MARIUS ULMER vom Team Energie-Dienstleistungen bringt Photovoltaik-Anlagen auf viele Tübinger Dächer. ERNEUERBARE ENERGIEN | Tübingens größter Solarpark COONO-SHARING | Frei herumschweben mit E-Autos SCHÖN WAR’S! | Rückblick auf den Tag der offenen Tür Eigener Sonnenstrom vom swt-Energiedach BLAUE DÄCHER BRAUCHT DIE STADT! TüWelt DAS KUNDENMAGAZIN DER STADTWERKE TÜBINGEN
solch ein Event hatten wir schon lange nicht mehr: Am 8. Juni haben die Stadtwerke Tür und Tor geöffnet – und wir waren ganz überwältigt davon, wie viele Besucherinnen und Besucher unserer Einladung gefolgt sind. Vielleicht waren auch Sie dabei? Die kreativen Ideen unserer Abteilungen haben mich selbst begeistert. Da konnte man den Weg des Stroms bis zur Straßenlaterne verfolgen oder dank VR-Brille auf ein Windrad hinauffahren. Kinder durften Mini-TüBusse durchs Liniennetz steuern oder mit Bobby Car und echter Parkhaus-Schranke Einparken üben. Fachkundige Infos gab’s zum Wärmenetz und Ladestationen, Balkonkraftwerken und Glasfaser. Unsere Kantine hat alles gegeben. Ein eigens gegründeter swt-Chor hat gesungen. Ehrensache, dass auch ich mein Büro geöffnet habe! Zu den Attraktionen des Tages gehörte eine Führung im Solarpark „Lustnauer Ohren“. Den benachbarten Solarpark „Traufwiesen“ haben wir im Mai gerade eröffnet. Auch unsere Bauvorhaben für Tübingens Wärmenetz und den Solarthermiepark Au laufen auf Hochtouren. Drei Meilensteine auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Energieversorgung – und alle in Sichtweite der swt-Zentrale. Das ist Energiewende vor Ort. In diesem Heft berichten wir darüber. Viel Freude beim Lesen und beim Bilder Anschauen! Ihr Ortwin Wiebecke Geschäftsführer Stadtwerke Tübingen Bild: Cordula Diebold Mit dem fröhlichen Fest wollten wir unseren Kundinnen und Kunden DANKE sagen. Auch von mir persönlich vielen Dank für Ihr Kommen, für Ihr Interesse und für Ihre Treue!
3 IMPRESSUM TüWelt | Kundenmagazin der Stadtwerke Tübingen GmbH | Eisenhutstraße 6 | 72072 Tübingen tuewelt@swtue.de | www.swtue.de | VERANTWORTLICH: Johannes Fritsche | REDAKTION: Dr. Birgit Krämer MITARBEIT AN DIESER AUSGABE: Sabine Frank, Dr. Birgit Krämer, Veronika Renkenberger LAYOUT: www.komplizen.de | TITELBILD: Jörg Jäger HERSTELLUNG: Druckerei Sautter, Reutlingen | Gedruckt auf 100% Recyclingpapier 4 KOMPAKT | Aktuelles aus der Stadtwerke-Welt 6 RÜCKBLICK | Tag der offenen Tür bei den swt 8 AKTUELL | Blaue Dächer braucht die Stadt: das swt-Energiedach 10 AKTUELL | Tübingens größter Solarpark 12 TÜWÄRME | Tübingen macht‘s einfach! Mit Fernwärme in die Zukunft heizen 14 MOBILITÄT | Frei herumschweben mit Elektro-Autos 16 NACHHALTIG LEBEN | Das Café der Essensretter 18 UMWELTPREIS | Gute Ideen für Lastenräder und Streuobst – die Mostkutsche aus Nehren 20 SWT-VORTEILSKARTE | Sommerevent im Ammerpark – Tübinger Sommernachtskino 22 TERMINE | Veranstaltungstipps für Tübingen 8 18 6 14 20 12 16 10 INHALT Bilder: Christoph Jäckle, Valentin Marquardt, Jörg Jäger, Bewegte Bilder Medien GmbH, Jan Seidel
Tübingens neues Hallenbad NEUE WEBSEITE WIE WIRD ES AUSSEHEN? Tübingen bekommt ein neues Hallenbad – gleich neben dem Freibad soll es stehen. Und seine Realisierung rückt Schritt für Schritt näher. Bis Anfang Juni lief der Architekten-Wettbewerb. Am 2. Juli werden die Modelle abgegeben, dann tagt das Preisgericht. Drei Wochen lang werden die Modelle im Atrium des Technischen Rathauses zu sehen sein. Fest steht: Energieeffizienz soll beim Bau und beim künftigen Betrieb eine wichtige Rolle spielen. Technisches Rathaus, Brunnenstraße 3 17. Juli bis 9. August, geöffnet Mo.-Fr. 9-17 Uhr Unterhaltsame Bäder- Geschichten finden Sie im Blog & Podcast blog.swtue.de FRISCHER WIND IM NETZ Wir haben unsere Webseite aufgeräumt! Seit April erscheint sie in frischem Look, übersichtlich und optimiert für alle mobilen Endgeräte. Neu ist das Netzportal, wo Sie Anträge für PV-Anlagen, Ladeeinrichtungen und Hausanschlüsse online stellen können. Der TüBus hat nun einen eigenen Auftritt bekommen. swtue.de tuebus.de JETZT BEWERBEN! Auf die Plätze, fertig, los geht das Rennen um insgesamt 30.000 Euro Preisgeld! Zum elften Mal zeichnen die swt regionale Projekte aus, die einen nachhaltigen Beitrag für die Umwelt leisten. Für Schnelle gibt es „Early-Bird-Prämien“. Die Online-Abstimmung startet am 24. September, am 17. Oktober steigt das Finale für den Publikumspreis. Zusätzlich vergeben die swt drei Umweltpreise für Betriebe. Bewerbungen sind bis 13. Oktober möglich. swt-umweltpreis.de Liegewiese im Tübinger Freibad 1954 Bild: Jörg Jäger Was gibt es Neues beim TüBus, in den Bädern oder bei der Energieversorgung? Wo finde ich Infos zu Wärmeplanung oder Balkonkraftwerk? Der swt-Newsletter gibt einmal im Monat Auskunft zu allem, was bei den Stadtwerken läuft. Jetzt anmelden unter swtue.de/ newsletter Unser Newsletter Bild: swt
5 Finde jetzt Deine Stelle! Bei den Stadtwerken Tübingen kannst Du was bewirken. Bewirb Dich jetzt als swtue.de/karriere FREIE STELLEN Mobil im Alter TÜBINGER SENIORENTAXI Wie können ältere Menschen leichter am sozialen und kulturellen Leben teilhaben? Zum Beispiel mit dem „Seniorentaxi“! Dieses Modellprojekt haben Stadtverwaltung und Stadtseniorenrat im Mai ins Leben gerufen. Es ist gedacht für Menschen ab 65 Jahre, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder die Orientierungsprobleme haben, für die der Weg zur Bushaltestelle zu weit oder das normale Taxi zu teuer ist. Interessierte erhalten eine Berechtigungskarte, die sie dem Fahrer des kooperierenden Taxiunternehmens vorzeigen. Die Fahrt kostet 6 Euro, mit KreisBonusCard 3 Euro. Anders als sonst darf der Fahrer die Person auch direkt zu Hause abholen und bis ans Ziel begleiten. Ein Jahr lang soll das Modellprojekt laufen. Die Stadtwerke finanzieren es mit 22.000 Euro. stadtseniorenrat-tuebingen.de/seniorentaxi Details zu den Stellen und zu unserem Bewerbungsverfahren findest Du online. Dort entdeckst Du auch, warum wir als familienfreundlicher Top-Arbeitgeber ausgezeichnet werden und auf welche Benefits Du Dich neben Mobilitätszuschuss, Gesundheitsprävention und Weiterbildungsmöglichkeiten noch freuen kannst: Grafik: Social Value DES MONATS ABOS FÜR DAS VERGÜNSTIGTE DEUTSCHLANDTICKET TÜBINGEN HAT DAS NALDO-ABOZENTRUM DER SWT FÜR DEN JUNI 2024 VERKAUFT. 22.928 Oder für eine Ausbildung. Ab 2025 bilden wir aus: Industriekaufleute (m/w/d) Kaufleute für Büromanagement (m/w/d) Elektroniker (m/w/d) Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik (m/w/d) Fachangestellte für Bäderbetriebe (m/w/d) Elektromonteur (m/w/d) Bild: Valentin Marquardt Bild: istock
