PHILIPP ABROSIMOV baut für die Abteilung Messstellenbetrieb in Tübinger Haushalten neue Zähler ein. TüWelt DAS KUNDENMAGAZIN DER STADTWERKE TÜBINGEN TÜBÄDER | Bäderkonzept auf dem Prüfstand TÜBUS | Neuer Fahrplan ab 30. März SWT-UMWELTPREIS | Unsere Preisträger 2024 Was sich ab 2025 ändert SMARTE ZÄHLER März 2025
Bild: Cordula Diebold mit gemischten Gefühlen blicken wir derzeit auf Wirtschaft und Weltlage. Doch es gibt auch Nachrichten, die Mut machen: 2024 haben erneuerbare Energien in Deutschland einen neuen Rekord aufgestellt. Laut dem Fraunhofer-Institut stammten 62,7 Prozent der öffentlichen Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen – so sauber war der Strommix noch nie. In zehn Jahren haben sich die CO ² -Emissionen dadurch mehr als halbiert. Auch die Stadtwerke Tübingen tragen zu diesem Wandel bei. Bereits jetzt erzeugen wir jährlich rund 350 Gigawattstunden Ökostrom, das entspricht 80 Prozent des Tübinger Bedarfs. Unser Ziel: Bis Ende 2025 wollen wir 100 Prozent – 400 Gigawattstunden – aus eigenen Anlagen für Wind-, Sonnen- und Wasserkraft bereitstellen. Auch bei der Wärmeversorgung setzen wir alles daran, unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden. Das Tübinger Schloss wurde kürzlich ans Wärmenetz angeschlossen, unsere Fernwärme-Baustellen schreiten durch die Altstadt voran, und an der Reutlinger Straße wächst der neue Solarthermiepark Au. Gleichzeitig schaffen wir die Infrastruktur für mehr E-Mobilität und tragen defizitäre Sparten wie Bäder und den ÖPNV, essenziell für die Lebensqualität in Tübingen. Als Stadtwerke arbeiten wir für die Stadt und für alle, die hier leben. Unterstützen Sie uns als Kundinnen und Kunden weiterhin dabei! Ihr Ortwin Wiebecke Geschäftsführer Stadtwerke Tübingen Denn ein echter Ökostrom-Anbieter ist nur dann nachhaltig, wenn er aktiv in die Erzeugung investiert.
3 IMPRESSUM TüWelt | Kundenmagazin der Stadtwerke Tübingen GmbH | Eisenhutstraße 6 | 72072 Tübingen tuewelt@swtue.de | www.swtue.de | VERANTWORTLICH: Johannes Fritsche | REDAKTION: Dr. Birgit Krämer MITARBEIT AN DIESER AUSGABE: Sabine Frank, Dr. Birgit Krämer, Veronika Renkenberger LAYOUT: www.komplizen.de | TITELBILD: Jörg Jäger HERSTELLUNG: Druckerei Sautter, Reutlingen | Gedruckt auf 100% Recyclingpapier 4 KOMPAKT | Aktuelles aus der Stadtwerke-Welt 6 AKTUELL | Smarte Zähler: Eine neue Generation hält Einzug 8 AKTUELL | Bäderkonzept auf dem Prüfstand 10 AKTUELL | TüBus muss Angebot einschränken 12 UMWELTPREIS | Umweltschutz im Rampenlicht 14 U MWELTPREIS | Treazy: Tübinger Start-up denkt Socken und Sneaker neu 16 M ITWIRKER | Das ZISCH-Projekt: Kinder schreiben für die Zeitung 18 NACHHALTIG LEBEN | Zeit für den Frühjahrsputz! 20 SWT-VORTEILSKARTE | Die Tigers Tübingen: leidenschaftlich für den Basketball 22 TERMINE | Veranstaltungstipps für Tübingen 14 20 16 10 6 8 12 INHALT Bilder: Jörg Jäger, Valentin Marquardt, Dennis Duddek, Treazy, swt
Wir gratulieren! BLOG & PODCAST Freibadsaisonkarte Herzliche Einladung Spannende Einblicke eröffnet auch unser Blog: Wie lebt es sich ohne eigenes Auto? Wie kam es zum Hallenbad Nord? Was erlebt ein TüBus-Fahrer während seiner Schicht? Welche Trafostationen sind mit Streetart geschmückt? Das lesen oder hören Sie hier: JETZT RABATT NUTZEN! Der Countdown läuft: Um den 1. Mai herum beginnt die Freibadsaison! Wer eine swt-Vorteilskarte besitzt, bekommt 10 Prozent Rabatt auf die Saisonkarte (regulär kostet sie 109 Euro, für Familien 198 Euro, mit KinderBonusKarte 25,20 Euro). Wichtig: Die Saisonkarte gilt bis 14. September (Ende der Sommerferien). Bleibt das Freibad länger offen, sind Einzel- oder Zehnerkarten nötig. So gleichen die Stadtwerke die hohen Betriebskosten in der Nachsaison besser aus. ZUM BLICK HINTER DIE KULISSEN Unser Trinkwasser Woher kommt unser Tübinger Trinkwasser? Wie gelangt es in alle Haushalte? Und was ist dafür alles zu tun? Das und mehr erfahren Sie am Weltwassertag! Das Herz unserer Wasserversorgung, der Wassermischbehälter Sand, ist einer der geheimen Orte Tübingens. An verschiedenen Stationen gibt es Infos zu Ressourcen, Technik, Qualität und Geschichte. Sie blicken in den Mischturm und in den Wasserbehälter selbst. Samstag, 22. März, 13 bis 17 Uhr, Wassermischbehälter Sand TüBus-Haltestelle Drosselweg swtue.de/weltwassertag Wasserkraft erleben Das historische Neckarwerk produziert seit 1911 Strom aus Wasserkraft. Derzeit wird es in mehreren Etappen saniert und ökologisch aufgewertet. Bevor ab Juni die Arbeiten am neuen Fischaufstieg weitergehen, bieten die swt an einem „Wasserkraft-Erlebnistag“ Führungen zur Technik, Geschichte und Ökologie im Viertelstundentakt an. Samstag, 10. Mai, 11 bis 16 Uhr, Neckarwerk Brückenstraße swtue.de/wasserkraft-erleben 10 JAHRE „SFAK“ Seit 2015 setzt sich die Tübinger Initiative „Schwimmen für alle Kinder“ (SfaK) dafür ein, Kinder und Jugendliche aus Familien mit wenig Geld schwimmsicher zu machen – kostenlos, multikulturell und inklusiv. 40 Ehrenamtliche aus 13 Herkunftsländern engagieren sich hier. Viele, die mit SfaK schwimmen gelernt haben, leiten heute selbst Kurse. Allein 2024 wurden 2.200 Schwimmstunden gegeben und über 600 Kinder und Jugendliche betreut, auch in Inklusions-Schwimmkursen. Die Bilanz nach zehn Jahren ist bewundernswert: Mehr als 2.100 Kinder und Jugendliche haben mit SfaK schwimmen gelernt, 770 haben sogar das Schwimmabzeichen Bronze geschafft. Zu den Kooperationspartnern gehören Schwimmschulen, Schwimmvereine, die Lebenshilfe Tübingen und die Stadtwerke. „Schwimmen für alle Kinder ist seit Beginn ein Schlüsselprojekt beim Runden Tisch Kinderarmut. Mit ganz viel Elan, mit dem Fokus auf sozialer Teilhabe, Integration und Inklusion bereichert SfaK unsere Stadt nachhaltig“, sagt Elisabeth Stauber, Leiterin des Fachbereichs Soziales der Universitätsstadt Tübingen. Unsere blaue Grotte Das Neckarwerk Bild: Jörg Jäger Bild: swt Bild: swt und Valentin Marquardt
