KLARA WESSELMANN kümmert sich in der Abteilung Kommunikation und Marketing um alle Sponsoring-Anfragen und -Partnerschaften. ÖKOSTROM | Bei 100 Prozent ist noch nicht Schluss NEUES HALLENBAD | So könnte es aussehen UMWELTPREIS | Natursteinpark Rongen Warum sich die swt in Tübingen engagieren SPONSORING VEREINT TüWelt DAS KUNDENMAGAZIN DER STADTWERKE TÜBINGEN Oktober 2024
wie sollen die Stadtwerke sein? Das fragen wir uns selbst immer wieder neu. Und eine Antwort haben wir bereits seit vielen Jahren fest in unser Leitbild verankert: nachhaltig. Denn als Stadtwerke wirtschaften wir für die Stadt und für alle, die hier leben. Heute und in Zukunft. Daher freut es mich besonders, dass wir auf unserem Ausbaupfad der erneuerbaren Energien so viel schneller vorankommen als gedacht. Neue Solarparks erzeugen sauberen Strom vor der Haustür. Unsere Fernwärme-Baustellen arbeiten sich durch die Altstadt vor. Unser historisches Neckarwerk wird aufwendig ökologisch aufgewertet. Und im Herbst bereiten wir die Lade-Strategie für unsere zunehmend elektrische TüBus-Flotte vor. Nachhaltigkeit hat auch eine soziale Komponente: die Menschen, die sich in Tübingen auf vielerlei Art engagieren, und diejenigen, die bei uns arbeiten. Gerne bringen wir uns für die Gemeinschaft ein – etwa mit Sponsoring und eigenen Spenden-Events. Für die fantastische Beteiligung beim swt-Spendenlauf und auch beim Spendenschwimmen im strömenden Regen am letzten Feriensonntag bedanke ich mich vielmals! Mehr als 600 Beschäftigte gehören zu unserer Stadtwerke-Familie – und finden hier einiges mehr als einen attraktiven Arbeitsplatz. 22 Auszubildende und DHBW-Studierende kamen im September neu hinzu. Schön, dass wir all unsere Stellen besetzen konnten – und ein herzliches Willkommen! Viel Freude mit diesem Heft rund um Ihre nachhaltigen Stadtwerke! Ihr Ortwin Wiebecke Geschäftsführer Stadtwerke Tübingen Bild: Cordula Diebold NEU: SWTUE.DE/NACHHALTIGKEIT
3 IMPRESSUM TüWelt | Kundenmagazin der Stadtwerke Tübingen GmbH | Eisenhutstraße 6 | 72072 Tübingen tuewelt@swtue.de | www.swtue.de | VERANTWORTLICH: Johannes Fritsche | REDAKTION: Dr. Birgit Krämer MITARBEIT AN DIESER AUSGABE: Sabine Frank, Dr. Birgit Krämer, Veronika Renkenberger LAYOUT: www.komplizen.de | TITELBILD: Jörg Jäger HERSTELLUNG: Druckerei Sautter, Reutlingen | Gedruckt auf 100% Recyclingpapier 4 KOMPAKT | Aktuelles aus der Stadtwerke-Welt 6 AKTUELL | Hauptgewinn Hallenbad: So könnte das neue Bad aussehen 8 ÖKOSTROM / ERNEUERBARE ENERGIEN | Bei 100 Prozent ist noch nicht Schluss: Wie die swt die erneuerbaren Energien ausbauen 10 HINTERGRUND | Darum. Fünf Gründe für Strom von den Stadtwerken 12 MITWIRKER | Sponsoring vereint – Interview mit der Sponsoring-Beauftragten Klara Wesselmann 14 WASSERKRAFT | Frischekur fürs Neckarwerk 16 NACHHALTIG LEBEN | Gesund ans Werk! 18 UMWELTPREIS | Ideenreiches Steinreich: Natursteinpark Rongen 20 SWT-VORTEILSKARTE | Mehr als Haare schneiden: Marc's Haircompany 22 TERMINE | Veranstaltungstipps für Tübingen 8 14 12 6 10 20 18 INHALT Bilder: Jörg Jäger, Fany Fazii, Valentin Marquardt, swt
Für den guten Zweck Schornstein gekürzt Mehr als 900 kleine und große Läuferinnen und Läufer gingen beim 15. Spendenlauf der Stadtwerke Tübingen am 28. Juni an den Start. Auf der Jahnallee und über das Gelände der Paddelfreunde liefen sie zusammen 6.699 Kilometer. Pro Kilometer legten die swt einen Euro in den Spendentopf und stockten die Summe am Ende gemeinsam mit ihren Partnern auf: 9.000 Euro standen auf dem Spendenscheck, den diesmal der Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) erhielt. Der VAMV unterstützt Ein-Eltern-Familien und bietet vielseitige Beratung an, um die Lebensbedingungen Alleinerziehender zu verbessern. Neben vielen Tübinger Sportvereinen beteiligten sich zahlreiche weitere Vereine und Firmen, darunter die swt selbst, deren Mitarbeitende den Spendenlauf ehrenamtlich organisieren. Das Spendenschwimmen im Freibad am 9. September ergab je 3.500 Euro für die DLRG-Ortsgruppe Tübingen und „Schwimmen für alle Kinder“. Die Sanierung war unumgänglich. Die swt mussten den fast 100 Jahre alten Schornstein des Heizkraftwerks in der Brunnenstraße um 25 Meter kürzen – um ein Drittel seiner ursprünglichen Höhe. Umwelteinflüsse und chemische Reaktionen im Inneren hatten dem Mörtel so zugesetzt, dass neue Gutachten ein sofortiges Handeln notwendig machten. Im August und September fand der Rückbau statt, abgestimmt mit dem Denkmalamt. Nun haben die swt drei Jahre Zeit, ein langfristiges Konzept für den Schornstein zu erarbeiten. Das Heizkraftwerk spielt für Tübingens Fernwärmeversorgung eine wichtige Rolle und nutzt Erdgas. Wo in Dettenhausen kann man in Zukunft Fernwärme nutzen? Antworten gibt der Fernwärme-Ausbauplan, den die Stadtwerke Tübingen kürzlich veröffentlicht haben. Er zeigt, welche Ausbaugebiete und Maßnahmen wann geplant sind. Die dort angegebenen Zeiten könnten sich noch leicht verschieben, weil an den Planungen derzeit noch gearbeitet wird. Den Ausbauplan, weitere Infos und ein Kontaktformular finden Sie unter tüwärme.de. Unseren Wärmevertrieb erreichen Sie unter 07071 157-455 oder waerme@swtue.de SCHNELL NOCH BEWERBEN UND ABSTIMMEN! 30.000 Euro für Umweltprojekte in der Region und Sachpreise für engagierte Betriebe: Die Bewerbungsfrist für den swt-Umweltpreis 2024 läuft noch bis zum 11. Oktober. Ab sofort kann man online abstimmen, vom 15. bis 17. Oktober steigt dann das Finale für den Publikumspreis. swt-umweltpreis.de FERNWÄRME FÜR DETTENHAUSEN Mehr als 700 Teilnehmende kamen trotz Dauerregen zum Spendenschwimmen! Der Rückbau läuft. Bild: Valentin Marquardt Bild: Gerd Müller Bild: swt Das alte Uni-Heizwerk aus dem Jahr 1930 lief zunächst mit Steinkohle. 4