Bilder: Christoph Jäckle Zum Tag der offenen Tür am 8. Juni kamen Tausende kleine und große Gäste auf den Stadtwerke-Campus in der Eisenhutstraße. Bei Führungen, an Info- und Mitmachstationen gaben Beschäftigte aller Sparten Einblicke in ihre Arbeit. Lager, Kantine, Azubi-Werkstatt, Leitwarte und Chef-Büro konnte man sich anschauen. Ball- und Wasserspiele, Musik und Tanzvorführungen von Tübinger Vereinen sorgten für gute Stimmung. Eine besondere Attraktion war die „längste Wasserrutsche der Welt“. Und wer wollte, konnte sich in der Fotobox auf dem TüWelt-Cover ablichten lassen. SCHÖN WAR’S!
7 HINTERGRUND RÜCKBLICK
SONNENLICHT IN STROM ZU VERWANDELN: DAZU SIND PHOTOVOLTAIK-ANLAGEN DA. DER ÖKOSTROM VOM EIGENEN DACH WIRD IMMER BELIEBTER. PV IST GUT FÜRS KLIMA, LANGLEBIG UND IN VIELEN FÄLLEN WIRTSCHAFTLICH. AUCH IN TÜBINGEN WÄCHST DIE ZAHL DER BLAUEN DÄCHER. UND ES SOLLEN NOCH VIEL MEHR WERDEN. WARUM SIE JETZT ÜBER EIN SWT-ENERGIEDACH NACHDENKEN SOLLTEN, VERRÄT PROJEKTLEITER MARIUS ULMER. BLAUE DÄCHER BRAUCHT DIE STADT
AKTUELL 9 ÜBER 200 „SWT-ENERGIEDÄCHER“ HABEN DIE STADTWERKE TÜBINGEN BISHER ERRICHTET. WIE IST DIE AUFTRAGSLAGE AKTUELL? Wer sich jetzt für unser Energiedach entscheidet, kommt schnell zum Zug. Noch vor Kurzem musste man lange auf einen Installationstermin warten. Da hatten wir bis zu 80 Anlagen auf der Warteliste. Die ist inzwischen abgearbeitet. Die Goldgräberstimmung scheint vorbei, dabei lohnt sich PV in sehr vielen Fällen weiterhin. Derzeit bauen wir eine Anlage pro Woche, doch wir könnten noch mehr. WELCHE VORTEILE BRINGT MIR DAS SWT-ENERGIEDACH? Wir kümmern uns um alles und übergeben die PV-Anlage fix und fertig. Und das zum Festpreis, inklusive Gerüst. Die Komponenten, die wir empfehlen, verwenden wir in unseren eigenen PV-Anlagen und bekommen sie zu Großhandelspreisen. Und wir sind in der Nähe und persönlich erreichbar. WIE LÄUFT DAS AB? Wenn Sie die Fragen in unserem Kontaktformular beantworten, machen wir Ihnen ein erstes Angebot. Bei Interesse treffen wir uns vor Ort mit einem unserer Partner-Installateure. Falls nötig, überarbeite ich das Angebot noch einmal – und Sie entscheiden sich. Ist die PV-Anlage fertig, vergüten wir den eingespeisten Strom 20 Jahre lang nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. WANN LOHNT SICH PV? Rein wirtschaftlich lohnt sich PV, wenn Sie möglichst viel Solarstrom selbst nutzen. Zum Beispiel mit E-Auto und Wärmepumpe. Häufig bauen wir zusätzlich Batteriespeicher ein. Der Überschuss wird ins Netz eingespeist – auch die Einspeisevergütung kann sich lohnen. Die Wirtschaftlichkeit hängt von vielem ab: Ist die Dachfläche optimal ausgerichtet? Braucht man ein Gerüst? Müssen wir um Dachfenster herumpuzzeln? Nach Süden ausgerichtete Dachflächen bringen den besten Ertrag. Für den Eigenverbrauch, der eher morgens und abends anfällt, sind Ost-West-Dächer fast besser geeignet. Die Kosten sind individuell verschieden. Beim Einfamilienhaus können das 13.000 bis 18.000 Euro sein. Für Batteriespeicher kommen zwischen 4.000 und 8.000 Euro dazu. WIE ALTERN DIE ANLAGEN? Nicht spürbar. Nach 20 Jahren bringen sie im Schnitt noch über 80 Prozent Leistung! Die Module halten ewig. Eine PV-Anlage ist sehr wartungsarm. Die Anlage auf meinem Elternhaus läuft seit 19 Jahren tadellos, da musste noch nie ein Elektriker kommen. Ein Vorteil der Stadtwerke – etwa wenn es um Garantiefälle geht – ist die Beständigkeit. Uns wird es noch lange geben. Und wir kümmern uns auch nach Ende der EEG-Förderung um eine gute Lösung, die Ihre Stromkosten dauerhaft senkt. WAS FASZINIERT SIE AN IHREM JOB? Erneuerbare Energien sind ein Riesenthema, überhaupt die Energiewirtschaft. Wir haben so viel Know-how hier, das ist wirklich spannend. Das Thema swt-Energiedach habe ich schon während meiner Ausbildung übernommen. Ich habe sehr gern mit Kundinnen und Kunden zu tun, auch mit den Installateuren. Und die Leute schätzen diesen persönlichen Kontakt. Hin und wieder staune ich darüber, was so alles meinen Job beeinflussen kann. Zum Beispiel, als keine Komponenten aus China ankamen, weil dieses Container-Schiff im Suez-Kanal festhing. UND NOCH EIN TIPP? Vorsicht bei aufdringlichen Werbeanrufen. Wenden Sie sich lieber an den Elektriker Ihres Vertrauens oder an uns! Sie können sich auch bei der Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen beraten lassen. Ist mein Dach geeignet? Das zeigt die Potenzialkarte der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW). Unter swtue.de/energiedach können Sie über das Kontaktformular ein individuelles Angebot anfragen! Marius Ulmer erreichen Sie unter Telefon 07071 157-4582 oder per E-Mail an meinzuhause@swtue.de Marius Ulmer kam 2017 als kaufmännischer Azubi zu den swt und übernahm 2020 das Thema Energiedach. Bis in Tübingen alle geeigneten Dächer PV tragen, ist noch einiges zu tun. Marius freut sich darauf. • macht unabhängiger vom Strommarkt • spart Energiekosten • verbessert die persönliche CO ² -Bilanz • steigert den Wert der Immobilie VORTEILE Infos rund um PV in Tübingen tuebingen-macht-blau.de/solarstrom Bilder: Jörg Jäger Mehr zum Thema gibt's in unserem neuesten Blog-Beitrag: blog.swtue.de
SEIT MAI IST ER IN BETRIEB – DER GRÖẞTE SOLARPARK IM LANDKREIS TÜBINGEN. AUF ACHT HEKTAR ENTLANG DER B 27 ERZEUGT ER SONNENSTROM FÜR RUND 2.000 HAUSHALTE. UND UNTER DEN MODULEN SOLLEN BALD PILZE GEDEIHEN. Wer mit dem Auto nach Tübingen fährt, kann ihn kaum übersehen: den neuen Solarpark in den Traufwiesen. Er erstreckt sich entlang der Bundesstraße B 27 von der Abfahrt nach Lustnau/Böblingen bis zum Solarpark „Lustnauer Ohren“. Der neue ist der größte im Landkreis. Mehr als 15.000 Solarmodule wandeln hier Sonnenlicht in Ökostrom um. Rund 8.800 Megawattstunden pro Jahr, genug für etwa 2.000 Vier-Personen-Haushalte. Tübingens größter Solarpark Von der Trauf- zur Sonnenwiese! Auf 1,2 Kilometern entlang der B 27 wird Sonnenenergie und bald noch mehr geerntet.
