tüchern, Parkour oder Tricking“, erzählt Oliver Lapaczinski. Der DiplomSportwissenschaftler ist TSGler von Kindesbeinen an und heute Sportlicher Leiter des Vereins. DIE TURN- UND SPORTGEMEINDE TSG TÜBINGEN Oliver Lapaczinski Sportlicher Leiter TSG Bilder: TSG Tübingen
MACHT SPAß UND MOTIVIERT 1845, vor mehr als 175 Jahren, wurde die TSG gegründet. Heute hat der Verein rund 2.900 Mitglieder – über die Hälfte sind Kinder und Jugend- liche – und trotz Ganztagsschule und Coronajahren keine Nachwuchsprobleme: „Das gemeinsame Sporttreiben und das Miteinander im Verein machen Spaß und motivieren“, begründet das Lapaczinski. Die Kurse finden auf dem TSG-Gelände beim Freibad im Freien und in der vereinseigenen Ehrmann-Sporthalle statt – und in städtischen Sporthallen in ganz Tübingen. Auch für Nichtmitglieder gibt es Angebote: zum Beispiel die beliebten Kinder-Feriensportcamps, die S.S.G. Fitness- und Gesundheitskurse für Erwachsene oder „Bewegte Pausen“ vor Ort in Unternehmen. Ein Highlight ist die TSG-Sportgala. „Da treten TSG-Kinder, vereinseigene Breiten- und Spitzensportler, Weltstars aus Sport, Akrobatik und Show gemeinsam auf“, sagt Lapaczinski und ergänzt stolz: „Wir sind immer ausverkauft.“ ENGAGEMENT FÜR DEN VEREIN Die über 170 Übungsleiterinnen und Übungsleiter sind oft Sportwissenschaftler, Studierende oder begeisterte Sportlerinnen und Sportler, die sich weiterqualifiziert und Trainerscheine erworben haben. Sechs Hauptamtliche und drei FSJler sind bei der TSG beschäftigt. Die acht Personen im Vorstand und alle Abteilungsleitungen arbeiten ehrenamtlich. Auch sonst spielt im Verein das Ehrenamt eine wichtige Rolle. Mitglieder – oft auch deren Eltern – helfen etwa beim Organisieren der Turniere, der Bewirtung oder beim Sauberhalten des Geländes. Und der „TSG-Bautrupp“ hat schon einige Umbauten maßgeblich mitgestemmt, zuletzt die Sanierung der neuen Geschäftsstelle. „Uns ist sehr wichtig, dass unsere Angebote für alle Tübinger bezahlbar sind“, betont Oliver Lapaczinski. Dabei helfen der ehrenamtliche Einsatz und auch die Partner der TSG, die den Verein unterstützen – und zu denen die Stadtwerke Tübingen seit vielen Jahren gehören. Beim swt-Spendenlauf ist die TSG übrigens jedes Jahr mit dabei. „Mit Begeisterung“, ergänzt Lapaczinski: „und egal, ob bei strahlendem Sonnenschein oder strömendem Regen wie 2022. Da hat die TSG einmal mehr die meisten Kilometer erlaufen.“ Und warum macht die TSG bei der swt-Vorteilskarte mit? Lapaczinski: „Wir wollen die Tübinger Bevölkerung bewegen, und mit der swt-Vorteilskarte ist der Einstieg noch leichter möglich.“ Ein Highlight im Tübinger Veranstaltungskalender: die TSG-Sportgala SWT-VORTEILSKARTE AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, LOSSPAREN! ZUM BEISPIEL ... HIRSCHBÜHL CARAVAN RENTAL • 50 € Gutschrift BLUEMOBILITY • 15 % Rabatt auf Segway-Touren, E-Mobility-Vermietungen und das Segway-Tour-Familienticket VERKEHRSVEREIN TÜBINGEN • 10 % Rabatt auf Themenführungen durch Tübingen TSV HIRSCHAU • 10 % Rabatt auf Mitgliedschaft im ersten Jahr • 15 % Rabatt auf die Fußball-Dauerkarte Alle Angebote unter: swt-vorteilskarte.de Die digitale swt-Vorteilskarte für TüStrom- und TüGas-Kunden: eine App zu mehr als 3.000 Angeboten in Tübingen und der Region, bundesweit und online Bild: Adobe Stock 21 S.S.G. (Sport.Spaß.Gesundheit): 2 Kurseinheiten pro Jahr kostenfrei TSG-Kindersportschule und TSG-Fußballschule: 1 Monat beitragsfrei 15 % Rabatt auf Dauerkarten für Heimspiele der 1. TSG- Fußballmannschaft IHR VORTEIL MIT DER SWT-VORTEILSKARTE In den Fußballmannschaften sind mehr als 500 Vereinsmitglieder aktiv. Bild: Sascha Walther, Sport-px