5 Finde jetzt Deine Stelle! Bei den Stadtwerken Tübingen kannst Du was bewirken. Bewirb Dich jetzt als swtue.de/karriere FREIE STELLEN Ausbildung mit Zertifikat Gesamtnote „sehr gut“: Darüber durften sich die swt im Juni freuen. Zum zweiten Mal wurden sie für die Qualität ihrer Ausbildung als „BEST PLACE TO LEARN“ ausgezeichnet – und übertrafen dabei ihre erste Zertifizierung von 2021. Für dieses Gütesiegel führt die AubiPlus GmbH alle drei Jahre ein Audit durch. Aktuelle und ehemalige Azubis, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie DHBW-Studierende werden zu den unterschiedlichsten Kriterien befragt, vom Recruiting bis zum späteren Übergang in die Arbeitswelt. Den hohen Standard zu halten und die Ausbildung der sich wandelnden Arbeitswelt anzupassen – das ist jetzt das Ziel. Schließlich profitieren die swt selbst davon, denn viele Azubis und DHBW-Studierende bleiben nach ihrem Abschluss im Unternehmen. In zehn verschiedenen technischen und kaufmännischen Berufen bilden die swt junge Menschen aus. Auch das Angebot für dual Studierende wird immer größer. Details zu den Stellen und zu unserem Bewerbungsverfahren findest Du online. Dort entdeckst Du auch, warum wir als familienfreundlicher Top-Arbeitgeber ausgezeichnet werden und auf welche Benefits Du Dich neben Mobilitätszuschuss, Gesundheitsprävention und Weiterbildungsmöglichkeiten noch freuen kannst: Oder für eine Ausbildung. Ab 2025 bilden wir aus: Industriekaufleute (m/w/d) Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung, Klima (m/w/d) Elektroniker (m/w/d) Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik (m/w/d) Fachangestellte für Bäderbetriebe (m/w/d) Elektromonteur (m/w/d) Referent Qualitäts- und Beschwerdemanagement (m/w/d) Die swt bieten attraktive Perspektiven für die Fachkräfte von morgen. Bild: Stadtarchiv Tübingen, Christian Bar th Bild: Valentin Marquardt
Das neue Hallenbad für Tübingen nimmt Gestalt an – zumindest in den Köpfen und als Miniatur-Modell. Denn der Architektenwettbewerb läuft seit Februar. Im Juli entschied das Preisgericht, welche drei Entwürfe ins Finale einziehen. Beteiligt waren Fachleute von Stadtverwaltung und swt sowie weitere Sachverständige. So hatte es der Tübinger Gemeinderat beschlossen. Die Siegermodelle waren einige Wochen lang im Technischen Rathaus ausgestellt. ETAPPENZIEL ERREICHT Die swt, die das Bad bauen und betreiben werden, hatten die Anforderungen klar definiert: Das neue Hallenbad soll unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen – von Schulen, Vereinen, Hobbyschwimmern, Familien. Mit acht 50-Meter-Bahnen, Nichtschwimmer- und Kleinkindbereich soll es modern, funktional und ansprechend sein. Das Konzept soll Klimaschutz und Energieeffizienz berücksichtigen und die Wirtschaftlichkeit im Auge haben. Keine leichte Aufgabe – und umso erfreulicher, dass drei der 17 eingereichten Entwürfe tatsächlich sehr überzeugen konnten. „Ein Wettbewerb garantiert eine hohe Qualität der Entwürfe. Auch wenn am Ende die Entscheidung für die Sieger eindeutig war, waren alle eingereichten Arbeiten bemerkenswert“, sagt Prof. Jörg Aldinger, Vorsitzender des Preisgerichts. Sie zeigen, was an dem gewählten Standort möglich ist, harmonieren mit ihrer Umgebung und machen das Sportzentrum mit Paul Horn-Arena und Freibad komplett. PLANUNGEN ÜBER PLANUNGEN Im Herbst sollen Gespräche mit allen drei Planungsbüros stattfinden, um sich schließlich auf einen Architekten zu einigen. Dann werden die Pläne konkreter: Voraussichtlich Anfang 2025 wird der Auftrag für die weitere Entwurfsplanung erteilt, an deren Ende eine Kostenberechnung stehen soll. Wird das Projekt weiterverfolgt, stehen die Genehmigungs- und Ausführungsplanungen an. Doch bevor es an die Ausschreibung der Bauleistungen geht, muss der Gemeinderat noch einmal darüber beschließen. WIE WIRD ES AUSSEHEN, DAS NEUE TÜBINGER HALLENBAD? DER ANTWORT IST MAN NUN EINEN SCHRITT NÄHER: DREI ENTWÜRFE WURDEN IM ARCHITEKTENWETTBEWERB AUSGEZEICHNET. IM HERBST GEHT ES WEITER MIT DEN FEINPLANUNGEN. „Eine riesige Verbesserung für den Schul- und Vereinssport und für die vielen schwimm- begeisterten Menschen in Tübingen.“ Boris Palmer Oberbürgermeister Vom 17. Juli bis 9. August waren die Modelle im Technischen Rathaus zu sehen. Bild: swt 6
7 HINTERGRUND Mit seiner sichtbaren Holzkonstruktion fügt sich das Hallenbad gut in die Natur ein. Man betritt es über den bestehenden Vorplatz. Von der Paul Horn-Arena kommend blickt man in die Schwimmhalle auf das 50-Meter-Becken, das sich zu den Sportplätzen hin orientiert. Zum Ufer hin ist die Fassade transparent. Die Kleinkindbereiche von Hallenbad und Freibad liegen einander gegenüber und bilden einen gemeinsamen Raum. Dieser Entwurf verbindet die „Sportpromenade” zwischen Paul Horn-Arena, SV03Stadion und Freibad mit dem Neckar und dem Neckartalradweg. Das großzügige, zweigeschossige Foyer führt zugleich ins Freibad und ermöglicht eine gute Orientierung. Eine leichte Holzkonstruktion mit fein gegliederter Fassade und hell verschalten Elementen. mit einem Badespaß-Tag für die ganze Familie am Sonntag, 3. November 2024, 10-17 Uhr swtue.de/badespasstag Wir feiern Sacker Architekten, Freiburg Auch hier wird eine attraktive Verbindung zum Neckar geschaffen. Der kompakte, ein- bis zweigeschossige Baukörper fügt sich als Abschluss der Sportpromenade gut in die Umgebung ein. Das verglaste Foyer verbindet Frei- und Hallenbad miteinander. Der neue Vorplatz wirkt offen, nahbar und verbindend. u Hallenbad Süd Tübingen Erläuterungsbericht Entwurf Das neueHallenbadSüd inTübingen liegt amnordöstlichen Bereich des Tübinger Freibades. Dieser Bereich ist geprägt durch seine parkähnliche Umgebung am Neckar. Der Gedanke einer neuen attraktivenVerbindung zum Neckar wird aufgegriffen undweiterentwickelt. Es wird ein ruhig r ein bis Zweigeschossiger Baukörper entwickelt, der sich mit seiner orthogonalen Form als Abschluss der Sportpromenade gut in die Umgebung einfügt. Die Adresse liegt imKreuzungsbereich zwischen Sportpromenade und Plantanenallee einladend und gut sichtbar. Durch ein großzügig verglastes Foyer wird gleichzeitig das Hallenbad sowie das Schwimmbad erschlossen. Hier können auch größere Gruppen verweilen und haben einen direkten Blick aus dem Foyer in die Schwimmhalle. Das neue Hallenbad wird barrierefrei auf Geländeniveau erschlossen. Im EG befinden sich auch die Gruppenumkleiden für Klassen und größere Gruppen. Die Einzelumkleiden sind im 1. OG angeordnet. Somit ergibt sich eine gewünschte Trennung der Besucherströme zwischen Schulen, Vereinen und dem öffentlichen Besucher. Der Saunabereich schließt sich im OG direkt an die Einzelumkleiden an, welche so direkt vom Saunabereich genutzt werden können. Der Saunabereich ist Richtung Neckar orientiert und reagiert somit sensibel auf den Kleinkindbereich des Freibades. Das Modul Sauna kann ohne Probleme direkt, später oder gar nicht gebaut werden, ohne die Kubatur oder Funktion des Gebäudes negativ zu beeinflussen. Das Modul Rutsche wird als Flugrutsche Platzsparend neben den Sprungtürmen angeordnet Die Konstruktion wird größtenteils in Holzbauweise ausgeführt. Nur notwendige Bauteile wie Beckenbereiche, Keller und Deckenbereiche werden in Stahlbeton errichtet. Hierbei