11 Julian Klett swt-Abteilungsleiter für Erneuerbare Energien SO SCHNELL GING DAS Verantwortlich für das Projekt ist Julian Klett, swt-Abteilungsleiter für Erneuerbare Energien. Und er ist sehr zufrieden: „Während bei den Lustnauer Ohren neun Jahre ins Land gingen, bis wir die Anlage errichten konnten, ist der Solarpark Traufwiesen im Rekordtempo entstanden.“ Im Juli 2022 hatte der Gemeinderat das Bebauungsplanverfahren auf den Weg gebracht, zwei Jahre später stand alles fertig da. „Wir können auch schnell – wenn sich der Gemeinderat, die zuständigen Behörden und die Partnerfirmen so beherzt ins Zeug legen.“ UND WENN DER TUNNEL KOMMT? Dabei war so manches Hindernis zu umschiffen. Die Fläche innerhalb der Bundesstraßen-Auffahrt tangiert die Pläne für den Schindhau-Basistunnel. Hier wurde daher nur „bedingtes Baurecht“ erteilt. So kann die Anlage erst einmal stehen, müsste aber weichen, falls ein Planfeststellungsbeschluss für den Tunnelbau kommt. „Es ist ja noch völlig offen, ob er je kommen wird. Bis dahin können wir im Auffahrts-Ohr schon sehr viel Ökostrom erzeugen. Abwarten ist da keine Option – wir wollen jedes Potenzial nutzen“, so Klett. „Auch die letzten Meter waren noch einmal sehr aufregend“, erzählt er. „Denn aus Untersuchungen und historischen Recherchen wussten wir, dass die Fläche im Zweiten Weltkrieg bombardiert worden war. Sehr wahrscheinlich, dass Überreste von Sprengbomben oder Blindgänger im Boden steckten. Bis zuletzt hat eine Spezialfirma die Fläche auf Kampfmittel geprüft und teils aufgegraben, bevor sie grünes Licht gab.“ INNOVATIVER PILZGARTEN Nicht nur Sonnenstrom soll in den Traufwiesen geerntet werden, sondern bald auch Pilze! „Agri-PV“, also die Fläche zugleich landwirtschaftlich zu nutzen, wurde hier von vornherein geplant. Den Ideenwettbewerb 2023 gewann die innovative Kleinblatt GmbH, die auf den Anbau von Speisepilzen spezialisiert ist. Unter den Modulen soll nun ein Pilzgarten entstehen: Austernseitlinge, Shiitake- und PomPom-Pilze wachsen auf zugeschnittenen Baumstämmen – normalerweise von Plastikplanen geschützt. Im PV-Park schaffen die Module das perfekte Mikro- klima. Zur Vorbereitung wurden im Schwester-Park „Lustnauer Ohren“ mit allerhand Sensoren Messungen durchgeführt.DieUniversitätHohen- heim begleitet das Projekt. Die PVPilze sollen lokal vermarktet werden – und landen sicher bald auf Tübinger Tellern. DIE OHREN-PIONIERE Auf das hauseigene Know-how ist Julian Klett sichtlich stolz: „Die swt waren Vorreiter mit der ersten Solaranlage innerhalb einer Bundesstraßen-Auffahrt. Nun haben wir auch die zweite in Deutschland errichtet. Und das komplett in Eigenregie, ab der grünen Wiese.“ Für weitere Solarparks – in Starzach, Kusterdingen, Neckartenzlingen, Gammertingen und Gomadingen – laufen bereits Bebauungsplanverfahren. AKTUELL größte PV-Freiflächen-Anlage im Landkreis Alle Erzeugungsanlagen unter swtue.de/erneuerbare-energien über 15.000 Module rund 8.660 kWp Leistung 23 Wechselrichter 3 Trafostationen 1 Übergabestation rund 8.800 MWh Sonnenstrom pro Jahr genug für rund 2.000 Vier-Personen-Haushalte 5.800 vermiedene Tonnen CO ² erzeugt so viel wie 1.700 PV-Dachanlagen Solarpark Traufwiesen inZahlen Bilder: Valentin Marquardt Symbolischer Knopfdruck zur Eröffnung mit (von links) Volker Schöller (Schoenergie), Dr. Utz Remlinger (Stellv. Regierungspräsident Tübingen), Oberbürgermeister Boris Palmer, swt-Geschäftsführer Ortwin Wiebecke und Friedhelm Enslin (BayWa r.e.)