5 Wi n -w i n m i t He r z DAS DIGITALE STADTGEDÄCHTNIS TÜpedia ist das „Stadtwiki“ für alles rund um Tübingen. Es ist Chronik, Stadtlexikon und -gedächtnis, Bildersammlung und Informationsquelle für spezielles Tübingen-Wissen: von Straßen und Gebäuden über Läden und Kneipen bis hin zu Festen, Ereignissen und Persönlichkeiten, die für Wikipedia nicht prominent genug sind. Seit dem ersten Artikel am 7. März 2007 ist das Mitmach-Projekt auf fast 8.000 Beiträge und über 5.500 Bilder gewachsen – dank einer engagierten Community. Gemanagt wird die Plattform vom Trägerverein Freies Wissen. Wie bei Wikipedia kann jede und jeder mitmachen: Texte schreiben, Bilder hochladen oder vorhandene Artikel verbessern. Großes Fachwissen ist dafür nicht nötig – wer in Tübingen lebt, ist automatisch Experte für sein Viertel oder für seine Interessen. „Sei mutig!“, lautet das Motto. Zum 18. Geburtstag will TÜpedia noch bekannter werden – mit Veranstaltungen, Kursen und den deutschsprachigen Stadtwiki-Tagen im Mai im Rathaus. TÜpedia-Termine 2025 14. März: Pressegespräch und Infoabend in der vhs Tübingen 9. Mai: Podiumsdiskussion im Rathaus (auch live auf YouTube) anlässlich der Stadtwiki-Tage Spenden für die Live-Übertragung sind willkommen! Juni und Juli: Ein vhs-Kurs (4 Termine) zeigt, wie man zu TÜpedia beitragen kann. 28. und 29. Juni: TÜpedia-Beitrag an den „Tagen der digitalen Freiheit“ in der Westspitze Jeder 3. Montag im Monat ist „Wikimontag“: TÜpedia-Mitwirkende treffen sich im Herzog Ulrich. Vereine in der Region, die Ökostrom-Kundinnen und -kunden für die Stadtwerke anwerben, können als Dankeschön Spenden erhalten. Im Januar übergaben swt-Vertreter symbolische Schecks im Gesamtwert von rund 16.000 Euro an Vereine und soziale Einrichtungen in Nagold, Steinenbronn, Schönaich, Holzgerlingen und Weil im Schönbuch. Infos unter tuepedia.de Spendenübergabe in Weil im Schönbuch mit (von links) Reiner Zinser (swt), Pfarrer Steffen Tim Hoinkis, Carsten Kaifler (swt) und Bürgermeister Wolfgang Lahl Die Eberhardsbrücke bei der Einweihung 1901 und heute. Auch zur Stadtwerke-Geschichte findet man Spannendes auf TÜpedia. Die swt kooperieren für ihre Öffentlichkeitsarbeit gerne mit dem Stadtwiki. Bild: Jörg Jäger Bild: TÜpedia Bild: Valentin Marquardt KOMPAKT Bild: swt
WER VIEL STROM VERBRAUCHT ODER EINSPEIST, BEKOMMT SCHON BALD BESUCH VON DEN STADTWERKEN: DER EINBAU NEUER, „SMARTER“ STROMZÄHLER HAT BEGONNEN. DAS IST GESETZLICHE PFLICHT UND EIN WICHTIGER SCHRITT HIN ZUM INTELLIGENTEN STROMNETZ DER ZUKUNFT. Das Stromnetz ist eine komplexe Angelegenheit – und wird durch erneuerbare Energien immer komplexer. Denn Strom fließt aus vielen Quellen in verschiedene Richtungen. All diese Energieflüsse sicher, transparent und steuerbar zu machen, gelingt mit digitaler Technik. Und darum müssen neue Zähler her, wichtige Bausteine auf dem Weg zum schlauen Netz der Zukunft. Fast überall in ihrem Netzgebiet haben die Stadtwerke Tübingen bereits digitale Zähler eingebaut. Vier Mitarbeitende sind dafür das ganze Jahr über in Tübingen, Ammerbuch,WaldenbuchundDettenhausen imEinsatz. Denn egal, woher man seinen Strombezieht, sind die swt als Netzbetreiber für die „Messstellen“ – sprich Zähler – zuständig. Bei der üblichen „modernen Messeinrichtung“ muss der Zählerstand noch immer wie gewohnt abgelesen werden. DIE NÄCHSTE STUFE: INTELLIGENTE MESSSYSTEME Einen Schritt weiter sind „intelligente Messsysteme“, moderne Messeinrichtungen kombiniert mit einem „Smart Meter Gateway“. Sie messen den Stromverbrauch nicht nur, sondern übertragen die Daten auch täglich. Ab 2025 werden sie für Haushalte mit hohem Verbrauch, Photovoltaik-Anlagen oder Stromspeichern verpflichtend. Die Einführung wurde wegen gesetzlicher Änderungen mehrfach verzögert, nun geht es los. Bis 2032 sollen 95 Prozent der Großverbraucher mit der smarten Technik ausgestattet werden – im Netzgebiet der swt mehr als 3.500 Verbrauchsstellen. DYNAMISCHE TARIFE KOMMEN Der Vorteil: Ein intelligentes Messsystem ermöglicht dynamische Stromtarife. Da es den Verbrauch in Echtzeit misst, kann auf Stundenbasis abgerechnet werden. EINE NEUE GENERATION HÄLT EINZUG Bild: Jörg Jäger swt-Elektroniker Philipp Abrosimov beim Zählereinbau: Mit drei Kollegen kümmert er sich im regelmäßigen Turnus um die Stromzähler im Stadtwerke-Netz. Zähler Smarte
Der Tarif passt sich dabei den aktuellen Marktpreisen an, richtet sich also nach dem Angebot an Ökostrom und der Netzsituation. Wird viel Wind- oder Sonnenstrom erzeugt, profitieren Kundinnen und Kunden von niedrigen Preisen. Allerdings können die Preise bei geringer Erzeugung oder hoher Nachfrage auch spürbar steigen. Der Energieverbrauch lässt sich optimieren, indem man E-Ladestationen und Haushaltsgeräte über Smart-Home-Systeme gezielt steuert. Das fördert erneuerbare Energien und stabilisiert das Netz. Im Online-Kundencenter lassen sich die erwarteten Preise und Verbrauchsspitzen jeweils am Vortag anzeigen. Auch die monatliche Rechnung weist die Daten transparent aus.* 1. WARUM IST DER WECHSEL ZU INTELLIGENTEN MESSSYSTEMEN NOTWENDIG? Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, ab 2025 bei Großverbrauchern die Zähler der neuen Generation einzubauen – und damit haben wir jetzt begonnen. Die Digitalisierung der Netze macht es möglich, Erzeugung und Verbrauch besser aufeinander abzustimmen. Das spart Ressourcen und erleichtert die Abrechnung und auch die Netzsteuerung. 2. WEN BETRIFFT DAS KONKRET? Vorerst nur Kundinnen und Kunden mit einem Stromverbrauch von über 6.000 Kilowattstunden pro Jahr, mit größeren PV-Anlagen oder solche mit Stromspeichern, E-Ladestationen oder Wärmepumpen. Bild: Cordula Diebold INFOS ZUR NEUEN ZÄHLER-GENERATION 7 AKTUELL * Mit der Abrechnung ist die SüdWest Metering GmbH beauftragt, an der die swt beteiligt sind und die ebenfalls auf dem swt-Campus in der Eisenhutstraße sitzt. GESETZ ZUR DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE SCHON JETZT 2025-2032 Verbrauch > 6.000 kWh/Jahr Erzeugung > 7 kWh/Jahr Intelligentes Messsystem mit Kommunikationsmodul für verschlüsselte Fernauslesung Umrüstung auf moderne Messeinrichtung wird vor Ort abgelesen und ist später aufrüstbar § Ein swt-Monteur baut den digitalen Zähler kostenlos ein. • transparenter Stromverbrauch • bewusstere, gesteuerte Energienutzung • sichere, standardisierte Infrastruktur für flexible Tarife • Smart-Home-Anwendungen • Steuerung von Geräten, Einspeiseanlagen und Speichern MALTE KANNENBERG Abteilungsleiter Messstellenbetrieb Digitale Zähler Installation Das smarte Netz der Zukunft Genauere Infos rund um intelligente Messsysteme und dynamische Tarife: • bundesnetzagentur.de/DE/Vportal/Energie/Metering/start • swtue.de/Messstellenbetrieb • swtue.de/dynamischer-stromtarif Fragen beantworten wir gerne unter messstellenbetrieb@swtue.de 3. WIE ERFAHRE ICH VOM GEPLANTEN EINBAU? Für 2025 haben wir uns etwa 700 Zähler vorgenommen, dabei gehen wir nach dem normalen Turnuswechsel vor. Wir planen etwa ein Jahr im Voraus je nach Verbrauch, bei wem wir im Folgejahr umstellen, und informieren die Betroffenen schriftlich darüber. Die konkrete Terminankündigung kommt dann etwa zwei Wochen vor dem Wechsel. 3 Fragen an ... Energiemanagement der Zukunft