Bild: Zirkus Zambaioni Bild: swt Bild: iStockfoto Bild: Valentin Marquardt ZIRKUS ZAMBAIONI WUNDERZUNDER UND WELTENBUMMLER Maximal fantastisch geht es 2023 beim Tübinger Kinder- und Jugendzirkus Zambaioni zu! Im Familienprogramm Nr. 1 begeben sich die Clowns auf die abenteuerliche Suche nach dem rosa Elefanten. Dieser ist im Wunderland verschwunden, wo Fabeltiere, Flugwesen und Waldelfen leben und Hexen und Kobolde ihr Unwesen treiben. In Programm Nr. 2 heben die jungen Artistinnen und Artisten ab in den unendlichen Weltraum und streifen Planeten, Sternbilder und Spiegelwelten. Nach einer Bruchlandung begegnen sie tapferen Laternenwächtern, Fuchs und Schlange. Eine kosmische Zirkusreise! Zehn Vorstellungen auf der Derendinger Festwiese: „Wunderzunder“: 28.-30. April und 18.-20. Mai Zamba Intermezzo „Weltenbummler“: 13. Mai Infos und Vorverkauf: zambaioni.de NACHHALTIGKEIT ZU SPÄTER STUNDE In der Tübinger Altstadt wird am 12. Mai der Begriff „Nachhaltigkeit“ mit Leben gefüllt: Wie wirkt sich unser Lebensstil auf die Umwelt aus? Wie konsumieren wir? Wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? Diesen Fragen gehen die Akteure an Infoständen, mit Aktionen und kreativen Mitteln nach: in der Nacht der Nachhaltigkeit, organisiert vom Umweltzentrum Tübingen. Die Stadtwerke präsentieren ihre neuen E-Leihfahrzeuge und laden zur Probefahrt ein. Start- und Zielpunkt der „COONO Xperience“ ist der Haagtorplatz. Nacht der Nachhaltigkeit 12. Mai 2023 von 17 bis 23 Uhr Programm unter umweltzentrum-tuebingen.de NOCH MEHR GENUSS ... Am 13. und 14. Mai öffnet sich der Park der Firma Rösch wieder für die Öffentlichkeit: Die Messe Garten & Gaumen, veranstaltet vom Schwäbischen Tagblatt, widmet sich den Themen Garten, Genuss, Lifestyle und Kunsthandwerk. Verkostungen und Vorträge, Kinderanimation und Livemusik sorgen für beste Unterhaltung. Die Stadtwerke stellen einen Shuttlebus zur klimafreundlichen Anfahrt. Garten & Gaumen 13. und 14. Mai 2023 11 bis 20 bzw. 18 Uhr im Park der Gerhard Rösch GmbH Eintritts-Armband zu 5 Euro gilt als Fahrausweis im naldo-Verbund, Busshuttle ab Hauptbahnhof alle 30 Minuten, jeweils zur vollen und halben Stunde BUNT UND GESUND REGIONALMARKT UND KLIMATAG Am 29. April präsentiert der Tübinger Regionalmarkt wieder einmal die ganze Genussvielfalt der Region, von Alblinsen bis zu SchwäbischemWhisky. Schöne Dinge aus fairem Handel gibt es beim Nonnenhaus. Zugleich lädt der Klimatag im und am Rathaus dazu ein, zu entdecken, wie Klimaschutz funktioniert und wie man sich aktiv daran beteiligen kann – in Zeiten von Energiekrise und Preis- Explosion wichtiger denn je. Ein Schwerpunkt ist das Thema Wohnen. Es gibt einen günstigen bio&fairen Klimabrunch und einen kostenlosen Radcheck in der Haaggasse. Die Stadtwerke bringen ihr Glücksrad und viele Quizfragen rund ums Energiesparen mit. Samstag, 29. April 2023 Regionalmarkt und Fairer Markt 10 bis 18 Uhr Klimatag 10 bis 14 Uhr Bereit zur Probefahrt?