Spatenstich für den Solarthermiepark Au am „Tag der Sonne”, dem 3. Mai 2024 swt-Geschäftsführer Ortwin Wiebecke und Oberbürgermeister Boris Palmer nach erfolgreicher Bohrung unter dem Neckar hindurch DIE WÄRMEWENDE IN TÜBINGEN IST IN VOLLEM GANG. DIE STADTWERKE BEREITEN SICH MIT VIELEN PROJEKTEN DARAUF VOR, BALD EINEN GROẞEN TEIL TÜBINGENS MIT NACHHALTIGER FERNWÄRME ZU VERSORGEN. DIE VISION: OHNE FOSSILE BRENNSTOFFE AUSZUKOMMEN – SICHER, UNABHÄNGIG, ZUKUNFTSFÄHIG. 11.000 Tübinger Haushalte heizen mit Öl und Gas. Doch das soll nicht so bleiben. Um von fossilen Brennstoffen wegzukommen, ist Fernwärme die optimale Lösung. Über Wärmenetze könnten die Stadtwerke große Teile der Stadt klimaschonend versorgen. Schon 1.800 Gebäude sind am Netz, mehr als doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren, und die Zahl steigt stetig. 150 Millionen Euro investieren die swt in die Wärmewende. Sie errichten weitere Erzeugungsanlagen, die erneuerbare Energien nutzen, und erweitern gleichzeitig ihr Fernwärmenetz. Bis 2028 sollen die neuen Haupttrassen fertig sein, danach folgt der Ausbau in der Fläche. Wer an einer Trasse wohnt, kann direkt angeschlossen werden. Bild: swt Bild: Valentin Marquardt Bild: Jörg Jäger MIT FERNWÄRME IN DIE ZUKUNFT HEIZEN
13 HINTERGRUND Erneuerbare Energie im Fernwärmenetz der swt Aktuell in 10 Jahren in 20 Jahren 3% > 50% 100% Verfügbarkeit Fernwärme prüfen Kann ich mein Haus an Fernwärme anschließen lassen? Und wenn ja, wann? Prüfen Sie hier die Verfügbarkeit und lassen Sie sich vormerken: tuebingen.de/waermeplanung Kraft-Wärme-Kopplung: Ins Fernwärmenetz WHO speist das BHKW Obere Viehweide ein, aktuell das größte der swt. Gasbetriebene Blockheizkraftwerke erzeugen Strom und Wärme gleichzeitig. Daher ist Fernwärme schon jetzt meist klima- schonender und effizienter als einige andere Heizarten. Der Neckardüker: Einen Tunnel unter dem Neckar hindurch hat eine Spezialmaschine im März zwischen Garten- und Bismarckstraße gebohrt. Hier werden die Wärmeleitungen verlaufen, die das Südstadtnetz und die Abwasser-Wärmepumpe mit dem Netz „Alte Weberei” verbinden. Eine Trasse am Fuß des Österbergs soll die Wärme in die Innenstadt bringen. Wärme aus Abwasser: Aus dem Abwasser der Tübinger Kläranlage soll eine Großwärmepumpe 95 GWh Wärme pro Jahr gewinnen, genug für mehr als 11.500 70-m²-Haushalte. Heizen mit Sonnenkraft: An der Reutlinger Straße neben dem GüterbahnhofQuartier entsteht derzeit der Solarthermiepark Au. Eine der größten Freiflächenanlagen Deutschlands mit großem Speicher soll Grundwärme fürs Südstadt-Netz liefern, etwa für die Warmwasserbereitung im Sommer. Gleich daneben ist ein Freizeitgelände geplant. Fertigstellung 2025. Industriewärme: Schon seit 2019 trägt Abwärme aus der Produktion der Gerhard Rösch Gruppe zum klimafreundlichen Wärmemix bei. Auch das Schloss Hohentübingen heizt demnächst mit Fernwärme. Der Netzausbau in der Altstadt läuft – aktuell zum Beispiel in der Langen Gasse. Eine weitere Idee für die Zukunft ist die Flusswasser- Wärmepumpe. Auch in der Südstadt und in Derendingen wächst das Wärmenetz. „TÜBINGEN HEIZT”, UNSER BLOG- BEITRAG ZUR KOMMUNALEN WÄRMEPLANUNG AUF BLOG.SWTUE.DE Detaillierte Infos unter: tuewaerme.de TÜWÄRME
ELEKTRO-AUTOS MIETEN WIRD NOCH FLEXIBLER. DAFÜR SORGT EIN NEUES PILOTPROJEKT BEI COONO, DEM KLIMAFREUNDLICHEN CARSHARING-ANGEBOT DER STADTWERKE TÜBINGEN. AB SOFORT KANN MAN COONO-AUTOS FÜR EINZELNE FAHRTEN NUTZEN, OHNE RÜCKWEG. UND ÜBERALL: SIE SIND NICHT MEHR AN FESTE STATIONEN GEBUNDEN, WEDER START NOCH ZIEL, SONDERN STEHEN ÜBERALL IN DER STADT. „FREE FLOATING“ HEIßT DAS PILOTPROJEKT. Wie lange brauche ich das Auto denn jetzt? Wie lange dauert mein Arzt-Termin, das Einkaufen, die Party? Beim eigenen Auto grübelt man darüber nur selten, im Bereich Car-Sharing durchaus. Weil man das Auto ja meist auch zahlt, während es zwischen der Hin- und Rückfahrt nur herumsteht. Dadurch steigen die Kosten. Da kann das neue „Free Floating“ punkten. „Free Floating“ wird übersetzt mit „Freies Herumschweben“. Kommen jetzt schwebende Autos nach Tübingen? Nicht ganz. Experten verwenden diesen Begriff im Bereich Carsharing für all jene Mietfahrzeuge, die nicht stationsgebunden sind. Man findet sie überall in der Stadt. Nutzerinnen und Nutzer können sie spontan buchen, losfahren und ebenso spontan wieder parken, irgendwo im Tübinger Stadtgebiet. Alles funktioniert über die App auf dem Smartphone. In Tübingen gibt es das Prinzip „Free Floating“ schon, allerdings nicht bei Autos, sondern nur bei E-Bikes und Tretrollern. In den meisten großen Städten hat sich „Free Floating“ mit Autos längst etabliert. Nun will das COONOTeam herausfinden, ob das auch in Tübingen ankommt. Zehn Kleinwagen gehören zum Pilotprojekt. Sie kriegen auffällige „Free Floating“-Aufkleber. Wie alle COONOFahrzeuge fahren sie rein elektrisch und klimafreundlich. Darum müssen sich die Nutzerinnen und Nutzer aber nicht selbst kümmern: Flotten-Manager betreuen alle Fahrzeuge und hängen sie, wenn nötig, an die Ladesäule. Mit den „Free-Floating“-COONOs kann man fahren, so weit man will – einzige Bedingung: Am Ende muss man im Tübinger Stadtgebiet sein. Abstellen darf man das Auto überall im COONO-Gebiet. Und spart Parkgebühren: Dank Ausnahmegenehmigung dürfen diese COONOs kostenlos auf allen bewirtschafteten Parkplätzen in Tübingen stehen, sogar in der Altstadt. Ebenso auf Bewohnerparkplätzen und in markierten Parkflächen der verkehrsberuhigten Bereiche. Das dürfen andere Autos nicht. Floatende COONOs sind auch in diesem Punkt besonders flexibel und günstig. Die Pilotphase soll zeigen, wie gut „Free Floating“ ankommt. Danach wird entschieden, ob COONO das Angebot ausbaut oder beendet. Umso wichtiger, dass alle Interessierten bald einsteigen! Alle können mitreden: Die Nutzerinnen und Nutzer werden um ihr Feedback gebeten und können Verbesserungen vorschlagen. herumschweben mit Elektro-Autos