Entwurf von: Sacker Architekten, Freiburg ZURÜCK AUF START BEIM BÄDERKONZEPT. BEIM ARCHITEKTENWETTBEWERB IM SOMMER 2024 WAR MAN NOCH ZUVERSICHTLICH. JETZT IST KLAR: DAS KONZEPT, DAS DIE STADT NACH VIELEN ABSTIMMUNGSRUNDEN SEIT JAHREN VERFOLGT HAT, MUSS NEU VERHANDELT WERDEN. VERSCHIEDENE VARIANTEN SIND NUN IN DER DISKUSSION. Neubau Hallenbad Süd (25-m-Becken, 8 Bahnen, Lehrschwimmbecken) + saniertes Hallenbad Nord Neubau Hallenbad Süd (wie geplant) als einziges Hallenbad, Aufgabe der Bestandsbäder Hallenbad Nord (6 Bahnen, Lehrschwimmbecken) + Uhlandbad (3 bzw. 4 enge Bahnen) + während der Sanierungsphasen im Winter provisorische Traglufthalle im Freibad für eingeschränkte Nutzergruppen Investitionen: Investitionen: Investitionen: Investitionen: Jährliches Defizit:* Jährliches Defizit:* Jährliches Defizit:* Jährliches Defizit:* (41 Mio. Euro für Neubau, 17,5 Mio. Euro für Sanierung des Nordbades) KLEINES NORD-SÜD-KONZEPT (2 x 25-m-Becken) ZENTRALBAD- KONZEPT (1 x 50-m-Becken) 1 2 3 4 *Grobe Kostenschätzungen Stand 2023. Der Betrieb des Freibads ist nicht berücksichtigt. Sauna und Rutsche für den Neubau sind optional und hier nicht berücksichtigt. Ein Kleinkindbereich ist vorgesehen. Weitere Varianten in der Vorlage des Verwaltungsausschusses vom Dezember 2024 WEITERFÜHRUNGS- KONZEPT Sanierung der Bestandsbäder Neubau Hallenbad Süd mit unterteilbarem 50-m-Becken (8 Bahnen), Lehrschwimmbecken + saniertes Hallenbad Nord (25-m-Becken, 6 Bahnen, Lehrschwimmbecken) GROSSES NORD-SÜD-KONZEPT (ursprüngliche Planung bei voller Bedarfs- deckung)
9 HINTERGRUND Bilder: Valentin Marquardt Die angespannte Haushaltslage wirkt sich auch auf die Tübinger Bäderlandschaft aus. Die bisher verfolgte großzügige Lösung – also Neubau beim Freibad mit 50-Meter-Becken und Weiterbetrieb des Nordbades – ist nicht mehr drin. Denn die swt können höhere Verluste des Bäderbetriebs nicht tragen. Aktuell liegen diese bei etwa 4,5 Mio. Euro pro Jahr. Anders gesagt: Die swt bezuschussen schon heute jeden einzelnen Bad-Eintritt mit 8,31 Euro! Fakt ist: Hallenbad Nord und Uhlandbad sind sanierungsbedürftig. Ihre Wasserflächen reichen für Schwimmunterricht, für Sport und Kursbetrieb nicht aus. Klar ist auch: Drei Bäder kann sich Tübingen nicht leisten. Kommt ein neues Hallenbad, wird das Uhlandbad aufgegeben. Aber ob es in Zukunft eines oder zwei Hallenbäder geben wird, ob überhaupt ein neues „Südbad“ beim Freibad gebaut wird oder nicht – das weiß momentan niemand. Im Januar kamen im Verwaltungsausschuss noch einmal alle möglichen Varianten auf den Tisch. Hier die wichtigsten vier: WIE GEHT ES WEITER? Eine Entscheidung steht noch aus. Der Verwaltungsausschuss des Gemeinderats hat aktuelle Zahlen gefordert: Die swt sollen nun den Investitionsbedarf für die favorisierten Varianten 2 und 3 neu berechnen, ebenso den laufenden Unterhalt für ein neues Hallenbad mit 50- oder 25-Meter-Becken. Außerdem sollen der Sanierungsbedarf für das Hallenbad Nord ermittelt und ein Konzept dafür erstellt werden. Die nötigen Planungskosten muss der Aufsichtsrat der Stadtwerke im März erst noch freigeben. Bis Mitte November könnten Ergebnisse vorliegen, die dann von den Gremien diskutiert werden. Wasserfläche: Wasserfläche: Wasserfläche: Wasserfläche: deckt den Bedarf über 50 % mehr als heute, aber unter dem Sollangebot über 50 % mehr als heute, aber unter dem Sollangebot unter dem Sollangebot Das Sollangebot wäre erreicht, ein Architektenwettbewerb hat stattgefunden, das SiegerBüro könnte in die weiteren Planungsphasen einsteigen. Ein neues Zentralbad ist aus Sicht der Stadtverwaltung die wirtschaftlich sinnvollste Variante. Die bereits erfolgten Planungen könnten fortgeführt werden. Die Planungen für den Neubau abzubrechen und die bestehenden Bäder weiterzubetreiben, wäre wirtschaftlich sinnvoll, solange eine Generalsanierung des Nordbades hinausgezögert werden kann. Diese wäre spätestens 2030 notwendig. Zu teuer. Das Bäder-Defizit betrüge, Freibad eingerechnet, etwa 7,5 Millionen Euro im Jahr. Zwei Standorte erhöhen die Betriebskosten. Ohne Nordbad werden zusätzliche Schülerverkehre nötig und die Infrastruktur der Nordstadt verschlechtert sich. Deutlich zu wenig Wasserfläche. Die 50-m-Bahn könnte kaum genutzt werden, denn das Becken wäre für die unterschiedlichen Nutzergruppen überwiegend geteilt. Es besteht das Risiko für längere Schließungen – bei Schäden tragender Teile oder der Beckenkonstruktion auch kurzfristig. 778m² ? ? ? X X X X Städteplanerisch spricht einiges für einen Erhalt des Hallenbads Nord, das eine große Bedeutung für die Nordstadt hat. Genauere Planungen müssten ermitteln: Wie hoch ist der Investitionsbedarf tatsächlich? Und die Betriebskosten für die 50-m- bzw. 25-m-Variante? Wie sähe ein Sanierungsfahrplan für das Nordbad konkret aus? AKTUELL
EINE MILLION EURO PRO JAHR – SO VIEL SOLL BEIM TÜBUS EINGESPART WERDEN. MINDESTENS. BEREITS AB DEM 30. MÄRZ GILT EIN NEUER, LEICHT REDUZIERTER FAHRPLAN. WEITERE KÜRZUNGEN SIND NICHT AUSZUSCHLIESSEN. TROTZDEM KANN SICH DAS BUSANGEBOT IN TÜBINGEN SEHEN LASSEN. Wie beliebt der TüBus mit seinem attraktiven Angebot ist, hat das ÖPNV-Kundenbarometer 2024 wieder einmal gezeigt. Und nun? Muss auch hier gespart werden, denn die Kosten sind in den letzten Jahren sprunghaft gestiegen – und damit die Verluste der TüBus-Sparte der Stadtwerke. Der Aufsichtsrat der TüBus GmbH und die Universitätsstadt haben daher entschieden, das Angebot punktuell einzuschränken, um zunächst eine Million Euro jährlich einzusparen. Ab dem 30. März 2025 gelten Fahrplanänderungen. TüBus muss Angebot einschränken Fahrplanänderungen ab 30. März 2025 Ferienfahrplan an allen schulfreien Tagen Betrifft die Takte der Linien 1, 2, 3, 4, 5 und 7. Die X15 zwischen Hauptbahnhof (Hbf.) und Kliniken fährt wie gewohnt zusätzlich. Ausdünnung der Linien 9, 11 und 17 Die Linien 9 (Hbf. – Schlossberg) und 11 (Hbf. – Schwärzlocher Straße) werden nur noch im 60-Minuten-Takt bedient. Zwischen Hauptbahnhof und Haagtor fahren die TüBusse 9, 11 und 12 im 15-Minuten-Takt. Auch die Linie 17 (Hbf. – Philosophenweg – Wanne – Kliniken) erhält einen 60-Minuten-Takt. Dafür wird die Strecke der Linie 32 (Hbf. – Tropenklinik – Ursrainer Ring) von der Engelfriedshalde in den Philosophenweg verlegt, so dass es dort beim 30-Minuten-Takt bleibt. Kürzung der Linie 10 ab Fritz-Bauer-Straße Die letzte Haltestelle Österberg entfällt. Teilweise Streichung der Linien 31 und 34 Fahrten der Linie 31 (Hbf. – Feuerhägle – Kreßbach) entfallen im Abendverkehr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen, ebenso die Linie 34 (Hbf. – Bergfriedhof) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen. Streichung der Linien 20 und N99 Die Linie 20 (Westbahnhof – Kliniken – Hagelloch), die nur abends und am Wochenende angeboten wurde, und die Nachtbuslinie N99 (Hbf. – Rappenberg) entfallen. Bild: Valentin Marquardt 20,6 Mio. Fahrgäste 2023 25.000 Abonnenten D-Ticket Tübingen (Ende 2024) 40 Linien