23 SO ERREICHEN SIE UNS STADTWERKE TÜBINGEN Eisenhutstraße 6 | 72072 Tübingen BUSHALTESTELLE „Stadtwerke” | Linien 1, 4, 13 ÖFFNUNGSZEITEN: Montag – Freitag, 8–18 Uhr SERVICENUMMERN (Vorwahl 07071): Zentrale 157 - 0 Kundenservice 157 - 300 Wärmeversorgung 157 - 455 TüBus 157 - 157 Bäder 157 - 301 Parkhäuser 157 - 221 Straßenbeleuchtung 157 - 4750 Gasnotruf 157 - 112 Störungsdienst 157 - 111 IM INTERNET swtue.de | info@swtue.de facebook.com/stadtwerketuebingen instagram.com/stadtwerketuebingen twitter.com/swtue blog.swtue.de Online-Kundencenter: swtue.de/kundencenter TüWelt online lesen: swtue.de/tuewelt HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! DIE GEWINNER VOM LETZTEN MAL: 1. PREIS: Raphael Zähringer, Tübingen 2. PREIS: Thomas Reiß, Tübingen 3. PREIS: Ilse Elfner, Tübingen 4.–10. PREIS: Kathrin Domm, Ammerbuch Susanne Floss, Tübingen Julius Gauder, Tübingen Tobias Henle, Tübingen Renate Neuhamm-Baumeister, Tübingen Annerose Wedelich, Ammerbuch Luitgard Wittmann, Tübingen Datum Unterschrift Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erkläre ich mich einverstanden, dass meine Daten gemäß den Teilnahmebedingungen verarbeitet werden. Gewinne können nicht in bar ausgezahlt werden. Teilnahmebedingungen unter www.swtue.de/tuewelt Bitte informieren Sie mich künftig über Produkte und Tarife der swt. Meine Angaben werden für Zwecke der Werbung für swt-Produkte und Dienstleistungen der Markt- und Meinungsforschung verarbeitet. Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Informationen nach DSGVO finden Sie unter swtue.de/dsgvo Vorname, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort E-Mail Telefon DAS SWT-GEWINNSPIEL: MITMACHEN UND GEWINNEN! Entgelt zahlt Empfänger Stadtwerke Tübingen GmbH Kommunikation und Marketing Postfach 2440 72014 Tübingen Deutsche Post ANTWORT Bild: die Band FRIES Bild: Johannes Koch JOHANNES KOCH UND FRIES Nach seiner Debüt-EP „Fliegen lernen“ 2022 ist der Bad Saulgauer Singer-Songwriter Johannes Koch nun bereit, mit seiner Band Bühnen zu entern und gemeinsam mit dem Publikum vollkommen abzuheben. Im Anschluss präsentiert Ex-Schulze-Sänger Frieder Sigloch sein neues Projekt „Das Leben nach dem Happy End“. Seine Band „FRIES“ spielt neue Songs, die mit ungekünstelter, alltäglicher Sprache und berührenden Geschichten daherkommen. Die Lieder schlüpfen raffiniert in Hirn und Herz, thematisch positiv, nachdenklich und unabhängig vom Zeitgeist. Und sie schaffen es mühelos, einen Bogen von der Generation Streaming bis zur Generation Testbild zu spannen. Musik, die unter die Haut geht. Freitag, 10. März 2023 im swt-KulturWerk beim Stauwehr Einlass 19 Uhr, Johannes Koch ab 19.30 Uhr, FRIES ab 20.15 Uhr Eintritt: 15 Euro an der Abendkasse Das legendäre Klezmer-Quartett ist ein Urgestein der Tübinger Musikszene, interpretiert jiddische Klezmermusik auf fabelhaft unspektakuläre Art und vermittelt ein ganz eigenes Lebensgefühl. Freitag, 28. April 2023, 20 Uhr im swt-KulturWerk beim Stauwehr Karten: 19 bzw. 17 Euro beim Verkehrsverein an der Neckarbrücke oder vorbestellen unter kulturwerk@swtue.de Bild: jontef JONTEF KOMMT WIEDER TERMINE
IHRE ANTWORT Wasserreservoir im Tübinger Freibad Blick in die große Kammer des Tübinger Wasserbehälters Sand Blaue Grotte von Capri GEWINNSPIELFRAGE Was zeigt dieses Bild? DIESEN GEHEIMEN ORT BEKOMMT MAN NUR BEI SELTENEN GELEGENHEITEN ZU SEHEN. UND DOCH IST FAST JEDER UND JEDE IN TÜBINGEN MIT IHM VERBUNDEN ... AUFLÖSUNG AUS DEM LETZTEN HEFT: Gesucht war eine swt-Anlage, bei der Schafe weiden – das ist im Solarpark „Lustnauer Ohren“ der Fall. 1. Preis: Jahreskarte für die Tübinger Bäder im Wert von 244 Euro 2. Preis: Tübinger Gutschein im Wert von 100 Euro, einlösbar in mehr als 80 Geschäften, Restaurants, Cafés und bei Dienstleistern in Tübingen 3. Preis: Theatervergnügen im LTT: Gutschein für zwei Karten im Wert von zusammen 50 Euro 4. –10. Preis: Fürs Shoppen und Ausgehen in unserer Stadt: Tübinger Gutschein im Wert von je 20 Euro MITMACHEN UND GEWINNEN! Lösung parat? Dann machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel. Einfach Karte ausschneiden, Rückseite ausfüllen, die richtige Antwort ankreuzen und ab in die Post! Oder per E-Mail an tuewelt@swtue.de. Einsendeschluss ist der 10. April 2023. Bild: swt TüWelt TüWelt NICHT VERGESSEN – RÜCKSEITE AUSFÜLLEN! Bild: Jörg Jäger
www.tuemarkt.deRkJQdWJsaXNoZXIy NDYwMTE=