Hinten viel Platz für den Großeinkauf, Transporte oder die Luftmatratze. Vorne ein großzügiges Display. Werkstudentin Vivi Chen aus dem COONO-Team wirbt in den Sozialen Medien fürs E-Sharing der swt. HINTERGRUND MOBILITÄT COONO 4 STUDY Extra günstig, extra clever: COONO ist perfekt für alle, die spontan sind, ans Klima denken und gelegentlich ein Auto brauchen. Studierende und Azubis, Schülerinnen und Schüler fahren besonders günstig! Die COONOApp! Gratis! Es ist ganz einfach, COONO auszuprobieren. Die App zeigt, wo die „Free-Floating“-Fahrzeuge gerade stehen. 15 COONO ganz groß: der VW ID Buzz COONO auf dem Lorettofest COONO kennenlernen und testen kann man am 7. September auf dem Lorettofest: am Beratungsstand in der Ruth-Marx-Straße und beim Probefahren in der Hechinger Straße. Wer mag, kann sich direkt registrieren und den Führerschein validieren lassen. coono-sharing.de Bilder: Valentin Marquardt
WAS WIRD AUS UMWELTPREISTRÄGERN DER SWT? ZUM BEISPIEL DAS CAFÉ MEHRRETTICH! HIER KOMMEN NUR GERETTETE LEBENSMITTEL AUF DEN TISCH – KOSTENLOS UND NACHHALTIG. EIN GEMÜTLICHER ORT OHNE KONSUMZWANG, DER GEWOHNHEITEN HINTERFRAGEN UND ZUM BEWUSSTEREN LEBEN ANREGEN WILL. Wie der Name, so das Konzept: „Mehr rett‘ ich!“ Und zwar Lebensmittel. Etwas gegen deren Verschwendung zu tun, ist die Mission des kleinen Cafés am Rand der Tübinger Altstadt. Sympathisch ist es – und sehr ungewöhnlich. Denn den Preis ihrer Getränke dürfen die Gäste selbst bestimmen. Und alle Snacks und Speisen sind gratis. In der Mitte steht ein großes Regal mit allerlei Lebensmitteln. Hier darf man sich bedienen. Es ist ein „Fairteiler“ von Foodsharing Tübingen. Ehrenamtliche holen in Supermärkten, Bäckereien oder Mensen Lebensmittel ab, die noch gut sind, aber dort im Müll gelandet wären. EHRENAMTLICH ENGAGIERT Die Idee zu diesem besonderen Café entstammt der Foodsharing-Bewegung. 2022 landete der eigens gegründete Verein „Mehrrettich“ beim swt-Umweltpreis auf dem ersten Platz – 7.000 Euro Startkapital, das durch Crowdfunding auf 27.000 Euro anwuchs. Was fehlte, war eine Immobilie. Nach einem Pop-upCafé im Zimmertheater hat das Mehrrettich nun in der Neckarhalde einen festen Ort gefunden. Zur Eröffnung am Pfingstsonntag kamen rund 500 Gäste. „Wir sind sehr glücklich über die gute Resonanz“, sagt Lisa Dann, die den Cafébetrieb koordiniert und seit 2019 Foodsaverin ist. Sehr viele Stunden hat sie hier schon verbracht, mit Renovieren, Aufbauen, Organisieren. Und freut sich jetzt, dass das Café „lebt und funktioniert“. WAS GIBT’S HEUTE? Viele Gäste kommen gezielt her, auf der Radtour oder auf dem Weg zum Freibad. In den Randzeiten sei es noch ruhig, das muss sich erst einpendeln. Auch einige Stammgäste gibt es bereits. Zuerst seien manche überfordert mit der Frage „Was möchten Sie denn zahlen?“ – von einem Cent bis 40 Euro für den Kaffee sei schon alles drin gewesen, erzählt Lisa Dann. „Wir wollen dazu anregen, darüber nachzudenken, wie sich Wert definiert. Wie viel sind mir Produkte und die Arbeit wert, die darin steckt, von der Kaffeebohne bis in meine Tasse?“ Das kostenlose Speiseangebot bestimmt der Zufall. Irgendwas gibt’s immer, denn zweimal täglich kommen Foodsaver auf ihrer Tour vorbei. Heute liegen Sandwiches und Kuchen im Kühlschrank, Croissants sind da, außerdem Brötchen, Brot und Salatköpfe zum Mitnehmen. „Wenn genug Zeit ist, richten wir auch mal Salat- oder Obstteller an, kochen Suppe oder machen Bananen-Eis. Eine engagierte Kundin hat aus gerettetem Obst Aufstriche für uns gemacht, das ist doch toll“, findet Lisa Dann. Idealismus also auch bei den Gästen. Auch von der Nachbarschaft wird das Café gut angenommen. „Wir fühlen uns bestätigt und freuen uns über unterschiedlichste Das Café der Essensretter Bilder: swt
17 Lisa Dann arbeitet eigentlich bei itdesign und engagiert sich ehrenamtlich für „Mehrrettich“: „Der swt-Umweltpreis hat uns viel ermöglicht, das war ein Türöffner für uns!“ Ein Ort, an dem Nachhaltigkeit an erster Stelle steht HINTERGRUND Fakten: Das große Wegschmeißen Kundschaft. Wir wollen ja nicht in unserer eigenen Bubble bleiben, sondern viele ansprechen. Jetzt haben wir die Außenwirkung, die wir uns gewünscht haben, um etwas zu verändern.“ Der Getränkeerlös soll die Kosten für Miete und für die Minijobber decken, die neben den Ehrenamtlichen hier arbeiten. Weitere Unterstützung ist erwünscht: Man kann eine Patenschaft für einen Stuhl oder Tisch übernehmen. Wer ehrenamtlich mithelfen will, ist willkommen. MEHR ALS EIN CAFÉ Das Mehrrettich soll auch ein Bildungs- und Veranstaltungsort werden – für Kochkurse, Schnippelpartys, Vorträge. Studierende der Uni Hohenheim waren schon da, demnächst kommen Schulkinder, zum Kochen, mittwochs ist eine FoodsharingSprechstunde geplant. Nachhaltig in jeder Hinsicht also! Jedes dritte Lebensmittel in Deutschland wird weggeschmissen. Über 11 Millionen Tonnen Nahrung landen in Deutschland jedes Jahr im Müll. Das sind pro Person 80 kg oder 2 volle Einkaufswagen. Den größten Anteil daran haben Privathaushalte. Haushalte Produktion Handel Außer-HausVerpflegung Knapp 30 Prozent der Anbauflächen werden daher unnötig bestellt. Tipps ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ ¬ Einkaufen ohne Hunger, dafür mit Einkaufsliste Nicht zu viel einkaufen Lebensmittel richtig lagern Nicht zu viel kochen Fairteiler nutzen! Vor dem Urlaub Lebensmittel dem Fairteiler spenden Auch Gemüse und Obst, das optisch nicht einwandfrei ist, schmecken Auch „abgelaufene“ Milchprodukte sind oft noch lange gut. Reste verwerten! Geht immer: Gemüsesuppe, Fruchteis, Bananenbrot, Brot-Chips, Brot-Knödel, Brot-Pudding, Brot einfrieren Mehr dazu auch im swt-Blog: Für Foodsharing Tübingen sind gut 400 Ehrenamtliche aktiv, rund 30 Betriebe machen mit. Wo es öffentliche „Fairteiler“ gibt, erfahren Sie hier: foodsharing.de/fairteiler?bid=6 59 % 7 % 5 % 7 % NACHHALTIG LEBEN Quelle: BMEL/Statistisches Bundesamt 2022