gilt der Grundsatz möglichst co2 arme Materialien zu verwenden. Dieser konstruktive Ansatz spiegelt auch die äußere Erscheinung des Gebäudes wider. Es wird eine Holzfassade mit Lamellen, geplant, die sowohl ein Filter und Sicht Schutz zum Kleinkindbereich erreicht als auch eine außenliegende baulicheVerschattung. Somit entsteht für Tübingen ein neues funktionales Hallenbad, welches auf die unterschiedlichen Anforderungen mit einem Kompakten und nahbaren Gebäudeentwurf reagiert. Das Gesamtensemble des Sportareals e städtebauliche Setzung des Hallenbades turelle, freiraumplanerische Nutzungserw die neue zusammenfassende Erschließun ganzheitliche Klimaallee, die sich bis an d Der neue Vorplatz des Hallenbades bilde Adresse und Gelenk aus, vernetzt besteh Verbindungen als Shared-Space behutsa unauffällig vielseitige Nutzungsanforderun Die Gestaltsprache der Freianlagen konte volle, kompakte und ruhige Formensprach bremst die Stringenz der geradlinigen Er ße, verwebt mäandernd bestehende sow flächen und integriert informelle Aufentha im Grünen. Fahrradstellplätze werden, teils überdach Sportlereingang großzügig bereitgestellt. Rettungswege werden gewährleistet. Die Hallenbades erfolgt straßenseitig. Die große Dachfläche der Stadthalle bes Flächenpotenzial für naturschutzfachlichnungen. Geplant ist ein Biodiversitätsdach Förderung der Artenvielfalt auch energe matische und CO² bindendeVorteile biete Das Regenwassermanagement baut sich auf. Ein Biodiversitätsdachmit Speichermo Vegetation auf dem0%Dach dauerhaft au ser zu Verfügung. Im Falle von übermäßig ereignissen läuft as überschüssigeWasse Vegetationsflächen, teilweise in den Neck selbst wird aus mikrokli atisch sinnvollem steinmaterial hergestellt und ebenfalls mit Regenrückhalt ausgestaltet. Stufen – und bestehen aus rezykliertem Beton. DieBestandsvegetationbleibtgroßzügiger pflanzungen orientieren sich stark am Bes Vegetation). Im Bereich desVorplatzes un werden Klima-X- Bäume mit besondere eingesetzt. Mastleuchten sind leuchtlichtst Sämtliche Bereiche und Zugänge sind schlossen. nade ebenfalls pbr Planungsbüro Rohling AG AKTUELL 50 Jahre Hallenbad Nord Bild: pbr Planungsbüro Bild: Architekturbüro Auer Weber Bild: swt Bild: swt Bild: swt Bild: Sacker Architekten Architekturbüro Auer Weber, Stuttgart/ München 2 FreibadKinderbereich Sport- promenade FreibadKinderbereich SV03-Stadion FreibadKinderbereich SV03-Stadion 2
350 Gigawatt Ökostrom! Es war ein sportlicher Aufstieg bis dahin. Nun ist dieses Ziel erreicht – und gleich ein neues im Visier: Beim Ausbau erneuerbarer Energien legen die swt ein ordentliches Tempo vor. Denn sie wollen den kompletten Strombedarf Tübingens – derzeit 400 Gigawattstunden pro Jahr – mit eigenen Anlagen aus Wind-, Sonnen- und Wasserkraft decken. Ende 2025 soll es so weit sein. Aktuell sind bereits knapp 80 Prozent geschafft. „Wir sind stolz darauf, schneller zu sein als geplant – ursprünglich wollten wir ja erst Ende dieses Jahres die 75 Prozent knacken“, sagt Hanno Brühl. Er ist Bereichsleiter Energie und Innovation der Stadtwerke Tübingen, außerdem Prokurist und kein bisschen atemlos nach den Herausforderungen des Spurts. Vor allem bei der Erzeugung aus Photovoltaik haben die swt gewaltig zugelegt: Sie deckt mit 130 Gigawattstunden (GWh) ein Drittel des Tübinger Bedarfs. Zuletzt kamen der große Tübinger Solarpark in den Traufwiesen (8,8 GWh) und der Solarpark Barbing an der A 3 bei Regensburg (6,7 GWh) dazu. Zusammen liefern sie Ökostrom für rund 3.500 Haushalte. BALD 100 PROZENT ERNEUERBAR „Auch die neue 100-Prozent-Marke ist für uns nur ein Zwischenstopp“, erklärt Brühl weiter. „Wir setzen unseren Ausbaupfad fort.“ Schließlich werden zunehmende E-Mobilität, elektrisch angetriebene TüBusse und der Einsatz von Wärmepumpen den Strombedarf in den kommenden Jahren weiter ankurbeln. Und zwar dauerhaft. Mehr Ökostrom, weniger fossile Brennstoffe – so die Devise für ein klimaneutrales Tübingen 2030. Daher peilen die swt nun eine neue Zielmarke an: 500 Gigawattstunden Ökostrom-Eigenproduktion bis Ende 2028. „Rechnerisch wären das 125 Prozent des aktuellen Bedarfs“, so Hanno Brühl. „Mit Weitblick zu planen, ist für uns als Stromanbieter und Netzbetreiber ganz entscheidend. So lassen sich die zur Energiewende nötigen Mengen an sauberem Strom auch bereitstellen.“ DER AUSBAU DER ERNEUERBAREN ENERGIEN GEHT WEITER. BIS ENDE 2025 WOLLEN DIE STADTWERKE TÜBINGEN DEN GESAMTEN TÜBINGER STROMBEDARF MIT EIGENEN ERZEUGUNGSANLAGEN AUS ERNEUERBAREN QUELLEN DECKEN. DEN WEITERHIN STEIGENDEN VERBRAUCH MIT EINGERECHNET. ist noch nicht Schluss Bei 2028 bis 2028: 500 Mio. € 100 % Der Windpark Junge Donau, betrieben von swt und KommunalPartnern, ging 2023 ans Netz. Hanno Brühl Prokurist, Bereichsleiter Energie und Innovation 8 Grafik: hemmerich.de Bild: Cordula Diebold
DER AUSBAU GEHT WEITER Und so sitzen die Mitarbeitenden der Abteilung Erneuerbare Energien schon längst an den nächsten Wind- und PV-Projekten für Tübingen und die Region. Sie planen unter anderem Windparks bei Sonnenbühl, Starzach, Ostelsheim, Eschbronn, Mühlacker, im Großholz und im Rammert bei Tübingen, außerdem Solarparks in Starzach, Neckartenzlingen, Kusterdingen, Gammertingen und Gomadingen. „Unsere Überzeugung ist: Ein Ökostrom-Anbieter ist nur dann wirklich nachhaltig, wenn er selbst in die regenerative Erzeugung vor Ort investiert. Denn nur so steigt der Anteil von Ökostrom im Netz, und klimabelastende Kraftwerke werden mehr und mehr verzichtbar.“ Hanno Brühl setzt sich dafür ein, dass die swt diese Linie konsequent weiterverfolgen. Energie dafür haben die swt-Fachleute jede Menge. 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2028 Planwerte 250.000 MWh 300.000 MWh 350.000 MWh 400.000 MWh 450.000 MWh 500.000 MWh 200.000 MWh 150.000 MWh 100.000 MWh 50.000 MWh 9,1 Mio. € 44,1 Mio. € 25,9 Mio. € 13,1 Mio. € 35,2 Mio. € 35,8 Mio. € 44,1 Mio. € 46,6 Mio. € 48,9 Mio. € 50,6 Mio. € 62,8 Mio. € 55,0 Mio. € 125 Mio. € Eigenkapital Geplante Gesamt-Investitionen in erneuerbare Energien bis 2028: 500 Mio. € ERNEUERBARE ENERGIEN 9 Der größte swt-Solarpark in der Region, „Traufwiesen“, ging im Mai ans Netz. 8,8 Millionen Kilowattstunden produziert er pro Jahr, genug für rund 2.000 VierPersonen-Haushalte. Mehr zum Ausbau erneuerbarer Energien und zu Nachhaltigkeit bei den swt lesen Sie in der neu erschienenen Nachhaltigkeits- Broschüre: Hohfleck, Sonnenbühl Ellwanger Berge Junge Donau, Tuttlingen Ostelsheim Oberkochen Feurenmoos, Eschbronn Weikersheim-Nassau Mühlacker Großholz und Rammert, Tübingen Lustnauer Ohren und Traufwiesen, Tübingen Starzach AmmerbuchAltingen Neckartenzlingen Engstingen-Haid, Landkreis Reutlingen Kusterdingen Gammertingen Hechingen Gomadingen Stutensee in Betrieb geplant 2019 2020 2021 2022 2023 2028 46,6 Mio. € 48,9 Mio. € 50,6 Mio. € 62,8 Mio. € 55,0 Mio. € 125 Mio. € Eigenkapital Geplante Gesamt-Investitionen in erneuerbare Energien bis 2028: 500 Mio. € Erzeugungsanlagen der swt in Baden-Württemberg swt-Ausbaupfad der erneuerbaren Stromerzeugung bis 2028 Tübingen Horb am Neckar Amtenhauser Berg, Immendingen Bilder: Valentin Marquardt