Hans Zeutschel Geschäftsführer TüBus GmbH und Bereichsleiter Verkehr bei den Stadtwerken Tübingen Herr Zeutschel, warum muss der TüBus sparen? Die wirtschaftliche Lage im ÖPNV ist immer herausfordernd, denn die Einnahmen können die Ausgaben nicht decken. Daher bringt der TüBus grundsätzlich Verluste mit sich. Bis 2022 waren das etwa 5 Millionen Euro pro Jahr, die die Stadtwerke mit gewinnbringenden Sparten ausgleichen konnten. Jetzt sind Ausmaße erreicht, bei denen das nicht mehr möglich ist: 7,7 Millionen Euro 2023, 2025 werden es voraussichtlich deutlich über 8 Millionen sein. Das liegt auch an den steigenden Personal- und Energiekosten, die durch die Ticketpreise nicht aufgefangen werden. Und die Universitätsstadt Tübingen, die das Angebot zusätzlich mit 1,3 Millionen Euro unterstützt hatte, kann das wegen der angespannten Haushaltslage nicht mehr leisten. Die Stadt trägt immerhin noch die Zuschüsse zum Deutschlandticket und den ticketfreien Samstag. Nach all den Angebotsverbesserungen in den letzten Jahren ist es sehr schmerzlich für alle Beteiligten, es nun einschränken zu müssen, das können Sie mir glauben. 2025 sparen wir zunächst fünf Prozent der Betriebskosten ein. Leider wird es wohl nicht dabei bleiben. Im März werden die Gremien erneut darüber beraten. Wie sind Sie bei der Entscheidung vorgegangen? Uns war es wichtig, stark nachgefragte Linien nicht anzurühren, sondern Vorschläge zu machen, die einen möglichst hohen Einspareffekt bei möglichst wenigen betroffenen Fahrgästen versprechen. Unsere Verkehrsplanung hat dafür 46 Einzelmaßnahmen im Detail analysiert und bewertet. Das heißt, anhand von Fahrplankilometern, Fahrzeit, Anzahl der Busse und Auslastung die Ersparnis berechnet, diese mit der Zahl betroffener Fahrgäste ins Verhältnis gesetzt und entsprechend gewichtet. 260.000 Euro Ersparnis bringt zum Beispiel die Ausweitung des Ferienfahrplans. Der Verzicht auf die Nachtbuslinie N99, die weniger als 2.000 Menschen betrifft, spart 12.300 Euro. Da haben wir bisher für jeden Fahrgast über 6 Euro draufgelegt. Wie geht es weiter mit der Elektrifizierung der Flotte? Die Umstellung der TüBus-Flotte auf E-Antriebe ist im Gang, aber wir haben unsere Beschaffung reduziert oder vorläufig hinausgeschoben. Sicher ist: Zu unseren vorhandenen 27 E-Bussen kommen 2025 weitere vier Gelenk- und drei Solobusse dazu. Ladestationen dafür richten wir zum Beispiel auf dem Busbereitstellungplatz an der Europastraße ein. 3 Fragen an ... Bild: Cordula Diebold AKTUELL 11 Günstiger fahren mit dem Deutschlandticket Die neuen Preise seit 1. Januar 2025: D-Ticket (Tübingen) 58 € (45 €) D-Ticket TÜ KreisBonusCard 25 € D-Ticket als Jobticket 55,10 € D-Ticket JugendBW (Tübingen) 39,42 € (31 €) D-Ticket JugendBW TÜ KBC 20 € 82 Busse davon 27 E-Busse 389 Haltestellen Immer aktuell informiert: tuebus.de Abfahrten in Echtzeit unter tuebus.de/abfahrt
Kitas, die Naschgärten anlegen, Jugendliche, die Müll sammeln, Sportvereine, die LED-Flutlicht einrichten, Reparaturwerkstätten, kreative Start-ups und Baufirmen mit erstaunlichen, nachhaltigen Ideen – die Bandbreite der Bewerbungen war 2024 wieder immens. „Mit unserem Umweltpreis wollen wir das vielfältige Engagement in der Region sichtbar machen und die Beteiligten auf großer Bühne würdigen“, sagte Johannes Fritsche, swt-Bereichsleiter und Umweltpreis-Initiator. Und so kamen am 2. Dezember 2024 im Landestheater Tübingen viele Engagierte zusammen. 71 Vereine, Initiativen und Unternehmen hatten sich diesmal beworben. TIERISCHE PROJEKTE GEWINNEN PUBLIKUMSWAHL 30.000 Euro standen für die Publikums- und Jurypreise und die Early-Bird-Prämien bereit. Beim öffentlichen Online-Voting im Herbst wurden mehr als 122.000 Stimmen gezählt. Sieger im spannenden Finale wurde die Rudolf Steiner Schule aus Nürtingen, die für ihr Esel- und Schafgehege einen neuen Zaun errichten will. Der Gomaringer Kinderbauernhof am Brennlesberg – ein Stammgast auf der Umweltpreisbühne – ergatterte den zweiten Platz für sein neues Schweinegehege. Dritter wurde der Lebenshof Tierlieben mit seinem Bildungsangebot für Kinder. Die swt-Umweltpreisträger 2024 auf der großen Bühne des Landestheaters Tübingen Oberbürgermeister Boris Palmer freute sich über die vielen beeindruckenden Projekte: „Umwelt- und Klimaschutz liegen vielen Menschen am Herzen.“ ZUM ELFTEN MAL VERGABEN DIE STADTWERKE TÜBINGEN IHREN UMWELTPREIS! 60.000 EURO GINGEN AN VEREINE, SCHULEN UND BETRIEBE AUS DER REGION. DIE PREISTRÄGER WURDEN IM DEZEMBER 2024 FEIERLICH IM LANDESTHEATER TÜBINGEN GEEHRT. Umweltschutz im Rampenlicht
13 DIE PUBLIKUMSPREISE 1. Preis (3.000 Euro) Rudolf Steiner Schule Nürtingen e. V. 2. Preis (2.000 Euro) Kinderbauernhof am Brennlesberg e. V., Gomaringen 3. Preis (1.000 Euro) Lebenshof Tierlieben, Ammerbuch 4. Preis (1.000 Euro) THW-Jugend Tübingen 5. bis 10. Preis (750 Euro) TSV Altingen JuKi e. V. Förderverein Ammerbucher Schulen Förderverein Grundschule Winkelwiese/WHO e. V. Offene Werkstatt Böblingen e. V. SV Dotternhausen 1918 e. V. Waldkindergarten Schurwaldspatzen e. V. 11. bis 15. Preis (500 Euro) Förderverein der Grundschule Kayh e. V. Evangelischer KindergartenArche Noah SVWeilheim Schwäbischer Albverein Tübinger Gäu Evangelischer KindergartenWHO DIE JURYPREISE 1. Preis (4.000 Euro) Klima-Taskforce e. V., Nürtingen 2. Preis (je 3.000 Euro) Igelhilfe NABU Metzingen 3. Preis (2.000 Euro) Offene Werkstatt Böblingen e. V. 4. Preis (1.500 Euro) Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt Kreis Böblingen 5. Preis (1.000 Euro) For Future Bündnis, Tübingen 6. Preis (500 Euro) Bunte Wiese Tübingen Außerdem: Early-Bird-Prämien zu insgesamt 4.000 Euro SWT-UMWELTPREIS