WAS MACHEN FAHRRAD-HERSTELLER IM FRÜHLING? FAHRRÄDER BAUEN. UND IM HERBST? WENIGER RÄDER – ALSO KÖNNTEN SIE JA MOST PRESSEN. DACHTE SICH STEFAN RICKMEYER, GRÜNDER UND CHEF DER FIRMA RADKUTSCHE AUS NEHREN. ER STARTETE DIREKT IN DER FAHRRAD-PRODUKTIONSHALLE DAS SCHWESTER-UNTERNEHMEN MOSTKUTSCHE. BEIDE ZUSAMMEN BEKAMEN DEN ZWEITEN PLATZ BEIM SWT-UMWELTPREIS 2023. Gute Ideen für Lastenräder und St reuobst
Wird in Irland oder Frankreich ein Paket zugestellt, kann es gut sein, dass es mit einem Lastenrad made in Nehren transportiert wurde. Denn sowohl irische als auch französische Post kaufen für ihre Lastenrad-Flotte in Schwaben ein. In Nehren, wo Radkutsche die Räder in Handarbeit produziert, lokal und fair. Das 15-köpfige Team der Manufaktur wuppt Großaufträge und Serienproduktionen. Und tüftelt gern an individuellen Lösungen: Für die Fußgängerzone von Oslo hat die Radkutsche Lastenräder gebaut, die fahrbare Bücherschränke sind, samt ausziehbaren Lese-Sesseln. LASTENRÄDER KONFIGURIEREN Für das Tübinger Obstgut Bläsiberg und andere Bio-Höfe konstruiert man Liefer-Fahrräder. Es gibt fahrbare Info-Stände und Kaffee-Bars, man kann Kinder, Autoreifen, Hunde oder Schornsteinfeger-Zubehör transportieren. Alle Lastenräder basieren auf drei Modellen namens Rapid, Musketier und Solid. Sie kommen dank Elektromotor-Unterstützung gut voran, Dutzende Details lassen sich konfigurieren. Wer aus der Region stammt und so ein Lastenrad möchte, muss nach Nehren kommen: „Wir wollen, dass die Leute sehen, wie wir arbeiten“, sagt Stefan Rickmeyer. Nämlich vor Ort, die Mehrzahl der Rahmen wird in Bodelshausen geschweißt, „wir versuchen, von China wegzukommen“. Rickmeyer ist Überzeugungstäter. „Wir sind grundsätzlich sehr daran interessiert, wo und wie Sachen produziert werden“, sagt er. Das Team arbeitet mit einer deutlich ökologischen Ausrichtung, will nachhaltig wirtschaften und „die Welt ein Stück besser machen“. Das funktioniert nicht nur mit alternativen Fortbewegungs- und Transportmitteln, das geht auch mit Apfelsaft von regionalen Streuobstwiesen. Als Stefan Rickmeyer mitbekam, dass zwei Mostereien in der Gegend schließen, sprang er 2023 in die Bresche – weil ihm wichtig ist, dass Streuobstwiesen erhalten bleiben. „Aber wir wollten eine Mosterei ohne Energie aus Öl und Gas.“ EIGENE ENERGIE FÜR DEN MOST Also startete das Radkutsche-Team eine Mosterei direkt in der eigenen Produktionshalle. Mit seinen technisch fitten Leuten konstruierte Rickmeyer eine Anlage, die Saft so CO ² -reduziert wie möglich erzeugt. Mit Strom aus eigener Photovoltaik und deren Energiespeicher und mit der Wärme eigener Solarthermie. „Wir haben etwa 10.000 Liter Pufferspeicher. Mit diesem Warmwasser können wir den Saft auf 40 bis 45 Grad erhitzen. Den Rest machen wir mit Sonnenstrom“, berichtet er. „Anfangs hat keiner geglaubt, dass so was geht – aber es funktioniert. Das kann man anderen Mostereien nur empfehlen.“ Einige kamen schon zur Besichtigung. NEUE IDEEN, NEUE LÖSUNGEN In kürzester Zeit wurden die Cargobike-Experten zu Most-Experten. Unterstützt von ehemaligen Mostern, Freunden und Bekannten, übers Netzwerk Streuobst und andere Netzwerke. In Seminaren und von alten Hasen lernte das Team, worauf es ankommt. Und stand zeitweise bis Mitternacht an der Saftpresse. Es gibt den Saft in Glasflaschen oder als Bag-in-Box. Es gibt auch Cider, Schaumwein und Shots, neue Produkte werden vorbereitet. Derzeit pflanzt die Mostkutsche junge Apfelbäume, um den Fortbestand von Streuobstwiesen zu sichern. Kann man eigentlich Wärme aus frisch pasteurisiertem Saft rückgewinnen? Diese Frage wird in Nehren vielleicht als Nächstes gelöst. mostkutsche.de radkutsche.de Bild: Jan Seidel (banam Creative Studio) Bilder oben: Thomas Ries Bilder unten: Jan Seidel (banam Creative Studio) Schwerlasten-Protoyp Radkutsche Elefant Blick in die Produktion Äpfel vor dem Waschen Packpresse der Mostkutsche Frischer Apfelsaft in Glasflaschen 19 UMWELTPREIS
KINO UNTER FREIEM SOMMERHIMMEL, DAZU KONZERTE, COMEDY, THEATER, LESUNG UND POETRY-SLAM: DAS SOMMERNACHTSKINO WIRD MIT EINEM VIELFÄLTIGEN PROGRAMM, BAR, LAUSCHIGEM BIERGARTEN UNTER BÄUMEN, BOWLS UND NATÜRLICH POPCORN VOM 11. JULI BIS 10. AUGUST WIEDER ZUM TÜBINGER SOMMEREVENT. Blockbuster- und Arthouse-Filme zeigt das Sommernachtskino – von „Barbie“ und „Dune“ bis „Anatomie eines Falls“ und „Perfect Days“. 24 Abendfilme sind es, vier in Englisch mit deutschen Untertiteln. Und sieben Kinderfilme. Übers Handy und eigene Kopfhörer können barrierefreie Fassungen für Seh- und Hörbehinderte oder die Originalsprache erlebt werden. „Da ist für alle etwas dabei“, sagt Carsten Schuffert, der seit 32 Jahren das Sommernachtskino erfolgreich auf die Beine stellt. Neben Kino gibt es Live-Events wie das Konzert mit Bodo Wartke & die SchönenGuten- A-Band, Comedy mit Dodokay oder zum Kafka-Jahr eine Lesung mit Autor Michael Kumpfmüller vor dem Film „Die Herrlichkeit des Lebens“. TRIBÜNE, LIEGESTÜHLE UND SOFAS Über 20.000 Besucherinnen und Besucher kamen letztes Jahr in den stimmungsvollen Ammerpark beim Technischen Rathaus, wo das Sommernachtskino zum dritten Mal stattfindet. „Das ist ein charmanter Ort, naturnah Carsten Schuffert DAS TÜBINGER SOMMERNACHTSKINO SOMMEREVENT IMAMMERPARK