WIR SIND MEHR. MEHR ALS EIN ENERGIEVERSORGER. DENN DIE STADTWERKE SETZEN SICH AUF VIELERLEI ARTEN FÜR DIE TÜBINGERINNEN UND TÜBINGER EIN. Unser Strom ist anders. Zwar besteht er rein physikalisch aus unsichtbar flitzenden Elektronen – wie überall. Er ist auch nicht günstiger als anderswo – auf dem hart umkämpften Energiemarkt können Stadtwerke keine Dumpingpreise anbieten. Aber es gibt auch andere Argumente als den Preis. Wer sich als Kundin oder Kunde für die swt entscheidet, entscheidet sich für Tübingen. 5 GRÜNDE MACHEN DEN UNTERSCHIED: Darum. Strom von den Stadtwerken. 1Starke Strukturen für die sichere Daseinsvorsorge Joachim Glaser Abteilungsleiter Erneuerbare Energien 2Erneuerbare Energien selbst gemacht Dr. Jörg Feldmann Bereichsleiter Stromnetze „Wir sorgen dafür, dass alles rund läuft. Wir schaffen und erhalten eine hochwertige Infrastruktur – für Strom, Wasser, Wärme und mehr. Wir sind verlässlich. Sicherheit und faire Leistung sind uns wichtiger als der maximale Gewinn. Und das Beste: Wir sind direkt vor Ort, nah bei unseren Kundinnen und Kunden und im Notfall sofort zur Stelle.“ Bild: Valentin Marquardt Bild: Cordula Diebold 10 „Wir treiben die Energiewende in Tübingen voran. Wir investieren in erneuerbare Energien aus Wind, Wasser und Sonne und beteiligen uns an Forschungsprojekten zur Wasserstoffnutzung. Pro Jahr erzeugen wir fast 350 Millionen Kilowattstunden Ökostrom in unseren eigenen Anlagen – das sind etwa 80 Prozent des Tübinger Strombedarfs. Wir setzen alles daran, auf diesem Weg weiter voranzukommen.“ Bild: Jörg Jäger
11 Die swt setzen sich für die Gemeinschaft ein: Sie unterstützen Tübinger Sportvereine, soziale Einrichtungen, Umweltprojekte und das kulturelle Leben in der Stadt. Die swt sind zu 100 Prozent kommunal und daher unabhängig von großen Energiekonzernen. Durch ihre Gewinne können sie defizitäre Sparten wie die Bäder und den TüBus mittragen, was die Lebensqualität in Tübingen enorm verbessert. Ihre Steuern und Abgaben nutzt die Universitätsstadt für öffentliche Aufgaben. Die gesamte Wertschöpfung kommt den Menschen hier zugute. Dagmar Müller Gründerin von „Schwimmen für alle Kinder” Gesellschaftliches Engagement 4Wertschöpfung für Stadt und Region Thorsten Weckherlin Intendant am Landestheater Tübingen (LTT) Melanie Wasner Teamleiterin Personalentwicklung und Ausbildungsleitung 3Arbeitgeber mit Verantwortung HINTERGRUND Thorsten Flink Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Tübingen (WIT) „Soziale Initiativen wachsen durch Vertrauen und Zutrauen. Beides hat unser Team von Anfang an durch die Stadtwerke erfahren. Wir freuen uns über ihre verlässliche, hilfreiche und stets zielgerichtete Unterstützung.“ „Wer ins Theater geht, küsst besser! – Das propagieren wir schon lange. Küssen schafft viel Energie. Wie die Stadtwerke Tübingen! Sie sind ein wichtiger und verlässlicher Partner unseres Theaters. Und das seit vielen, vielen Jahren! Energie für die Kultur: Als Intendant freue ich mich darüber sehr.“ „Ich erlebe die swt als offen, innovativ und nachhaltig sowie als verlässlichen Partner für die lokale Wirtschaft. Mich freut, dass immer mehr Tübinger Betriebe Ökostrom der swt beziehen.“ „Bei den swt haben über 600 Menschen einen sicheren, modernen Arbeitsplatz. Rund 50 Auszubildenden und dual Studierenden ermöglichen wir einen erfolgreichen Start ins Berufsleben. Flexible Arbeitszeitmodelle, Führung in Teilzeit und individuelle Lösungen in Ausnahmesituationen sind bei uns ganz selbstverständlich. Seit 2013 tragen wir das Zertifikat ‚berufundfamilie’, seit 2021 sind wir BEST PLACE TO LEARN.“ Bild: Valentin Marquardt Bild: Valentin Marquardt Bild: SfaK Euro – eine doppelte Dankeschön-Prämie – erhalten alle, die bis zum 31. Oktober 2024 TüStrom weiterempfehlen! swtue.de/kunden-werben-kunden 100 5 Bild: Ulrich Metz
WELCHE ROLLE SPIELT SPONSORING BEI DEN SWT? Es gehört zu unseren Grundsätzen, dass wir uns nicht nur von wirtschaftlichen Interessen leiten lassen. Wir wollen auch unsere gesellschaftliche Verantwortung hier vor Ort wahrnehmen. Aber natürlich sind unsere Mittel begrenzt und schlussendlich abhängig von der Zahl unserer Energiekunden. WARUM KONZENTRIEREN SICH DIE SWT DABEI NICHT AUF EINIGE WENIGE PARTNER? Als kommunales Unternehmen möchten wir uns breit aufstellen. Wir fördern zwar „Große“ wie die Tigers Tübingen oder die LAV, aber unser Haupt-Augenmerk liegt auf den vielen Vereinen, auf sozialen, ökologischen und kulturellen Einrichtungen. Wir verfolgen Projekte zusammen mit der Stadt, etwa das Seniorentaxi oder den Integrationspreis. Wir unterstützen die Kinderklinik, die Jugendarbeit von ROCK YOUR LIFE!, den Zirkus Zambaioni, das Zimmertheater, das MUT und viele andere. Und manch kleiner Verein freut sich ja schon über eine Werbeanzeige. NACH WELCHEN KRITERIEN ENTSCHEIDEN SIE? Wir haben Richtlinien definiert, die uns sehr wichtig sind. Zum Beispiel fördern wir selten einmalige Sachen, sondern setzen auf Regelmäßigkeit und Beständigkeit. Wir streichen keinem Verein das Budget, um ein Einzelprojekt zu begünstigen. Auch Events mit hohem CO ² - Ausstoß sponsern wir nicht. Unsere Partner sollten aus Tübingen oder aus der näheren Region kommen und eine gewisse öffentliche Wirkung haben. Sponsoring vereint ALS SPONSOR SIND DIE STADTWERKE TÜBINGEN IN STADT UND REGION SEHR PRÄSENT, GETREU IHREM MOTTO „WIR WIRKEN MIT“. WARUM BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT ZU IHREN GRUNDSÄTZEN GEHÖRT, WIE UND WO SIE SICH ENGAGIEREN, ERKLÄRT DIE SWT-SPONSORING-BEAUFTRAGTE KLARA WESSELMANN. Klara Wesselmann, Betriebswirtin für Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement, spezialisierte sich schon im Studium auf das Thema Sport-Sponsoring. Sie treibt selbst gern Sport, bouldert, läuft, rudert bei der Herbstregatta im swt-Team. Sie lebt mit ihrer Familie in Reutlingen. 12 Bild: Jörg Jäger