FÜR BETRIEBE 1. TRIQBRIQ AG, Tübingen 2. TREAZY GmbH, Tübingen 3. Kärcher Clean Park Eco Dettenhausen ALLE SIEGER-PROJEKTE UNTER SWT-UMWELTPREIS.DE JURY KÜRT SECHS WEITERE PROJEKTE Unabhängig von der Publikumsentscheidung vergab eine Jury weitere Preise – um auch Projekten mit weniger großer Anhängerschaft eine Chance zu geben. Den ersten Jurypreis gewann die Klima-Taskforce Nürtingen, die kommunale Klimaschutzprojekte voranbringen will, etwa eine „Bibliothek der Dinge“ für nachhaltigeren Konsum. Auf dem zweiten Platz landete die Igelhilfe der NABU-Gruppe Metzingen. Rund 250 verletzte, kranke oder verwaiste Igel pflegt die Initiatorin im Jahr und unterstützt andere mit Rat und Tat dabei. Die Offene Werkstatt Böblingen schaffte es auf Platz drei: Für die Do-it-Yourself-Werkstatt „SchaffBar“ können nun neue Maschinen erworben werden. Und das Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt aus Böblingen kann sein „Tiny-Forest“-Projekt vorantreiben – für besseres Klima in der Stadt. 28 BETRIEBE IM RENNEN Im Wettbewerb für Betriebe vergaben die swt Werbepakete und Sachpreise im Gesamtwert von 30.000 Euro. Den ersten Preis, großflächige Werbung auf einem TüBus, gewann TRIQBRIQ. Das innovative Tübinger Unternehmen hat mit seinem nachhaltigen Holzbausystem eine echte Alternative zu herkömmlichen Baustoffen entwickelt. Der zweite Preis, eine Bus-Plakatkampagne und ein Zuschuss zur E-Mobilität, ging an das Startup TREAZY, das mit umweltfreundlichen Sneakern aus Apfelleder den Markt erobern will. Auf Platz drei landete der Kärcher Clean Park Eco Dettenhausen, der umweltfreundliche Autowäsche allein mit Regenwasser und Sonnenenergie bietet. Alle ausgezeichneten Betriebe werden auch in der TüWelt vorgestellt – zum Beispiel auf der nächsten Seite! Moderatorin Dana Hoffmann (links) führte durch den Abend. Thorsten Flink von der Tübinger Wirtschaftsförderung (ganz links) und swt-Prokurist Hanno Brühl (ganz rechts) überreichten die Betriebspreise. Bilder: Valentin Marquardt HINTERGRUND UMWELTPREIS ÜBUS
UNKAPUTTBARE SOCKEN VERKAUFT DAS TÜBINGER START-UP TREAZY. UND SEIT ENDE 2024 AUCH VEGANE SCHUHE AUS APFEL-RESTEN. BEIDE PRODUKTE SOLLEN FÜSSE GLÜCKLICH MACHEN – UND BEIDE HABEN EINEN HOHEN ANSPRUCH AN QUALITÄT UND NACHHALTIGKEIT. TREAZY HAT BEIM UMWELTPREIS DER STADTWERKE 2024 DEN ZWEITEN PREIS FÜR BETRIEBE BEKOMMEN. Tübinger Start-up denkt Socken und Sneaker neu
15 Bilder: Treazy GmbH Weiße Sneaker sieht man an vielen Füßen – aber die wenigsten dieser Sneaker sind nachhaltig. Außer, sie stammen aus Tübingen: Treazy verkauft Sneaker aus Apfel-Leder. Das ist ein Material, das aus Apfel-Resten hergestellt wird (aus Trester, der beispielsweise beim Pressen von Apfelsaft übrig bleibt). „Apfel-Leder gibt es schon eine Weile. Beispielsweise als vegane Taschen oder Buch-Einbände. Es wurde bislang allerdings nicht für Schuhe verwendet“, erklärt David Nau. Er hat Treazy zusammen mit Denis Petitjean gegründet. Die beiden glauben an das nachhaltige Material: Es hat bereits bewiesen, dass es sehr stabil und wasserresistent ist. Für Treazy-Sneaker werden auch recycelte PET-Flaschen verarbeitet, Natur-Kautschuk und Bio-Baumwolle. Um diese Sneaker möglich zu machen, haben sich die Treazy-Gründer 2024 durch Crowdfunding finanzielle Unterstützung gesichert. Erste Interessenten haben so den Start mitfinanziert. Sie können mittlerweile schon in ihren Treazy-Sneakern spazieren gehen. Seit Ende 2024 gibt es die Sneaker für alle im Online-Shop von Treazy. KEINE LUST MEHR AUF WEGWERF-SOCKEN Der war bis dahin ein reiner Socken-Shop. Mit Socken hat 2021 alles angefangen. Kaputten Socken, genauer gesagt. Alle paar Monate orderte Denis Petitjean neue Socken, günstig in Asien hergestellt, weder fair noch nachhaltig, mäßige Qualität, verschickt in viel Plastik, am Fuß schnell durchgelaufen. „Diese Socken da brauchst du gar nicht mehr in die Wäsche tun“, hörte er mal wieder – ein Satz, wie ihn viele Frauen in Richtung Couch rufen, sobald sie durch Socken hindurch auf Haut schauen. Petitjean hatte auf Wegwerf-Socken keine Lust mehr. Geht das nicht besser? Die Geschäftsidee war da. Und mit David Nau ein Geschäftspartner, mit dem er gut kann: Ihre Frauen sind eng befreundet, sie selbst haben früher gegeneinander Fußball gespielt, später miteinander gefeiert und viel geredet. Ein, zwei Bier später stand die Gründung fest. Am Anfang haben die beiden Treazy noch nebenberuflich gemacht. David ist heute 36, lebt mit Frau und Kindern in Tübingen und hatte bislang einen guten Job als Marketing-Spezialist. Denis, 35, wohnt mit Frau und Kind in Eningen unter Achalm und war lange Jahre bei einer Bank. Beide gaben Anfang 2024 ihre sicheren Stellen auf, um ganz für und von Treazy zu leben. Ein Schritt, den die erfolgreichen Socken möglich gemacht haben: Nach einem Jahr Produktentwicklung kamen 2022 die ersten Paare auf den Markt, danach stetig neue Modelle. Mittlerweile wurden über 70.000 Paar verkauft. Wenn jemand nicht zufrieden ist oder innerhalb eines Jahres ein Loch entdeckt, gibt‘s kostenlos Ersatz. Der Firmensitz ist heute in der Westspitze des Güterbahnhof-Areals in Tübingen. Den Versand macht ein Dienstleister – plastikfrei und klimaneutral. Nachhaltigkeit war immer wichtigstes Kriterium jeder Entscheidung. Socken und Sneaker werden in Portugal hergestellt, zu fairen, prüfbaren Bedingungen. „Wir wollten kurze Wege und die Produktion in Europa“, erklärt Petitjean. „Wir haben zurückverfolgt, wo es Hersteller gibt, die ähnliche Produkte für andere Marken herstellen.“ In Sneakern wie Socken steckt viel Entwicklungsarbeit. Treazy wächst und stellt sich breiter auf. Bald wollen die Gründer erste Angestellte haben. Die müssen für gute Ideen und für Nachhaltigkeit ebenso brennen wie David und Denis. treazy.de „Wir wollen nachhaltige Produkte anbieten, die zudem Probleme lösen“, ist das Credo der beiden Tübinger Gründer. Das sieht man an Details: Bei den Socken gibt es beispielsweise eingearbeitete Lüftungskanäle, die für schweißfreie Füße sorgen sollen. Und bei den Sneakern eine Anti-Knick-Funktion. UMWELTPREIS Neu auf dem Markt sind die veganen Sneaker aus Apfel-Leder. Wenn die Maschinen unkaputtbare Socken produzieren, wachsen anderswo Bäume. Über 10.000 Bäume hat Treazy schon pflanzen lassen, für jede Bestellung einen. Neuerdings wird jeweils ein Quadratmeter Wald geschützt – direkt hier in Deutschland. Auch das ist Denis Petitjean (links) und David Nau wichtig.