am Ammerbogen mit alten Bäumen“, freut sich Carsten Schuffert. 800 Zuschauerinnen und Zuschauer finden auf und vor der Tribüne Platz. 40 auf Liegestühlen und 40 auf Zweiersofas mit kleinem Tisch, Cocktail inklusive. Anderthalb Stunden vor den Veranstaltungen öffnet der Biergarten: Hier werden Bowls vom Tübinger „Esszimmer“ frisch zubereitet und Getränke an einem zur Bar umgebauten Seecontainer ausgeschenkt. Als Carsten Schuffert 1992 das Tübinger Sommernachtskino ins Leben rief, gab es Kino unter freiem Himmel noch so gut wie nicht. Heute ist Schuffert Inhaber der Bewegte Bilder Medien GmbH, die – neben der Großprojektion von Filmen – mit einer Postproduktion vor allem an Ton und Bild von Kinofilmen arbeitet. Im Herbst hat er mit dem Tübinger Unternehmer Robert Weihing die Traditionskinos Museum und Blaue Brücke übernommen und so das seit Corona geschlossene Kino Blaue Brücke vor dem Aus gerettet. GENIEẞEN UND SICH AUSTAUSCHEN „Sich mit anderen einen besonderen Abend zu machen, ist heute viel wichtiger geworden“, betont Carsten Schuffert. Er setzt auch in den Kinos auf ein abwechslungsreiches Filmangebot, immer wieder mit Gästen, Filmreihen, Sneak-Previews und Originalfassungen. Das Kino Blaue Brücke wurde schon saniert, technisch und optisch; das Museum folgt im Sommer. Auch hier wird es Konzerte und Lesungen geben. Schuffert: „Wir möchten Kino wieder zu einem Ort machen, an dem man sich trifft, um die Atmosphäre zu genießen und sich auszutauschen.“ Warum macht das Sommernachtskino bei der Vorteilskarte mit? „Wir arbeiten eng mit den Stadtwerken zusammen“, antwortet Schuffert. Etwa bei den Bustickets, die im Sommernachtskino-Eintrittspreis mit dabei sind. Die swt sind Sponsoringpartner des Sommernachtskinos. „Und wir beziehen swt-Ökostrom und haben eine TüNet-Glasfaseranbindung, auch für die Kinos untereinander. Die Bandbreite ist für uns total wichtig, um Filme schnell und zuverlässig zu verschicken“, sagt Carsten Schuffert: „Da bietet es sich an, über die Vorteilskarte den Kundinnen und Kunden der swt auch etwas Gutes zu tun.“ sommernachtskino.de tuebinger-kinos.de Coole Drinks an der Containerbar Eine Tribüne für beste Sicht SWT-VORTEILSKARTE AUF DIE PLÄTZE, FERTIG, LOSSPAREN! ZUM BEISPIEL ... NECKARSUP, STAND-UP-PADDLING • 10 % Rabatt auf alle Mieten, Ausfahrten und Kurse SEGWAY-TOUREN VON BLUEMOBILITY • 20 % Rabatt auf Segway-Touren und Wertgutscheine HIRSCHBÜHL CARAVAN RENTAL • 50-Euro-Gutschrift auf die Wohnmobil-Miete (es gelten saisonale Mindestmietzeiten) SHOOTER STARS TÜBINGEN • 3 Flaschenbiere oder 3 Weinschorlen zum Preis von 2 Alle Angebote unter: swt-vorteilskarte.de Die digitale swt-Vorteilskarte: eine App zu 3.000 Angeboten in der Region, bundesweit und online – für Sie und Ihre Familie. Bild: Adobe Stock 21 Zur Vorstellung im Sommernachtskino gibt’s mit Vorteilskarte eine kleine Tüte Popcorn gratis. Einzulösen an der Kino-Bar im Ammerpark hinterm Technischen Rathaus (nicht online buchbar) IHR VORTEIL MIT DER SWT-VORTEILSKARTE Bilder: Bewegte Bilder Medien GmbH
Bild: Adobe Stock Bilder: Post-SV Tübingen Grafik: Kulturverein Franzviertel Bild: BVV/Gudrun de Maddalena SCHLOSSHOFKONZERTE FLEDERMAUS MUSIKALISCH Musik erklingt wieder im Innenhof von Schloss Hohen- tübingen: In der dritten Saison präsentiert die Universitätsstadt Tübingen neben lokalen und regionalen Ensembles auch Stargäste: die Schriftstellerin Mirna Funk, den Chansonnier Tim Fischer und Weltstar Ute Lemper. Bei den Klassik-Konzerten gibt es Werke von Komponistinnen wie Fanny Hensel und Clara Schumann zu hören. Und mit einer halbszenischen Fassung der Johann Strauss’schen Operette „Die Fledermaus“ erobert auch Musiktheater die Schlossbühne. 19. bis 27. Juli 2024 jeweils 19 Uhr Programm unter tuebingen.de/schlosshofkonzerte Tickets bei reservix.de und allen Reservix- Vorverkaufsstellen „LA FEST“ IM FRANZÖSISCHEN VIERTEL In und um die Panzerhalle im Französischen Viertel steigt am 6. Juli „La Fest“! Neu in diesem Jahr sind die Kleider- tauschbörse, Pflanzentausch und „4tel for Dinner“, zu dem alle ihre eigenen Tische, Stühle und Essen mitbringen. Die BamBam-Band ist beim Familienprogramm mit von der Partie, in der Französischen Allee ist Flohmarkt von 14 bis 20 Uhr. Abends speist und feiert das ganze Viertel gemeinsam an einer langen Tafel. Es spielt „Chucrute com Banana“ und zum großen Finale gibt‘s wie immer die Tanzparty in der Panzerhalle bis nachts um eins. franzviertelfest.de 6. Juli ab 13 Uhr Panzerhalle, Französisches Viertel SWIM & RUN IM TÜBINGER FREIBAD Schwimmen und Laufen in Kombination ist ein genialer Ausdauersport für den Sommer! Das findet auch der Post-SV und lädt am 14. Juli zum 4. Mey Post-SV Swim & Run ins Tübinger Freibad ein. Hier können alle Altersgruppen ab sechs Jahren eine Multisportart unter Wettkampfbedingungen ausprobieren. 300 Startplätze gibt es – für Schulkinder, Jugendliche, Hobbysportlerinnen und -sportler, Triathletinnen und Triathleten. Die Distanzen sind nach Alter gestaffelt. 