HINTERGRUND MI WIRKER WIE BEHALTEN SIE DEN ÜBERBLICK? Der ist in der Tat sehr wichtig! Wir planen frühzeitig für das ganze Jahr, um das Budget sinnvoll einzusetzen. Mit manchen Partnern schließen wir Verträge über mehrere Jahre ab, so agieren wir nachhaltig. Kommen sehr kurzfristige Anfragen herein, kann es sein, dass ich absagen muss, weil kein Geld mehr verfügbar ist – auch wenn‘s schwerfällt. DIE SWT VERANSTALTEN AUCH EIGENE SPENDEN-EVENTS. IST DIE SPONSOREN-ROLLE NICHT GENUG? Für uns sind Events wie der swt-Spendenlauf auch wegen der Gemeinschaft sehr wertvoll. Viele Mitarbeitende engagieren sich freiwillig, unsere Partner-Sportvereine sind alle dabei. Und wir können den jeweiligen Sozialpartnern mit einer ordentlichen Summe wirklich weiterhelfen. Sie sind immer sehr dankbar, die Resonanz ist toll. Ebenso bei unserem swt-Umweltpreis. MUSS DENN IMMER GELD FLIESSEN? Nein. Manchmal helfen wir mit unserer Reichweite in den sozialen Medien, indem wir Veranstaltungen teilen. Oder hier in der TüWelt ankündigen. Zu unserem Sponsoring gehören auch Sachleistungen wie Buswerbung oder Busplakate. Oder Tombola-Preise – ich packe oft Taschen mit schönen Sachen für Kitas oder Schulen. Billigen Kleinkram gibt’s bei uns nicht. WELCHES GESPONSERTE PROJEKT HAT SIE ZULETZT BEEINDRUCKT? So viele! Ich treffe unsere Partner ja oft persönlich und höre von ihrem Engagement. Gerade Sportvereine leisten richtig gute soziale Arbeit für Kinder und Jugendliche. Ich habe selbst als Gastarbeiterkind sehr von meinem damaligen Handballverein, dem TSV Urach, profitiert. Aktuell bin ich vom TV Derendingen begeistert, der sich für die Integration Geflüchteter engagiert und den wir schon viele Jahre unterstützen. swtue.de/sponsoring Seit beinahe 20 Jahren unterstützen die swt HILFE FÜR KRANKE KINDER, unter anderem beim Unterhalt des großen Meerwasseraquariums im Foyer, mit Spendenaktionen und Buswerbung. HILFE FÜR KRANKE KINDER ist die Stiftung in der Uni-Kinderklinik Tübingen. Ihr Ziel ist die bestmögliche Behandlung, Beratung und Begleitung schwer kranker Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien. Sie fördert Angebote zur Krankheitsbewältigung, psychosoziale Beratung, die besonders kindgerechte Ausstattung der Klinik und unterstützt auch Familien in finanziellen Notlagen. Infos zu Stiftung und Spendenmöglichkeit unter hilfe-fuer-kranke-kinder.de 25 JAHRE „HILFE FÜR KRANKE KINDER“ Wir gratulieren! IN DER UNI-KINDERKLINIK TÜBINGEN 13 Mehr zum Thema im Blog: blog.swtue.de/sponsoring Bild: Nadine Wilmanns Bild: swt Bild: Frank D. Engelhardt
EFFIZIENTER UND ÖKOLOGISCHER SOLL DAS HISTORISCHE NECKARWERK DURCH DIE AKTUELLEN SANIERUNGEN WERDEN. DIE SWT BAUEN EINE NEUE RECHENANLAGE FÜR SCHWEMMGUT, UND FISCHE KÖNNEN BALD FLUSSAUFWÄRTS UND FLUSSABWÄRTS WANDERN. Wer zu Fuß oder mit dem Fahrrad am Neckar in Tübingen unterwegs ist, hat sie sicher bemerkt: die Baustelle rund ums Neckarwerk. Die neue Radbrücke dort wird fleißig genutzt, flussabwärts ist die Renaturierung jetzt abgeschlossen. Und auch am Kraftwerk selbst passiert seit diesem Sommer viel: Die Stadtwerke bauen die Außenanlagen um. Tübingens ältestes Wasserkraftwerk ist seit 1911 in Betrieb. Damals konnte es den gesamten Strombedarf der Stadt decken. Immer wieder wurde es modernisiert, zuletzt 1995, als der Fischaufstieg angelegt und die Anlage unter Denkmalschutz gestellt wurden. Ralph Raisch, Projektleiter für Anlagentechnik, betreut das Kraftwerk seit vielen Jahren und kennt seine Tücken genau. Bevor die Sanierung losgehen konnte, hatte er noch ein anderes Problem zu lösen: ImFrühjahr war beimVersuch, einen steckengebliebenen Baum zu befreien, eine der gewaltigen Ketten der Wehrwalzen gerissen. Jahrzehntelang hatte sie ihren Dienst getan. Gar nicht so einfach, einen Betrieb aufzutreiben, der so etwas liefern kann. Fündig wurde Raisch im Sauerland – und ließ die anderen Ketten gleich mit erneuern. Ralph Raisch Projektleiter für Anlagentechnik Frischekur fürs Neckarwerk Kettentausch an der Wehrwalze. Die Zahnräder sind seit mehr als 110 Jahren im Einsatz. Oberhalb des Stauwehrs, wo der Kanal abzweigt, wird das Ende des Fischaufstiegs erneuert. Links die provisorische Aluwand, die das Wasser von der Baustelle abhält. 14 Bild: Cordula Diebold
15 HINTERGRUND WAS HIER PASSIERT Im Juni starteten dann die geplanten Arbeiten für eine neue Rechenanlage und – erstmals an dieser Stelle – Fischabstiege. Die Rechenreiniger schützen die Turbinen vor Laub, Ästen und Sonstigem. Angeschwemmtes Material wurde bisher über ein Band in einen Container befördert und entsorgt. „Nach 30 Jahren waren diese Rechen so ziemlich am Ende, Ersatzteile nicht mehr zu bekommen“, erklärt Raisch. Sie zu ersetzen, hieß: Kanal trockenlegen, eine Stahlwand einziehen, alles abdichten. Taucher waren im Einsatz, der Fischereiverein kam zum Abfischen. Jetzt ist die neue Anlage an ihrem Platz. Sie leitet das Schwemmgut wieder zurück in den Fluss – das ist besser fürs Ökosystem. Ein Rechengang dauert nur noch zwei statt fünf Minuten. So strömt mehr Wasser auf die Turbinen – das erhöht die Leistung. VORTEIL FÜR FISCHE Wo früher das Förderband lief, wurde Platz frei für einen Fischabstieg. Und noch ein weiterer wurde tief unten an der Sohle gebaut, speziell für die Aale. Vor allem nachts wandern die Fische. Jetzt haben sie Schonzeit, daher ruhen die Arbeiten von Oktober bis Mai. Anschließend nehmen sich die swt den Fischaufstieg vor. Hier sind inzwischen neue Standards üblich. Die neue Fischtreppe wird länger und breiter, die Mauer höher. Sie neu zu errichten, erfordert eine provisorische Rampe für Baumaschinen. „Wasserbau ist immer sehr aufwendig“, sagt Ralph Raisch. Dass seine Monteure immer wieder angespülten Kies aus der Fischtreppe schaufeln müssen, wird bald nicht mehr nötig sein. Die neue Treppe soll eine Kurve beschreiben, die mittels Lockströmung den Fischen den Weg weist. Statt der Steinstufen erleichtern vertikale Schlitze den Fischen das Wandern. Raisch freut sich über diese ökologische Aufwertung. „Ich bin aber froh, dass wir hier keine streng geschützten Biber haben. Das hätte härtere Auflagen bedeutet.“ Sämtliche gesetzlichen Vorgaben, Zuständigkeiten und Genehmigungsverfahren im Blick zu haben, macht die Sache kompliziert. „Das geht bis zu Anträgen für einzelne Fischarten“, seufzt Raisch und lobt zugleich die gute Kooperation mit Landratsamt und Fischereibehörde. Seit fünf Jahren begleitet ihn das Projekt schon – Ende 2025 soll alles fertig sein. Hier entstehen die neue Abschwemmrinne für Schwemmgut und ein Fischabstieg. Neckarwerk in Zahlen • erbaut 1911 • 4,30 m Gefälle • Wassermenge: 8,4 m³/Sekunde • 2 Kaplan-Turbinen • 250 Umdrehungen pro Minute • Leistung: 600 kW • erzeugt 2,7 Mio. kWh/Jahr • versorgt rund 600 Vier-Personen-Haushalte Die Rinne der Fischtreppe wird leergeräumt, Steine und Substrat werden gereinigt. Der Kanal zum Maschinenhaus ist trockengelegt. Ein Taucher räumt unter Wasser den Baubereich frei und setzt die Aluröhren des „Nadelwehrs“. Abbau der alten Rechenanlage, die Schwemmgut von den Turbinen fernhielt. Neckarwerk mit Stauwehr (links), Walzenhäuschen (Mitte) und Maschinenhaus (rechts), dazwischen die neue Radbrücke WASSERKRAFT Bilder: swt