Verlagssonderbeilage | Dienstag, 25. Februar 2025 BEI VIELEN SCHULKLASSEN AUS DEM KREIS TÜBINGEN STAND IN DEN LETZTEN MONATEN EIN BESONDERES FACH AUF DEM STUNDENPLAN: ZEITUNG LESEN! UND NICHT NUR DAS. BEIM PROJEKT „ZEITUNG IN DER SCHULE“ VERFASSEN KINDER AUCH EIGENE ARTIKEL – UND ENTDECKEN DAFÜR IHRE STADT UND DIE STADTWERKE. ZISCH-Projekt „Zeitung in der Schule“, kurz ZISCH, heißt ein Projekt, das das Schwäbische Tagblatt gemeinsam mit dem Aachener IZOP-Institut schon seit vielen Jahren durchführt. Die Stadtwerke und auch die Reinhold-BeitlichStiftung unterstützen es als Sponsoren. Ziel ist es, Schulkinder ab Klasse 3 an das Medium Zeitung heranzuführen. Drei Monate lang bekommen sie das Tagblatt in die Schule geliefert, setzen sich mit Texten auseinander, sammeln Beiträge zu interessanten Themen und lernen, wie man eigene Artikel schreibt. ZISCH motiviert zum Lesen – und zwar jedes Kind nach seinen Interessen und Fähigkeiten: ob längere Texte, ob Schlagzeilen oder Bildunterschriften ist egal. Auch Basteln mit der Zeitung ist erlaubt. Das KINDER SCHREIBEN FÜR DIE ZEITUNG
17 LERNEN GANZ NEBENBEI 30 Klassen waren in diesem Schuljahr mit von der Partie, sechs von ihnen gingen auf „Recherche“ bei den Stadtwerken. Wie echte Reporter schauten sie hinter die Kulissen, wo es jede Menge zu entdecken gab: Woher kommt unser Trinkwasser? Welche technischen Anlagen verstecken sich im Keller des Hallenbads? Und wie sieht der Tagesablauf eines TüBus-Fahrers aus? Mit ZISCH entdecken die Kinder ihre Stadt, fassen ihre Ergebnisse in Worte – und am Ende wird das sogar gedruckt. Am 25. Februar 2025 bekamen alle Abonnentinnen und Abonnenten des Schwäbischen Tagblatts etwas Besonderes zu lesen: eine bunte Sonderbeilage, geschrieben von den Schulkindern. DER WERT ECHTER NEWS „In vielen Familien gibt es keine Tageszeitung mehr. Mit ZISCH lernen Kinder und Jugendliche ihre Lokalzeitung kennen – und den Beruf des Journalisten. In Zeiten von Social Media und Fake News ist es wichtig, den Wert echter Nachrichten zu kennen. Zu erfahren, wie Journalisten arbeiten, wie Recherche funktioniert, wie man gute Fragen stellt. Wir freuen uns immer sehr über die Berichte aus ganz anderer, bereichernder Perspektive“, sagt Simone Maier vom Schwäbischen Tagblatt, die das Projekt gemeinsam mit der Redakteurin Christine Laudenbach betreut. Tim Holzapfel erklärte der 4a aus Pfrondorf, wie der Solarpark Lustnauer Ohren funktioniert. Die Klasse 4b der Grundschule auf der Wanne traf den Graffiti-Künstler Looven und erfuhr von Werkstudentin Linda Löffler, warum die swt ihre Trafostationen mit Graffiti gestalten lassen. Was gibt es in einem Parkhaus alles zu tun? Schüler der Freien Aktiven Schule Tübingen interviewten Vincenzo Fortuna in der Tiefgarage am Hauptbahnhof. Bei einer exklusiven TüBus-Tour warf die 4a der Grundschule auf der Wanne mit Thomas Dreczko einen Blick in die Leitstelle und in die Werkstatt. Über einen Berg voller Trinkwasser staunten Kinder der Grundschule Winkelwiese im Wassermischbehälter Sand. In den Kellern des Hallenbads Nord sah die 6b des Wildermuth-Gymnasiums, wie das Wasser gereinigt wird, und schauten mit Bad-Chefin Stephanie Wenzelburger durch ein geheimes Fenster ins Schwimmbecken. Bilder: swt Grafiken: Sepp Buchegger MITWIRKER
• Aggressive Reiniger mit starken Säuren, Laugen und Chlor meiden. • Umweltfreundliche Alternativen mit dem Blauen Engel oder EU-Umweltzeichen nutzen. • Desinfektionsmittel sind im Haushalt meist unnötig. Jedes Jahr werden in Deutschland 247.000 Tonnen Haushaltsreiniger, 337.000 Tonnen Geschirrspülmittel und 80.000 Tonnen WC-Reiniger verkauft!* Oft enthalten sie Chemikalien, die das Abwasser belasten, oder allergieauslösende Konservierungs- und Duftstoffe. * Zahlen von 2021, Quelle: statista von Ioannis Chatzigeorgiou, swt-Teamleiter Reinigung. Sein zehnköpfiges Team putzt alle Büros, die Lager und swtAnlagen. Auch hier steht nun die Großreinigung an. FRÜHLING, SONNENSCHEIN, VOGELGEZWITSCHER – JETZT STEHT BEI VIELEN DER FRÜHJAHRSPUTZ INS HAUS. HIER EIN PAAR TIPPS, WIE ES UMWELTSCHONEND UND NACHHALTIG GEHT. Bilder: Jörg Jäger, iStock.com/audioundwerbung Zeit Frühjahrsputz! für den Von oben nach unten putzen ist effektiver, von den Spinnenweben an der Decke bis hinab zum Bodenwischen. Experten-Tipp Tipp: Wir setzen auf umweltschonende Mittel und kaufen Großpackungen, um Müll zu vermeiden. Weniger ist mehr – zu viel Reiniger auf Böden ergibt Schlieren. Dagegen hilft, zwischendurch mal nur mit klarem Wasser zu wischen. Ich empfehle gute Putzlappen, die lange genutzt werden können, und ein festes Farbsystem, zum Beispiel Blau für Oberflächen, Rot fürs WC. Schonend reinigen „ „
19 Es genügen: • neutraler Allzweckreiniger für Böden & Flächen • Essigreiniger oder Zitronensäure gegen Kalk • Scheuermilch oder Waschsoda für hartnäckigen Schmutz • ein Schuss Essig oder Zitronensaft ins Putzwasser statt Glasreiniger • Natron für Fliesenfugen & Teppiche • Frischen Schmutz direkt entfernen. • Schmutz an Herd und Backofen nicht einbrennen lassen. • Wassertropfen an Wanne, Dusche und Armaturen gleich wegwischen, Abzieher bereitlegen. HINTERGRUND Je spezieller ein Putzmittel, desto schädlicher für die Umwelt! So viel wie nötig, so wenig wie möglich! Viel Spaß beim nachhaltigen Saubermachen! Gutes Putzwerkzeug Sparsam dosieren Sicherheit im Haushalt Gute Luft Hygiene beachten Klassiker statt Spezialprodukte! Merke! Merke! Machen Sie‘s gleich! NACHHALTIG LEBEN Mehr Nachhaltigkeits-Tipps gibt es im Blog STADT WERK FLUSS.