10- bis 15-Jährige beispielsweise absolvieren die Sprintdistanz (100 m Schwimmen und 1.000 m Laufen), Ältere die Mittelstrecke (300 m/3.000 m). Das Startgeld beträgt 20 Euro (inklusive Eintritt). Für alle Kinder und Jugendlichen übernimmt die Firma Mey Generalbau die Startgebühren. Sonntag, 14. Juli Tübinger Freibad Infos und Anmeldung: swimrun-tuebingen.de Bild: Max Mara Bild: Tina Acke Tim Fischer Ute Lemper im „Rendezvous mit Marlene“ SONNENSCHUTZ-AKTION IM TÜBINGER FREIBAD Sommer, Sonne, Freibad. Klingt herrlich. Aber bitte nicht ohne Eincremen! Wie mache ich das richtig? Welchen Lichtschutzfaktor brauche ich? Und wie schütze ich mich sonst vor UV-Strahlung? Am 20. Juli informieren Hautärzte des Landkreises Tübingen im Freibad über den besten Sonnenschutz für Kinder und Erwachsene. Sie zeigen mit der UV-Kamera, wie gut man eingecremt ist, und geben Tipps zur Hautkrebs-Früherkennung in jedem Alter. Denn ein Sonnenbrand ist nicht nur unangenehm, sondern gefährlich. Jede Sonnenstunde beschleunigt die Hautalterung und erhöht das Risiko für Hautkrebs. Die Zahl der Betroffenen in Deutschland steigt seit Jahren deutlich. Samstag, 20. Juli 14 bis 17 Uhr im Freibad-Eingangsbereich gemeinsam-gegen-hautkrebs.de SAVE THE DATE! swt-Spendenschwimmen für DLRG und „Schwimmen für alle Kinder“ am 9. September 2024 swtue.de/spendenschwimmen S
23 DONNERSTAG, 13. JULI, 20 UHR „Jontef“ heißt auf Jiddisch „Festtag“. Genau das verkörpert das Tübinger Quartett auch. Nach über 30 Bühnenjahren ist das KlezmerQuartett eine Legende in Tübingen. Die Atmosphäre bei den Konzerten ist einzigartig – vom Abschiedslied über hoffnungsvolle Melodien bis hin zu spitzbübischen Kompositionen ist alles dabei. Lassen Sie sich vom diesjährigen Programm überraschen! Karten beim Verkehrsverein an der Neckarbrücke oder unter kulturwerk@swtue.de SONNTAGS IM SOMMER, 10.30 UHR Das vielklang-Festival ist eines der herausragenden Kulturereignisse des Tübinger Sommers – mit Konzertreihen, Meisterklassen und Chorprojekten zum Mitmachen. Ab dem 16. August bringt es wieder unterschiedliche Orte in Tübingen zum Klingen, auch im swt-KulturWerk ist es zu Gast! An vier Sommer-Sonntagen vom 18. August bis 8. September lädt Festival-Macher Felix Thiedemann zu „Bach’n’Breakfast“ ein. Wer musiziert, wird noch bekannt geben. Beginn ist jeweils um 10.30 Uhr. www.vielklang.org Tickets über die Webseite oder Reservix swtue.de/kulturwerk Zu Gast im swt-KulturWerk am Neckar-Stauwehr: TERMINVORSCHAU Bild: jontef Bild:vielklang SO ERREICHEN SIE UNS STADTWERKE TÜBINGEN Eisenhutstraße 6 | 72072 Tübingen BUSHALTESTELLE „Stadtwerke” | Linien 1, 4, 13 ÖFFNUNGSZEITEN: Montag – Donnerstag 8–17 Uhr Freitag 8–13 Uhr SERVICENUMMERN (Vorwahl 07071): Zentrale 157 - 0 Kundenservice 157 - 300 Wärmeversorgung 157 - 455 TüBus 157 - 157 Bäder 157 - 301 Parkhäuser 157 - 221 Straßenbeleuchtung 157 - 4750 Gasnotruf 157 - 112 Störungsdienst 157 - 111 IM INTERNET swtue.de | info@swtue.de facebook.com/stadtwerketuebingen instagram.com/stadtwerketuebingen bawü.social/@stadtwerketuebingen blog.swtue.de Online-Kundencenter: swtue.de/kundencenter TüWelt online lesen: swtue.de/tuewelt HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! DIE GEWINNER VOM LETZTEN MAL: 1. PREIS: Nina Nielebock, Tübingen 2. PREIS: Rudolf Schütz, Kusterdingen 3. PREIS: Olena Malykh, Tübingen 4.–10. PREIS: Caroline Friedrich, Tübingen Sebastian Hagemann, Tübingen Helen Kapeller, Tübingen Joanna Kiss, Tübingen Matthias Kost, Tübingen Inka Rohrßen, Tübingen Cornelia Sinner, Tübingen Datum Unterschrift Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erkläre ich mich einverstanden, dass meine Daten gemäß den Teilnahmebedingungen verarbeitet werden. Gewinne können nicht in bar ausgezahlt werden. Teilnahmebedingungen unter www.swtue.de/tuewelt B itte informieren Sie mich künftig über Produkte und Tarife der swt. Meine Angaben werden für Zwecke der Werbung für swt-Produkte und Dienstleistungen der Markt- und Meinungsforschung verarbeitet. Ich kann meine Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Informationen nach DSGVO finden Sie unter swtue.de/dsgvo Vorname, Name Straße, Hausnummer PLZ, Ort E-Mail Telefon DAS SWT-GEWINNSPIEL: MITMACHEN UND GEWINNEN! Entgelt zahlt Empfänger Stadtwerke Tübingen GmbH Kommunikation und Marketing Postfach 2440 72014 Tübingen Deutsche Post ANTWORT TERMINE
IHRE ANTWORT Ohrenklinik Tübingen-Lustnau Vogelschutzzentrum Tübingen Freiflächen-Photovoltaikanlage GEWINNSPIELFRAGE Was befindet sich auf den „Lustnauer Ohren“? GRAFFITI-KÜNSTLER LOOVEN HAT IM MAI DIE STADTWERKE-TRAFOSTATION AUF DEN „LUSTNAUER OHREN“ GESTALTET. WAS BEFINDET SICH AN DIESEM ORT? AUFLÖSUNG AUS DEM LETZTEN HEFT: Ganz in der Nähe unseres SchmetterlingTrafos erzeugt das Neckarwerk Strom aus Wasserkraft. 1. Preis: Jahreskarte für die Tübinger Bäder im Wert von 295 Euro 2. Preis: Tübinger Gutschein-Karte im Wert von 100 Euro – einzulösen in mehr als 130 Geschäften, Restaurants, Cafés und Betrieben in Tübingen 3. Preis: Theatervergnügen im LTT: Gutschein für zwei Karten im Wert von zusammen 56 Euro 4. –10. Preis: Fürs Shoppen und Ausgehen in unserer Stadt: Tübinger Gutschein im Wert von je 20 Euro MITMACHEN UND GEWINNEN! Lösung parat? Dann machen Sie mit bei unserem Gewinnspiel. Einfach Karte ausschneiden, Rückseite ausfüllen, die richtige Antwort ankreuzen und ab in die Post! Oder per E-Mail an tuewelt@swtue.de. Einsendeschluss ist der 15. August 2024. TüWelt TüWelt NICHT VERGESSEN – RÜCKSEITE AUSFÜLLEN! Bild: swt Bilder: swt
www.tuemarkt.deRkJQdWJsaXNoZXIy NDYwMTE=