Bild: Fotolia Bilder: swt Bild: Adobe Stock Bild: Adobe Stock NACHHALTIGKEIT HAT AUCH SOZIALE ASPEKTE. BEI DEN STADTWERKEN TÜBINGEN IST SIE AUCH, WAS DIE MITARBEITENDEN ANGEHT, MEHR ALS NUR EIN SCHLAGWORT. EIN EINBLICK IN DIE „GESUNDHEITSTAGE“: Gesund Werk! ans „Wie geht es unseren Beschäftigten?“ Diese Frage zu stellen, ist Aufgabe von Laura Wütz, DABW-Studentin im Personalmanagement: „Bei den Stadtwerken haben wir richtig viel zu tun und brauchen leistungsfähige Leute, die sich wohlfühlen bei uns. Um gute Fachkräfte zu halten, ist es wichtig, zu zeigen, dass uns ihre Gesundheit am Herzen liegt.“ Am Arbeitsplatz sind ergonomische Bürostühle und höhenverstellbare Tische Standard. Acht swt-Sportgruppen gibt es, vom Volleyball bis zum Bogenschießen. Die Stadtwerke kooperieren mit dem Rehazentrum der Uniklinik (ZAR), bieten alljährlich Augenuntersuchungen, Darmkrebsvorsorge, Grippeschutzimpfung und Ersthelfer-Schulungen an. BEI ALLEN BELIEBT: GESUNDHEITSTAGE Und dann gibt es die „Gesundheitstage“ im Juni und Juli. Da sieht man in den Seminarräumen plötzlich Menschen entspannt auf Matten liegen oder Dehnübungen und Kniebeugen machen. „Seit 2016 veranstalten wir sie jedes Jahr“, sagt Laura Wütz, die die Gesundheitstage koordiniert. „Eigentlich sind es mehrere Wochen.“ Zur Auswahl stehen etwa Hautscreening, Venen-, Herz- und Kreislauf-Checks in Zusammenarbeit mit dem Betriebsärztlichen Dienst B·A·D, Rückenkurse oder Aquafitness. Online-Vorträge und Workshops zu Themen wie Ernährung, gesundem Schlaf oder Umgang mit Stress. Die meisten sogar während der Arbeitszeit. „Die Nackenmassage ist der Renner!“, sagt Laura Wütz. 2024 lag der Fokus auf der Psyche: Wie kann ich Stress vorbeugen oder reduzieren? Welche Entspannungstechnik passt zu mir? Begleitend dazu kocht dann die Kantine noch gesünder und vielfältiger als ohnehin schon. Sehr beliebt war der vegane Kochkurs des swt-Kochs Ole Liese. Und zum Abschluss waren alle zum gesunden Brunch eingeladen. „Die Gesundheit fördern, Impulse für den Alltag geben und den Zusammenhalt stärken“ – so fasst Laura Wütz die Ziele zusammen. „Es geht um Wertschätzung, aber auch um Prävention, um Langzeit-Erkrankungen zu vermeiden.“ Bei der Belegschaft kommt das sehr gut an. Die Veranstaltungen sind jedes Mal im Handumdrehen ausgebucht. 16
17 Bild: Valentin Marquardt Bilder: swt Bild: privat HINTERGRUND Hmmm! • 2 reife Avocados • 50 g dunkle Schokolade, mindestens 70 % Kakao, geschmolzen • 3-4 EL Ahornsirup • 2 EL Kakao • 1 TL Vanille-Extrakt • 1 Prise Salz • frische Beeren und Minze zur Deko So geht's: Schokolade im Wasserbad schmelzen. Avocado halbieren und Fruchtfleisch entnehmen. Mit den anderen Zutaten im Mixer zu einer cremigen Masse mixen, bei Bedarf mit mehr Ahornsirup abschmecken. Mousse in Dessertschälchen füllen und mindestens 1 Stunde kühlen, bis es fest wird. Mit Beeren und Minze dekorieren. Veganes Schoko -Mousse nach Ole Liese „Machen Sie eine aktive Mittagspause – mit einem Spaziergang um den Block. Oder aktive Besprechungen, also nicht im Sitzen, sondern in Bewegung. Man kommt ganz anders ins Gespräch und leichter auf kreative Gedanken!“ Lauras Tipp: Blitz-Entspannung mit Annika Schäfer Ankommen. Nehmen Sie sich bewusst eine kleine Pause. Atmen Sie 3-5 Mal sanft ein und aus. Schließen Sie die Augen oder lassen den Blick weich werden. Atmen Sie 4 Sekunden lang durch die Nase ein. Halten Sie Ihren Atem für 7 Sekunden an. Nun atmen Sie 8 Sekunden lang durch den Mund aus. Wiederholen Sie die Abfolge 5 Mal. 1 2 3 4 5 „Im turbulenten Alltag keine Zeit zum Entspannen? Das kenne auch ich nur zu gut. Um sich zwischendurch einen klareren Kopf zu verschaffen, ist die 4-7-8-Atemübung gut:” NACHHALTIG LEBEN Laura Wütz koordiniert die Gesundheitstage für alle Mitarbeitenden. Annika Schäfer, Psychologin und Personalerin, gibt Entspannungs- und Meditationskurse für die Belegschaft. „Ein Seelentröster, aber weniger fett und besser fürs Klima.“ Ole Liese wechselte 2023 aus der Spitzengastronomie in die swt-Kantine. Seiner eigenen Work-Life-Balance wegen. In unserem Blog lesen Sie mehr zur Nachhaltigkeit bei den swt! blog.swtue.de
Ideenreiches Steinreich BAUSTOFFE MEHR ALS EINMAL BENUTZEN? NA KLAR: DAS NENNT MAN KREISLAUFWIRTSCHAFT, HEUTE EIN GROSSES ZIEL DER BAUBRANCHE. ANFANGS HIELT MAN EINEN DER PIONIERE FÜR EINEN SPINNER. IM JAHR 2000 ERÖFFNETE MANUEL RONGEN AUF DEM TÜBINGER GALGENBERG DEN NATURSTEINPARK. INZWISCHEN IST DAS UNTERNEHMEN DEUTSCHLANDS GRÖSSTER ANBIETER FÜR GEBRAUCHTE NATURSTEINE. MIT NACHHALTIGEN IDEEN IM GROSSEN UND KLEINEN. DAFÜR KAM ES AUF PLATZ DREI BEIM SWT-UMWELTPREIS 2023. 18
Droben auf dem Galgenberg liegt, lauschig unterm Blätterdach, der Tübinger Natursteinpark. 20 Hektar, wo sich entlang verschlungener Wege ein Steinhaufen an den anderen reiht. Über 40.000 Steine lagern dort. Ein Steinreich mit enormer Vielfalt: Alte Mauersteine und Pflastersteine sind versammelt, in vielen Farben und Formen. Steinplatten und aufwendige Details schöner Fassaden. Alles Natursteine, alle können wiederverwendet werden. Hinzu kommen Natursteine, die irgendwo Abfall waren: Im Tiefbau, beim Aushub von Baugruben, auch beim Bau von Straßen oder Bahnstrecken fallen oft riesige Mengen an Gestein an. Über den Natursteinpark und seine Kunden bekommt dieser Abfall ein sinnvolles neues Leben. Das Unternehmen wirbt mit supergünstigen Preisen. KEIN ABFALL, SONDERN HOCHWERTIGES BAUMATERIAL „Wir leben in einer Welt, die wir selbst zerstören. Man muss Wege finden, um aus diesem Dilemma rauszukommen“, beschreibt Gründer Manuel Rongen, was ihn und das derzeit 13-köpfige Team antreibt. Ihre Botschaft seit Jahrzehnten: Jeder einzelne wiederver- wendete Naturstein verhindert, dass ein neuer Stein aus dem Steinbruch geholt werden muss. „Natursteine, auch gebrauchte, sind nie Abfall – sondern hochwertiges ökologisches Baumaterial!