IN DER BUNDESLIGA SPIELEN SIE SEIT 1983, 17 JAHRE DAVON IN DER ERSTEN LIGA: DIE TIGERS BEGEISTERN BEI IHREN HEIMSPIELEN IN DER PAUL HORN-ARENA REGELMÄSSIG 2.000 BIS 3.000 ZUSCHAUERINNEN UND ZUSCHAUER. MIT DEM SV 03 TÜBINGEN SETZEN SIE SICH FÜR IHREN SPORT UND FÜR KINDER UND JUGENDLICHE EIN. Basketball in Tübingen? Das gibt‘s beim Tübinger Sportverein SV 03 seit 1952. 31 Jahre später gelang der Sprung in die Zweite Bundesliga. Seither stehen die Tigers für Tübinger Spitzensport und spielen mal in der Ersten, mal – wie aktuell – in der Zweiten Liga. Heute ist der Profibereich ein eigenes Unternehmen, die ProBasket Tübingen AG, der SV 03 Tübingen Hauptgesellschafter. „Die Tigers sind von August bis Mai im Einsatz“, erzählt Philipp Reinhart, der seit September 2024 General Manager ist. Das Team trainiert fünf Tage in der Woche, zweimal täglich in der Ballspielhalle im Französischen Viertel. In der Regel wird samstags gespielt, zu Hause oder anderswo in Deutschland. „Mit Spaß, Begeisterung und Erfolg auf Bundesliga-Ebene wollen wir unsere Zuschauerinnen und Zuschauer gut unterhalten“, sagt Reinhart: „Und mittelfristig wollen wir wieder in die Erste Liga.“ HAND IN HAND FÜR DEN NACHWUCHS Neben Spielern und Trainern gehört zum Profiteam rund ein Dutzend Mitarbeitende – im Management und in der Verwaltung, Jugendtrainer, Werkstudierende und Praktikanten. „Und wir arbeiten Hand in Hand mit dem SV 03“, sagt Reinhart. Hier trainieren Herren- und Damenteams und die Young Tigers Tübingen, Kinder und Jugendliche von der U6 bis zur U18. Die U16 spielt in der Jugend Basketball Bundesliga. „Jugendarbeit ist uns DIE TIGERS TÜBINGEN Leidenschaftlich für den Basketball
wichtig“, ergänzt Tobias Fischer, der Spielleiter, der auch für Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist: „Wir wurden von der Liga mehrfach als sehr guter Nachwuchsstandort ausgezeichnet.“ Die Nachwuchsspielerinnen und -spieler kommen aus der Region Neckar-Alb und darüber hinaus. Fischer: „Wir haben einen Riesenandrang, auch bei den Mädchen- und Damenteams. Mit mehr Hallenzeiten könnten wir mehr Training anbieten.“ SPORTBEGEISTERUNG WEITERGEBEN Die Young Tigers Tübingen sind auch in Kindergärten und Grundschulen mit Bewegungsprogrammen und Basketball-AGs aktiv, die Geschwister-Scholl-Schule ist Partnerschule. Um Ostern und im Herbst gibt es swt-Camps. „Wir wollen Kinder und Jugendliche so früh wie möglich für Basketball und Bewegung begeistern“, sagt Fischer, „und für Sport in den Vereinen, die auch Sozialarbeit leisten und jungen Leuten Halt, Perspektive und Freunde geben.“ Seit mehr als 40 Jahren sind die swt Sponsoringpartner der Tigers Tübingen und unterstützen die Profis und die Jugendarbeit. „Die Stadtwerke sind unser treuer und zuverlässigster Partner, auch in schwierigen Zeiten. Bei der Vorteilskarte sind wir gerne dabei“, sagt Reinhart: „So können wir das swt-Angebot erweitern und vielleicht auch Menschen erreichen, die wenig mit Sport und Basketball zu tun haben.“ ENDSPURT IN DER HAUPTRUNDE Derzeit spielen die Tigers Tübingen um den Wiederaufstieg in die Erste Liga. Jetzt ist Endspurt in der Hauptrunde; Heimspiele stehen am 22. März gegen die Dresden Titans, am 12. April gegen die Artland Dragons und am 26. April gegen den BBC Bayreuth an. Philipp Reinhart: „Wir wollen in die Play-offs kommen, und dann ist alles möglich.“ General Manager Philipp Reinhart Tigers-Kapitän Till Jönke Pressesprecher Tobias Fischer Einen Scheck zur zusätzlichen Förderung der Feriencamps für Kinder mit KreisBonusCard überreichten die swt-Prokuristen beim Heimspiel am 25. Januar. 10 % Rabatt auf alle Merchandising-Artikel bei Heimspielen in der Paul Horn-Arena und unter shop.tigers-tuebingen.de 10 % Rabatt auf Einzelkarten bei Heimspielen Online nur unter shops.ticketmasterpartners.com/tigers-vorteilskarte oder per E-Mail an ticketing@tigers-tuebingen.de (Vorteilskarten-Nummer angeben) Rabatt-Codes unter: swt-vorteilskarte.de tigers-tuebingen.de ZUM BEISPIEL ... KONDITOREI RÖCKER, TÜBINGEN • 3 kostenlose Pralinen nach Wahl zu Ihrem Einkauf OPTIK UND AKUSTIK MAISCH • 5 % Rabatt auf Kontaktlinsen, Brillen und Hörsysteme KUNSTHALLE TÜBINGEN Gert & Uwe Tobias: „Das Blaue vom Himmel“ • 10 % Rabatt auf den regulären Eintrittspreis SWT-PARKHAUS ALTSTADT-MITTE • Die 2. halbe Stunde gratis mit Rabatt-Code in der App ALBTHERMEN BAD URACH • Gutschein für kostenlosen Softdrink oder Heißgetränk im Restaurant Alle Angebote unter: swt-vorteilskarte.de Die digitale swt-Vorteilskarte: eine App zu 3.000 Angeboten in der Region, bundesweit und online – für Sie und Ihre Familie. 21 IHR VORTEIL MIT DER SWT-VORTEILSKARTE Bilder: Dennis Duddek Bilder: Fabian Lämmle SWT-VORTEILSKARTE AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, LOSSPAREN! Bild: Adobe Stock
Bild: Universitätsstadt Tübingen Bild: Paola Sorce Bild: MAT Bild: Zambaioni Bild: Barbara Honner, Verkehrsverein Tüb ingen MUSICAL „ANASTASIA“ VOM BROADWAY NACH DUSSLINGEN Die Musical Academy Tübingen (MAT) bringt seit 13 Jahren Musical- und Chorproduktionen auf die Bühne. Interessierte aller Altersgruppen wirken in dem Verein mit, begeistert und mit professionellem Anspruch – im Rampenlicht und backstage. 2025 wird „Anastasia“ aufgeführt (Musik: Stephen Flaherty). Die Geschichte der jungen Anja, die ihrer mysteriösen Vergangenheit auf der Spur ist, führt in die Zeit nach der Russischen Revolution. Der Zar ist gestürzt, seine Familie ermordet – bis auf die jüngste Tochter Anastasia, so die Legende. Der abgebrühte Gauner Dimitri sucht sie, um die Belohnung zu ergattern, die ihre Großmutter im Pariser Exil ausgesetzt hat. Ist Anja in Wahrheit Anastasia? Die Hinweise häufen sich und sie gerät ins Visier des Bolschewisten Gleb, der die Romanows auslöschen will ... 16., 17., 18., 22., 23., 24. Mai in der Kulturhalle Dußlingen Tickets auf reservix.de und bei allen reservix- Vorverkaufsstellen musical-academy-tuebingen.de ZIRKUS ZAMBAIONI STADTGEWIMMEL UND MAGISCHES HOTEL In zwei furiosen Familienprogrammen erkunden die 96 Artistinnen und Artisten des Tübinger Kinder- und Jugendzirkus Zambaioni die Mikrokosmen Großstadt und Hotel! In Show Nr. 1 („Stadt Land Zirkus“) träumen die ländlichen Clowns vom Eintauchen in die scheinbar unbegrenzte Welt einer Metropole: rastlose Tage, wilde Nächte, Menschen aller Art und Herkunft. Doch hält der Traum, was er verspricht? Unterdessen ereignen sich im Zirkushotel (Show Nr. 2 „Zimmer frei!“) fantastische Dinge: Lebendige Kronleuchter, wirbelnde Pagen, jonglierende Köchinnen und experimentelle Rezepte geben Rätsel auf – was geht da nur vor sich? Zehn Vorstellungen auf der Derendinger Festwiese: 9.