Der nächste Regionalmarkt ist am
Samstag, 7. Oktober von 10 - 18 Uhr
Tübinger Regionalmarkt
Tübinger Regionalmarkt
In der Tübinger Altstadt von 10 bis 18 Uhr
Einen ganz besonderen Beitrag zum Tübinger Marktleben liefert der Tübinger Regionalmarkt Ende April und Anfang Oktober.
Am Samstag, 29. April werden in der historischen Tübinger Altstadt feinste Spezialitäten aus der Region Neckar-Alb von Feldern, Gärten, Wäldern und Streuobstwiesen angeboten. Tübinger Apfelsaft, frisch oder weiterverarbeitet zu Mostprodukten, Gewürz- und Kräuterspezialitäten, Wurstspezialitäten, Honig pur oder als Tübinger Bio-Honigwein, Wildspezialitäten, Linsen von der Schwäbischen Alb und eine Vielzahl an hochwertigen Speiseölen machen Appetit auf heimische Produkte.
Ortsansässige Handwerkerinnen und Handwerker runden die Palette mit Schmuck, Gebrauchskeramik, Korbwaren oder Filzprodukten ab und ermöglichen oft auch noch einen Einblick in traditionelle Herstellungsverfahren.
Tübingen macht weiter erfolgreich blau!
Klimatag im, neben und vor dem Rathaus am Markt
„Tübingen macht blau“ wirkt. Am besten lässt sich das am Stromverbrauch in Tübingen ablesen. Wurden 2006 – also vor „Tübingen macht blau“ – durch Industrie, Gewerbe, Haushalte, etc. noch 5.200 kWh pro Einwohner_in verbraucht, waren es 2022 nur noch 4.210 kWh/EW. Das sind 19 Prozent weniger pro Kopf. Machen auch Sie weiterhin mit. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann durch einen persönlichen Beitrag dem Klima helfen und die Energiewende unterstützen.
Auch in 2023 dreht sich am Rathaus parallel zum Frühlings-Regionalmarkt wieder alles um Ideen, wie jede und jeder selbst dazu beitragen kann, um das Klima zu schützen und Energie zu sparen. Es gibt Informationen und Beratung zu: Reparieren und mehrfach nutzen, Energiesparen und Fördermittel, nachhaltige E-Mobilität, Wärme und Strom von der Sonne, LED-Beleuchtung, Heizungssanierung, richtiges Lüften und vieles mehr.
Auf dem Marktplatz präsentieren sich von 10 bis 18 Uhr die Stadtwerke
Tübingen, teilAuto und BLUEmobility. Im Rathaus-Foyer finden sich von
10 bis 14 Uhr die Stände von Baywa r.e. Solar Energy Systems, Agentur für Klimaschutz, Arbeitskreis Energie, Fridays for Future Tübingen, kit jugendhilfe, Kreissparkasse Tübingen, nestbau AG, Radstall/ReTour, Ro-Bi TEC - Die Energiewender und der städtischen Stabstelle Umwelt- und Klimaschutz. Zudem wird ein kostenloser RadCHECK von 10 bis 16 Uhr in der Haaggasse und ein leckerer bio/fairer Klimabrunch im Rathaus (1. OG) von 10 bis 14 Uhr angeboten.
Mehr: www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/klimatag
Bücherflohmarkt im HIRSCH
Begegnungsstätte für Ältere e.V. 10 bis 17 Uhr in der Hirschgasse 9
Romane und Sachbücher, aktuelle Bestseller und Antiquarisches
übersichtlich präsentiert und günstig.
Die Cafeteria ist geöffnet: Kaffee und Kuchen.
Fairer Markt
Am Nonnenhaus von 10 bis 18 Uhr
Der Faire Markt wird gemeinsam mit der Fairtrade-Steuerungsgruppe in Tübingen organisiert und will fair gehandelte Produkte sowie Akteurinnen und Akteure, die sich für einen gerechteren Welthandel einsetzen, sichtbarer machen. Mit Ihrer Kaufentscheidung für fair gehandelte Produkte unterstützen Sie Kleinbäuerinnen und Kleinbauern und ihre Familien in Afrika, Asien und Lateinamerika. Diese erhalten gerechte Preise und zusätzliche Mittel zum Aufbau von Schulen, Gesundheitsstationen und anderen sozialen Einrichtungen.
Händlerinnen und Händler aus Tübingen und Umgebung präsentieren faire Mode, Accessoires, Deko- und Geschenkartikel sowie Lebensmittel und informieren über den Fairen Handel.
Unter folgendem Link finden Sie die Liste der Ausstellerinnen
und Aussteller: www.tuebingen.de/fairermarkt
Seit 2010 ist Tübingen Fairtrade-Stadt. Immer mehr Geschäfte, Gastronomiebetriebe, Schulen, Vereine und Kultureinrichtungen bieten und nutzen fair gehandelte Produkte. Verwaltung, Politik und Bürgerschaft unterstützen und fördern den fairen Handel.
Was der faire Handel bewirkt und welches Gesicht der faire Handel in Tübingen hat, kann man in einem Videoclip von der Bewegte Bilder Medien GmbH sehen.