“ Nicht nur Bauunternehmen kaufen im Natursteinpark ein, auch Gartenbauer und Steinmetze, öffentliche Auftraggeber sowie Privatleute, die Gärten selbst gestalten. Wer mag, kann alle Steine einzeln selbst aussuchen, das Team verlädt sie. Aus den Natursteinen kann man Mauern, Terrassen oder Stufen bauen, Tische, Brunnen und Vogeltränken gestalten. Auch antike Steinmetz-Arbeiten und zeitgenössische Steinkunst stehen zum Verkauf. BIO, FAIR, SOZIAL – UND PREISGEKRÖNT Was es im Sortiment garantiert nicht gibt: ökologisch und sozial bedenkliche Natursteine, die beispielsweise aus Asien importiert werden. Transporte per Schiff aus Übersee sind generell tabu. „Mit Kinderarbeit, Ausbeutung und Umweltverschmutzung wollen wir nichts zu tun haben!“, steht auf der Homepage. Mit alten Steinen ein modernes Unternehmen sein: Dafür tut man auf dem Galgenberg einiges. Seit Jahrzehnten hat man Strom aus Wasserkraft von den Stadtwerken. E-Bikes für Beschäftigte gab es dort schon, bevor es bei vielen Firmen Mode wurde. Auf dem weitläufigen Gelände sind allerhand Elektrofahrzeuge im Einsatz. Für alle Maschinen wird ein viermal so teures, aber biologisch abbaubares Hydraulik-Öl verwendet. Der Kaffee im Büro ist bio und fair. Der Natursteinpark hilft zahlreichen Vereinen. Viele Kindergärten, Schulen oder Spielplätze im Umkreis wurden mit Material, Maschinen oder finanziell unterstützt. Alle im Team dürfen während ihrer Arbeitszeit etwas für gemeinnützige Projekte tun. Der Betrieb bildet aus, gezielt auch Menschen, die sich schwerer tun wegen einer Behinderung, Migrationshintergrund oder persönlicher Probleme. „Wenn man was verdient, muss man der Gesellschaft was zurückgeben“, davon ist Rongen überzeugt. 2015 bekamdas Unternehmen den baden-württembergischen Mittelstandspreis für soziale Verantwortung. natursteinpark.de Bilder: Jörg Jäger Manuel Rongen sagt: „Wir allein werden die Welt nicht retten, aber wir können einen kleinen Teil beitragen. Und mit gutem Beispiel vorangehen.“ 19 UMWELTPREIS
HAARE WASCHEN, SCHNEIDEN, FÄRBEN, BÄRTE TRIMMEN: SEIT 25 JAHREN ARBEITET MARC´S HAIRCOMPANY ERFOLGREICH IM TÜBINGER FRANZÖSISCHEN VIERTEL. INHABER MARC ASSENHEIMER IST EINER DER GRÜNDER DER BARBER ANGELS, DIE IN IHRER FREIZEIT OBDACHLOSEN UND BEDÜRFTIGEN MENSCHEN KOSTENLOS DIE HAARE SCHNEIDEN. „Ich bin seit der ersten Stunde im Französischen Viertel“, sagt Marc Assenheimer: „Da wurde gerade alles saniert, neu ausgerichtet, gebaut.“ Seither kommen Frauen, Männer, Kinder in seinen Friseursalon in der Aixer Straße, aus dem Viertel, aus ganz Tübingen und von weiter weg: „Auch immer wieder Leute, die weggezogen und zu Besuch hier sind“, freut sich Marc Assenheimer. Fünf Mitarbeiterinnen helfen; zwei Mal in der Woche gibt es nach Vereinbarung Termine sogar bis 20 oder 21 Uhr. Was ihn an seinem Beruf reizt? „Menschen optisch zu verändern und sie dabei glücklich und zufrieden zu machen“, sagt er. „Auch die Gespräche und Verbundenheit mit meinen Kundinnen und Kunden sind mir wichtig.“ Zum Beruf ist der Friseur eher zufällig gekommen. Ein ehemaliger Mitschüler hatte von einer Mailand-Reise und seiner Friseurausbildung erzählt: „Ich fand das sofort interessant.“ Ein Praktikum im Tübinger Salon Konstantin folgte, dann dort die Ausbildung. „Ich bin genau dahingekommen, wo ich hingehöre“, sagt Marc Assenheimer. Visuelles Denken sei wichtig bei der Arbeit und die Wünsche der Kundinnen und Kunden wahrzunehmen und umzusetzen. FRISEURSALON MARC´S HAIRCOMPANY IN TÜBINGEN Mehr als Haare schneiden 20
RECYCLING FÜR DIE MEERE Die Haare, die anfallen, schmeißt Marc Assenheimer nicht weg. Er packt sie in Kartons und schickt sie an „HAIR HELP the Oceans“ – eine Initiative, die aus Haaren waschbare, natürliche Ölfilter herstellt, die an Küsten, in Flüssen, Seen und im Meer zum Einsatz kommen. Laut „HAIR HELP the Oceans“ kann ein Kilo Haare bis zu acht Kilo Öl aus dem Wasser filtern. FÜR EIN STÜCK WÜRDE Ein- bis zweimal im Monat ist Assenheimer in Süddeutschland und der Schweiz unterwegs, an freien Tagen, privat und doch als Friseur. Auch in der Tübinger Vesperkirche ist er dabei. Ein Freund aus Biberach, Claus Niedermaier, hatte 2016 die Idee und gründete mit Marc Assenheimer und „anderen Friseurinnen und Friseuren aus dem Schwabenländle“ die Barber Angels Brotherhood. „Wir wollten etwas Gutes tun. Das hat sich schnell erweitert“, sagt Marc Assenheimer: „Heute gibt es uns in neun Ländern in Europa und Südamerika.“ BUNDESVERDIENSTKREUZ SEIT SEPTEMBER Unter dem Motto „Ein Haarschnitt für ein Stück Würde“ waschen und schneiden die Barber Angels obdachlosen und bedürftigen Menschen kostenlos Haare und Bärte. Und sie verschenken „Goodie Bags“ mit Pflegeprodukten, gesponsert von Firmen. Um die Hemmschwelle zu senken, tragen die „Engel“ schwarze Kleidung und Bikerwesten. Dafür kooperieren sie mit sozialen Einrichtungen: „Die Dankbarkeit ist das Schönste“, erzählt Assenheimer. Die Barber Angels wurden schon mehrfach ausgezeichnet – mit dem „Grand Prix Humanitaire de France“ und in diesem September mit dem Bundesverdienstkreuz. Marc´s Haircompany gehört zu den Ersten, die bei der swt-Vorteilskarte dabei waren. Warum? „Ich bin überzeugter Stadtwerke-Kunde. Seit es die Möglichkeit gibt, beziehe ich swt-Ökostrom“, antwortet Marc Assenheimer: „Ich finde es wichtig, mit Tübinger Unternehmen zusammenzuarbeiten, und schätze es, dass ich meine Ansprechpartner vor Ort habe.“ www.marcshaircompany.de Marc Assenheimer in der Kutte der Barber Angels SWT-VORTEILSKARTE AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, LOSSPAREN! ZUM BEISPIEL ... BÜRO BETZ • 10 % Rabatt für Privatkunden auf Büromöbel und Bürobedarf • 5 % Rabatt auf Toner und Tinte MINIKUCHEN-BÄCKER – NEU! • 15 % Rabatt am Wochenmarktstand in Tübingen (Fr. und Sa.) und Reutlingen (Sa.) MUSEUM DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN • Eintritt zur jeweils günstigeren Preiskategorie: Erwachsene – ermäßigt, Ermäßigte – kostenfrei SWT-PARKHAUS ALTSTADT-MITTE • Die 2. halbe Stunde ist gratis. • Beim Bezahlen am Kassenautomaten Rabattcode aus der App einscannen Alle Angebote unter swt-vorteilskarte.de Die digitale swt-Vorteilskarte: eine App zu 3.000 Angeboten in der Region, bundesweit und online – für Sie und Ihre Familie. Bild: Adobe Stock 21 Bei Marc's Haircompany in der Aixer Straße im Französischen Viertel erhalten Sie 15 % Rabatt auf Waschen, Schneiden, Föhnen. marcshaircompany.de Ab 15 Jahren. Bitte geben Sie bereits bei der Terminvereinbarung an, dass Sie das Angebot der swt-Vorteilskarte nutzen möchten! IHR VORTEIL MIT DER SWT-VORTEILSKARTE Bilder: Die Fotogräfinnen, Fany Fazii Bild: Jean-Paul Assandri