–11. Mai und 29.–31. Mai „Stadt Land Zirkus“ 24. Mai Zamba Intermezzo: „Zimmer frei!“ Infos und Vorverkauf: zambaioni.de ES IST MARKTZEIT! FRÜHLINGSERWACHEN IN DER ALTSTADT Lust auf einen Einkaufsbummel in der schönen Tübinger Altstadt? Das lohnt sich im Frühling besonders, wenn buntes Markttreiben die Gassen mit Leben füllt. Bei der Aktion „Tübingen geht vor die Tür“, präsentieren Einzelhändler ihr Angebot draußen vor ihren Läden. In der Haaggasse kann man nach Antiquitäten stöbern, Praktisches für Haus und Garten findet man auf dem Georgimarkt, und der Tübinger Regionalmarkt lädt dazu ein, Spezialitäten von heimischen Feldern und Streuobstwiesen zu entdecken. Tübingen geht vor die Tür 5. April, 10–18 Uhr Antiquitätenmarkt in der Haaggasse 5. und 6. April , Sa. 10–18 Uhr, So. 11–18 Uhr Frühlingsmarkt 6. April, 11–18 Uhr, ab 13 Uhr verkaufsoffener Sonntag Georgimarkt 15. und 16. April, 8–19 Uhr Regionalmarkt und Fairer Markt 26. April, 10–18 Uhr Markt der Möglichkeiten rund um die Jakobuskirche 24. und 25. Mai, Sa. 10–18 Uhr, So. 11–18 Uhr LAUF DEN BERG HINAUF! DER ÖSTERBERG-SPRINT 333 Meter puren Adrenalin-Kick – das verspricht das neue Event der LAV Stadtwerke Tübingen. Die Sprint-Strecke am Österberg hat bis zu 15 Prozent Steigung. In den Vorläufen kann man sich für die 33 Finalplätze qualifizieren. Frauen und Männer laufen getrennt, ohne Altersklassenwertung. Danach wird gefeiert – mit Musik, Drinks und den Laufbuddys. Eine Berggaudi mit Nervenkitzel! 12. April, 16 Uhr, Österberg Nordhang Anmeldegebühr 12 Euro (ermäßigt 7 Euro) Anmeldung unter lav-tuebingen.com/oesterberg-333 M A I 2 0 2 5 D I E MUS I CAL ACADEMY TÜB I NGEN PRÄS ENT I ERT D A S M U S I C A L Bild: Lukas Müller
23 SO ERREICHEN SIE UNS STADTWERKE TÜBINGEN Eisenhutstraße 6 | 72072 Tübingen BUSHALTESTELLE „Stadtwerke” | Linien 1, 4, 13 ÖFFNUNGSZEITEN: Montag – Donnerstag 8–17 Uhr Freitag 8–13 Uhr SERVICENUMMERN (Vorwahl 07071): Zentrale 157 - 0 Kundenservice 157 - 300 Wärmeversorgung 157 - 455 TüBus 157 - 157 Bäder 157 - 300 Parkhäuser 157 - 300 Straßenbeleuchtung 157 - 4750 Gasnotruf 157 - 112 Störungsdienst 157 - 111 IM INTERNET swtue.de | info@swtue.de facebook.com/stadtwerketuebingen instagram.com/stadtwerketuebingen bawü.social/@stadtwerketuebingen blog.swtue.de Online-Kundencenter: swtue.de/kundencenter TüWelt online lesen: swtue.de/tuewelt HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! DIE GEWINNER VOM LETZTEN MAL: 1. PREIS: Andreas Steinacker, Ammerbuch 2. PREIS: Ingeborg Kohler, Waldenbuch 3. PREIS: Gerhard Füser, Tübingen 4.–10. PREIS: Friedhild Blumtritt-Stöhr, Tübingen Claudia Breitmaier, Ammerbuch Willi Hörschgens, Kusterdingen Marianne King, Tübingen Johanna Krause, Tübingen Dieter Kure, Tübingen Gerhard Müssle, Tübingen Datum Unterschrift Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erkläre ich mich einverstanden, dass meine Daten gemäß den Teilnahmebedingungen verarbeitet werden. Gewinne können nicht in bar ausgezahlt werden. Teilnahmebedingungen unter www.swtue.de/tuewelt B itte informieren Sie mich künftig über Produkte und Tarife der swt. Meine Angaben werden für Zwecke der Werbung für swt-Produkte und Dienstleistungen der Markt- und Meinungsforschung verarbeitet. Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen. I ch möchte den kostenlosen E-Mail-Newsletter mit swt-Neuigkeiten erhalten. Mit der dafür nötigen Datenverarbeitung durch die swt bin ich einverstanden. Ich kann den Newsletter jederzeit abbestellen. Die Informationen nach DSGVO finden Sie unter swtue.de/dsgvo Vorname, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort E-Mail Telefon DAS TÜWELT-GEWINNSPIEL Entgelt zahlt Empfänger Stadtwerke Tübingen GmbH Kommunikation und Marketing Postfach 2440 72014 Tübingen Deutsche Post ANTWORT Bild: Tübingen erleben, Daniel Schneider Bild: Christoph Jäckle TÜBINGEN MACHT WEITER BLAU! EIN TAG RUND UMS KLIMA Am letzten April-Samstag, wenn der Regionalmarkt mit seiner Genussvielfalt die Altstadt erobert, dreht sich vorm und im Tübinger Rathaus alles um den Klimaschutz. Was kann ich selbst dazu beitragen? Wie kann ich am besten Energie sparen? Antworten darauf und umfassende Beratung bieten die Infostände zu Photovoltaik und Solarthermie, zu Gebäudesanierung und nachhaltigen Kapitalanlagen, zur Elektromobilität und Lebensmittelrettung. 25 JAHRE ÖKOSTROM Die Stadtwerke informieren über ihren Ökostrom, den sie schon seit genau 25 Jahren liefern. Hier können Sie sehen, welche nachhaltigen Projekte mit den Erlösen bisher gefördert wurden. Sie können am Gewinnspiel teilnehmen und sogar mithife einer VR-Brille eine swt-Windkraftanlage virtuell besteigen. Wie schwer der persönliche CO2-Rucksack wiegt und was man für den Klimaschutz tun kann, erfahren Sie in der Energiewende-Ausstellung im Rathausfoyer. Klimatag im und vor dem Rathaus parallel zum Regionalmarkt am Samstag, 26. April 10–18 Uhr, Beratung im Rathaus-Foyer 10–14 Uhr ingen-macht-blau.de/klimatag Virtuell ein Windrad besteigen und den 360°-Blick genießen können Sie am swt-Stand oder auch hier: swtue.de/erneuerbare-energien 0°-Blick (am besten mit VR-Brille oder Tablet) TERMINE
IHRE ANTWORT aus dem Wassermischbehälter auf dem Sand direkt von der Bodenseeleitung vom Pumpwerk im Unteren Neckartal GEWINNSPIELFRAGE Unser Bild zeigt den Wasserbehälter in der Stauffenbergstraße. Vom Österberg aus verteilt er Mischwasser in die Stadt. Woher erhält er dieses? HINTER DIESER GRAFFITI-FASSADE VERBIRGT SICH DER WASSERBEHÄLTER IN DER STAUFFENBERGSTRASSE. VOM ÖSTERBERG AUS VERTEILT ER MISCHWASSER AUS EIGEN- UND BODENSEEWASSER IN DIE STADT. WOHER ERHÄLT ER DIESES? AUFLÖSUNG AUS DEM LETZTEN HEFT: Der Trafoturm mit dem Looven-Graffiti steht in Ammerbuch-Altingen. 1. Preis: Freibadsaisonkarte für Familien im Wert von 198 Euro 2. Preis: Tübinger Gutschein fürs Shoppen oder Ausgehen in unserer Stadt im Wert von 100 Euro 3. Preis: Schwäbische Geschenkbox mit Spezialitäten aus der Silberburg im Wert von 39,50 Euro 4. –10. Preis: „Gisela geht aufs Ganze“ – Haimo Kinzlers neues Comic-Buch mit der einstigen TüWelt-Heldin Gisela und ihren Abenteuern im Wert von 19,80 Euro MITMACHEN UND GEWINNEN! Lösung parat? Dann machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel. Einfach Karte ausschneiden, Rückseite ausfüllen, die richtige Antwort ankreuzen und ab in die Post! Oder per E-Mail an tuewelt@swtue.de Einsendeschluss ist der 15. April 2025. TüWelt TüWelt Zum Weltwassertag am 22. März laden wir ein in den Wassermischbehälter Sand! Grafik: Haimo Kinzler NICHT VERGESSEN – RÜCKSEITE AUSFÜLLEN! Bild: swt Bild: swt
www.tuemarkt.deRkJQdWJsaXNoZXIy NDYwMTE=