NECKAR THON 2024 Bild: Jörg Jäger Bild: Digitalfotografie Fischer Bild: Joachim Baumgartner Ein „Hackathon“ (von „Hacking“ und „Marathon“) ist ein Wettbewerb, bei dem kreative Köpfe Herausforderungen auf unkonventionelle Art lösen. Die Cowork Group und das Startup Center Tübingen laden im November zum NECKARTHON´24 im Innovationszentrum WESTSPITZE ein. 48 Stunden lang arbeiten interdisziplinäre Teams an echten Challenges regionaler Unternehmen und bringen dabei verschiedene Denkweisen, Erfahrungen und innovative Ideen ein. Auch die swt bieten eine Challenge an – zum Thema „vernetzte Mobilität“. Die WESTSPITZE sorgt für Meetingräume, Schlafsäle, Dachterrasse und beste Verpflegung. Es gibt Impulsvorträge und Bewegungsangebote – alles kostenfrei. Am Sonntagabend werden die Ergebnisse präsentiert und die besten Lösungen prämiert. Studierende erhalten 3 ECTS-Credits für die Teilnahme. 8.-10. November Westspitze Tübingen Infos und Anmeldung: neckarthon.de HERBSTREGATTA Sie ist keine Regatta wie jede andere. Denn bei der Tübinger Herbstregatta bekommen ausdrücklich auch Anfängerinnen und Anfänger eine Chance. Sie ist für alle Niveau- und Altersstufen gedacht und damit der ideale Einstieg in den Rudersport. Beim Firmenrudern kämpfen regionale Unternehmen um den Neckar-Pokal. Die swt sind mit drei Teams dabei. Die idyllische Regattastrecke ist schon von der Tübinger Neckarbrücke aus zu sehen. Am besten beobachten kann man die Wettkämpfe zwischen der Jugendherberge (Start) und dem Neckarwehr (Ziel), wo sich auch Verpflegungsstände und Toiletten befinden. Abends lädt der Ruderverein Fidelia zur „Rower's Night“ ein – mit Essen, Trinken, Musik und Tanz. Samstag, 19. Oktober Start 10.30 Uhr trv-fidelia.de TSG-SPORTGALA Am 16. November wird die Paul Horn-Arena wieder verzaubert in eine große Bühne für Akrobatik und Tanz: Moderator Julius Frack präsentiert die TSG-Sportgala in der „Version 3e“, energiegeladen, elektrisierend, einzigartig. 100-fache jugendliche Bewegungsfreude, SpitzenArtistik voller Energie und elektrisierender Dynamik – ein Show-Ereignis, das so nur ein einziges Mal aufgeführt wird. Freuen Sie sich auf Weltklasse-Athleten wie den „Schlangenmenschen“ Juma, das Einrad-Comedy-Duo Die Farellos und den faszinierend-reflektierenden ShowDance der Mirror-Dancers. Auch TSG-Gruppen zeigen ihr Können bei diesem Event für Groß und Klein. Samstag, 16. November, 18 Uhr in der Paul Horn-Arena Kartenvorverkauf ab 7. Oktober (nur Barzahlung) bei der TSG Tübingen, Freibad 3 tsg-tuebingen.de HAUS.ENERGIE.ZUKUNFT. Die Messe vor dem Tübinger Rathaus richtet sich an alle, die bauen, sanieren oder modernisieren und sich über Energiesparen und Heizen informieren wollen. In Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Tübingen präsentieren sich Handwerksbetriebe und Beratungsstellen, bieten Kurzvorträge und jede Menge Know-how. Die Stadtwerke sind mit dem Thema „swt-Energiedach“ vor Ort, denn Ökostrom vom eigenen Dach wird immer beliebter. Wo sich das lohnt und wie man zu einer schlüsselfertigen Anlage kommt, erläutert Projektleiter Marius Ulmer. Veranstalter ist die Universitätsstadt Tübingen. 12. Oktober, 10–17 Uhr tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/haus.energie.zukunft Marius Ulmer, swt-Energiedach Die Farellos 22
23 SO ERREICHEN SIE UNS STADTWERKE TÜBINGEN Eisenhutstraße 6 | 72072 Tübingen BUSHALTESTELLE „Stadtwerke” | Linien 1, 4, 13 ÖFFNUNGSZEITEN: Montag – Donnerstag 8–17 Uhr Freitag 8–13 Uhr SERVICENUMMERN (Vorwahl 07071): Zentrale 157 - 0 Kundenservice 157 - 300 Wärmeversorgung 157 - 455 TüBus 157 - 157 Bäder 157 - 300 Parkhäuser 157 - 301 Straßenbeleuchtung 157 - 4750 Gasnotruf 157 - 112 Störungsdienst 157 - 111 IM INTERNET swtue.de | info@swtue.de facebook.com/stadtwerketuebingen instagram.com/stadtwerketuebingen bawü.social/@stadtwerketuebingen blog.swtue.de Online-Kundencenter: swtue.de/kundencenter TüWelt online lesen: swtue.de/tuewelt HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! DIE GEWINNER VOM LETZTEN MAL: 1. PREIS: Renate Hecker, Tübingen 2. PREIS: Slavici Zgherea, Kusterdingen 3. PREIS: Hannes Ruckwied, Wankheim 4.–10. PREIS: Thomas Geiger, Tübingen Dorothee Hartter, Tübingen Uli Junginger, Kusterdingen Daniela Murati, Tübingen Walter Scheit, Tübingen Tobias Schwarz, Tübingen Frederike Weiler-Schwoerer, Tübingen Datum Unterschrift Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erkläre ich mich einverstanden, dass meine Daten gemäß den Teilnahmebedingungen verarbeitet werden. Gewinne können nicht in bar ausgezahlt werden. Teilnahmebedingungen unter www.swtue.de/tuewelt B itte informieren Sie mich künftig über Produkte und Tarife der swt. Meine Angaben werden für Zwecke der Werbung für swt-Produkte und Dienstleistungen der Markt- und Meinungsforschung verarbeitet. Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Informationen nach DSGVO finden Sie unter swtue.de/dsgvo Vorname, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort E-Mail Telefon DAS SWT-GEWINNSPIEL: MITMACHEN UND GEWINNEN! Entgelt zahlt Empfänger Stadtwerke Tübingen GmbH Kommunikation und Marketing Postfach 2440 72014 Tübingen Deutsche Post ANTWORT Bilder/Logo: ©Dichterwettstreit deluxe POETRY SLAM DICHTERWETTSTREIT DELUXE Die Poesie lebt! Wenn beim Poetry Slam Sprachtalente ihre selbst verfassten Texte performen, ist das mal lustig, mal lyrisch, mal kabarettistisch – mit Themen, so bunt gefächert, „dass selbst der schönste Pfau nur deprimiert auf sein Federkleid schauen kann“. So beschreibt es Gastgeber Elias Raatz, der beim „Dichterwettstreit deluxe“ die besten Slam-Poetinnen und Sprachakrobaten präsentiert. Erleben Sie das Rock-Konzert unter den Literaturveranstaltungen: absurd, nachdenklich, berührend, unterhaltsam. Und dann gibt es auch noch den Stand Up Comedy Slam, bei dem Top-Comedians um die Comedy-Krone kämpfen. Fans von Kabarett, Comedy und Schabernack können sich hier ihre Monatsration Humor abholen. Frei nach dem Motto: Humor rettet die Welt! Die swt sind einer der Hauptsponsoren. Poetry Slam jeden 2. Dienstag im Monat Comedy Slam jeden 4. Dienstag im Monat im Kino Museum Tübingen Tickets und Infos: slam-tuebingen.de TERMINE
www.tuemarkt.deRkJQdWJsaXNoZXIy NDYwMTE=